"Südseeparadies im Wandel": Ausstellung in Neubrandenburg zeigt koloniale Zeit
"Südseeparadies im Wandel" heißt eine Ausstellung in Neubrandenburg, die sich um den Inselstaat Samoa dreht. Sie zeigt Ausstellungstücke, die der Arzt Bernhard Funk vor über 100 Jahren dort gesammelt hat.
Beinschmuck und Gürtel aus Bast, eine Tasche aus Pflanzenfaserschnüren, Schmuck aus runden Schneckengehäusen, Keulen und Speere aus Holz, Schalen für Zeremonien. Auch Teppiche mit reichem Dekor aus dem 19. Jahrhundert sind in der Südsee-Sammlung zu sehen. Sie bestehen aus einem besonderen Stoff, genannt Tapas.
"Tapas sind universelle Textilien, die aus Palmenfasern gefertigt werden. Palmenblätter werden einander verflochten wie Gewebe und dann mit viel Wasser und viel Handkraft geklopft, gewässert und dann hat man einen Filzeffekt. Je länger man diesen Prozess durchführt, um so weicher wird das Material. Diese ausgeblichenen textilen Stoffe, die kann man wunderbar bedrucken," sagt Rolf Voß, Leiter des Regionalmuseums Neubrandenburg.
Sammlung zeigt Erlebnisse des Auswanderers Bernhard Funk
Die Ausstellung zeigt die Sammlung eines Mannes, der vor knapp 150 Jahren nach Samoa aufgebrochen ist, erklärt Voß: "Bernhard Funk hat im 19. Jahrhundert nach seinem Medizinstudium und seiner ärztlichen Tätigkeit im Deutsch-Französischen Krieg bei Godeffroy angeheuert, einer Hamburger Reederei, und ist auf diese Art und Weise nach Samoa gekommen."
Die ferne Welt war für den Neubrandenburger Arzt Bernhard Funk ab Ende der 1870er-Jahre Heimat. Er heiratete dort ein zweites Mal - die Samoanerin Senitima, erklärt der Ethnologe und Kurator der Samoa-Ausstellung, Nils Seethaler: "Man weiß natürlich über die Biografie von Senitima sehr wenig. Fest steht: Er hatte mit ihr keine Kinder. Aber ihre Ehe war in kultureller Hinsicht sehr fruchtbar. Insbesondere auch dadurch, dass sie sich sehr stark darum bemüht hat, die europäische, die deutsche Sprache und Kultur zu verstehen und das genau so pflegte, wie er die samoanische. Das ist außergewöhnlich, ein außerordentlicher Sonderfall in der Kolonialzeit."
Geschichtliche Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit
Die Kolonialherrschaft des deutschen Reiches in der Südsee ist eines der dunklen Kapitel in der deutschen Geschichte. Auf der Insel Luf, die heute zu Papua-Neuguinea gehört, verüben Deutsche 1882 ein Massaker. Auf Samoa dagegen, das 1900 zur Kolonie "Deutsch-Samoa" wurde, wird von den Wissenschaftlern in der Neubrandenburger Ausstellung lediglich von einer "ambivalenten Einstellung der einheimischen Bevölkerung gegenüber der Kolonialmacht" berichtet.
Weiter heißt es: "Insbesondere die Nobilität versuchte ihre eigenen Machtinteressen mit den kolonialen Voraussetzungen in Einklang zu bringen. Auch missfiel vielen Samoanern die ungewohnte Erhebung von Steuern. Den Samoanern standen dazu weniger Rechte zu als den eingewanderten 'Westlern'. Sie waren gegenüber Melanesiern und Chinesen allerdings deutlich bevorzugt."
Neubrandenburger war Hausarzt von "Schatzinsel"-Autor Stevenson
Nach Ansicht der Wissenschaftler war Bernhard Funk in der samoanischen Gesellschaft gut integriert. Und er war nicht nur als Arzt dort tätig, betont Ethnologe Nils Seethaler: "Er war dort Meteorologe. Seine meteorologischen Studien und seine Hinterlassenschaften werden da auch noch weiterhin gepflegt. Er hat den ersten Südsee-Cocktail kreiert, natürlich als Arzt aus rein medizinischen Gründen. Er war der Hausarzt von Stevenson, dem Autor von der "Schatzinsel", das war sein Nachbar und Freund. Er kannte also auch sehr viele wichtige Leute. Es gibt also auch einen Sprachführer, vermutlich der allererste und für lange Zeit auch der einzige Deutsch-Samoanische Sprachführer den er verfasst hat."
Kurz vor seinem Tod im Jahr 1911 ging Bernhard Funk zurück nach Deutschland. Teile der Sammlung der Alltagsgegenstände schenkte und verkaufte er dann dem Museum seiner Heimatstadt Neubrandenburg.
"Südseeparadies im Wandel": Ausstellung in Neubrandenburg zeigt koloniale Zeit
Das Regionalmuseum präsentiert Gegenständen und Bilder, die der Arzt Bernhard Funk vor über 100 Jahren in Samoa gesammelt hat.
- Art:
- Ausstellung
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
Regionalmuseum Neubrandenburg
Treptower Straße 38
17033 Neubrandenburg
