Tax me now: Junge Menschen fordern Systemwandel
Die Reichen werden immer reicher, die Armen immer ärmer: Junge Menschen fordern einen Systemwandel beim Thema Verteilungsgerechtigkeit.
Erbschaften spielen eine immer größere Rolle dabei, ob jemand in Deutschland reich oder arm ist - und arm oder reich bleibt. Das NDR Satiremagazin extra 3 fasst es so zusammen: "Genau genommen gibt es drei Wege zum Vermögen: Gewinnsprung, Karrieresprung, Eisprung."
Tax me now: Superreiche sollen mehr Steuern zahlen
Junge Menschen fordern daher einen Systemwandel. Den bezieht die Wiener Studentin Marlene Engelhorn auch auf sich persönlich: Einen zweistelligen Millionenbetrag soll sie erben, den sie nicht versteuern muss. Denn ist Österreich gibt es keine Erbschaftssteuer und auch in anderen Ländern kommt man leicht um sie herum. Sozial ungerecht findet sie das und fordert mit der Initiative "Tax me now", dass die Superreichen etwas von ihrem Vermögen abgeben.
Europas junge Menschen sind in der Politik unterrepräsentiert, doch sie fordern Mitbestimmung. Die ARTE-Doku "Generation Klima will eine Zukunft" lässt sie zu Wort kommen:
Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen zu mehr sozialer Gerechtigkeit?
Was also tun, um die Ärmsten zu schützen? Wird es einen Mentalitätswandel beim Thema Verteilungsgerechtigkeit geben? Verzicht für die soziale Gerechtigkeit? Auch das bedingungslose Grundeinkommen ist immer wieder im Gespräch, wenn es um die soziale Absicherung geht. Der Verein "Mein Grundeinkommen" setzt sich für ein Grundeinkommen für alle ein. Die Vision: "Wir wollen eine gerechte und krisenfeste Welt, in der alle selbstbestimmt leben können. Wir haben ein smartes und mächtiges Instrument gefunden, mit dem diese Welt Wirklichkeit werden kann."
Um die Vision wahr werden zu lassen, verlost der Verein regelmäßig Grundeinkommen, die jeweils für ein Jahr ausgezahlt werden. Die Mission: "Wir probieren aus, wie das bedingungslose Grundeinkommen in der Praxis wirkt. Wir finden heraus, wie es gestaltet sein muss, um die notwendigen Veränderungen für eine bessere Zukunft zu ermöglichen."
Auch die Wanderausstellung "Mensch, Grundeinkommen!" beleuchtet das Thema. Ein prominenter Unterstützer ist beispielsweise Konstantin Wecker. Ziel der Ausstellung ist es, die öffentliche Diskussion über das bedingungslose Grundeinkommen in Deutschland und europaweit mit neuen Impulsen anzureichern.
