Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service
Zurück zum Artikel

2012: Aufbau der Spinne Maman von Louise Bourgeois in Hamburg

Die neun Meter hohe Spinnen-Skulptur von 1999 war 2012 erstmals vor der Hamburger Kunsthalle in Deutschland zu sehen - zum 100. Geburtstag der Künstlerin. Das Material: Bronze, Stahl und Marmor. Der Titel Maman (Mutter) macht deutlich, dass Bourgeois diese Skulptur als Hommage an ihre eigene Mutter verstanden hat, die als Restauratorin von Tapisserien tätig war.

Stand: 23.04.2025 | 17:00 Uhr

Vor der Hamburger Kunsthalle wird die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois aufgebaut. © NDR Foto: Heiko Block

1 | 12 Skurriles Bild vor der Hamburger Kunsthalle im Jahr 2012: Riesige Spinnen-Beine werden von Kränen durch die Luft gehievt. Grund: Die Skulptur "Maman" von Louise Bourgeois wird aufgebaut.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor der Hamburger Kunsthalle wird die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois aufgebaut. © NDR Foto: Heiko Block

2 | 12 Zwei Kräne heben die acht Beine der Spinne aus einem 40-Fuß-Container heraus, in dem die Skulptur transportiert wird. Er ist oben offen und während der Fahrt nur mit einer Plane abgedeckt.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor der Hamburger Kunsthalle wird die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois aufgebaut. © NDR Foto: Heiko Block

3 | 12 Das Kunstwerk ist insgesamt elf Tonnen schwer und besteht aus Bronze, Edelstahl und Marmor.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor der Hamburger Kunsthalle wird die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois aufgebaut. © NDR Foto: Heiko Block

4 | 12 Die Beine zusammenhalten soll ein Körper hoch oben in der Mitte, unter dem ein aus Draht gefertigter Beutel befestigt ist.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor der Hamburger Kunsthalle wird die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois aufgebaut. © NDR Foto: Heiko Block

5 | 12 Ein entscheidender Schritt ist das Aufstellen des Kopfes an zwei Beinen, nach und nach folgen dann die restlichen sechs Beine.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor der Hamburger Kunsthalle wird die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois aufgebaut. © NDR Foto: Heiko Block

6 | 12 Ein Spezialteam mit zwei Experten aus New York ist für das Aufstellen der 9,27 Meter hohen und 8,91 Meter breiten Spinne verantwortlich.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor der Hamburger Kunsthalle wird die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois aufgebaut. © NDR Foto: Heiko Block

7 | 12 Die Beine bestehen jeweils aus zwei Teilen - jedes davon mehr als vier Meter lang. Mit vier Schrauben werden die Beine am Körper befestigt.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor der Hamburger Kunsthalle wird die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois aufgebaut. © NDR Foto: Heiko Block

8 | 12 Das Wetter hat es leider nicht gut mit dem Spezialteam gemeint, denn es regnet den ganzen Tag. Zur Abwechslung schneit es zwischendurch - das erschwert die Aufbauarbeiten.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor der Hamburger Kunsthalle steht die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois. © NDR Foto: Heiko Block

9 | 12 Die Spinne macht auf die Bourgeois-Schau "Passage dangereux" aufmerksam, die vom 10. Februar bis 17. Juni 2012 in Hamburg zu sehen ist.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor der Hamburger Kunsthalle steht die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois. © NDR Foto: Heiko Block

10 | 12 Im Korpus der Spinne befinden sich zehn etwa 20 Zentimeter große Marmor-Eier.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor der Hamburger Kunsthalle steht die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois. © NDR Foto: Heiko Block

11 | 12 Die Skulptur mitten in der Hamburger Innenstadt entwickelt sich sofort zum Publikumsmagneten.

© NDR, Foto: Heiko Block

Vor der Hamburger Galerie der Gegenwart steht die mehr als neun Meter hohe Spinne "Maman" von Louise Bourgeois. © NDR Foto: Heiko Block

12 | 12 "Maman" ist die größte Skulptur aus einer ganzen Spinnen-Serie von Bourgeois. Sie war bereits 88 Jahre alt, als sie ihr wohl bekanntestes Werk schuf. Sie war vom 10. Februar bis zum 17. Juni 2012 in Hamburg zu sehen.

© NDR, Foto: Heiko Block

Zurück zum Artikel
Ich vergebe nicht, ich vergesse nicht
Ich vergebe nicht, ich vergesse nicht

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Nachmittag | 25.05.2025 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/kunst/2012-Aufbau-der-Spinne-Maman-von-Louise-Bourgeois-in-Hamburg,bourgeois129.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk