Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service
Zurück zum Artikel

Wie gefährlich sind islamistische Naschids?

Sendedatum: 02.09.2016 | 15:20 Uhr

Eine Gesichtssilhouette einer Frau vor einem grauen Hintergrund © Picture Alliance Foto: Frank May

1 | 5 Steffi, Aussteigerin aus der salafistischen Szene, engagiert sich in der Radikalisierungsprävention. "Ich habe mir damals oft Naschids angehört. Sie haben mich tief berührt, mich fasziniert. Es waren vor allem die eingängigen, monotonen Melodien, die wirken sehr suggestiv. Man wird manipuliert, ohne dass man es merkt. Gerade auch die mit den Naschids unterlegten Videos, auf denen man die IS-Kämpfer sieht. Ich habe die aufgesogen. Das ist schon gefährlich."

© Picture Alliance, Foto: Frank May

Dominic "Musa" Schmitz © Hans Scherhaufer Foto: Hans Scherhaufer

2 | 5 Dominic Musa Schmitz, ehemaliger Salafist, warnt heute unter anderem in Schulen vor der Gefahr einer islamistischen Radikalisierung. Über seine Erfahrungen hat er auch ein Buch geschrieben. "Es wird ganz geschickt auf die Emotionen angespielt. Die Naschids kombiniert mit den Videos, den Bildern der leidenden Muslime weltweit - damit fängt es an. Im zweiten Schritt sagt man sich: Wie kannst Du hier in Ruhe im Westen leben, während es uns überall so schlecht geht? Da kriegt man Schuldgefühle. Es werden die Krieger heroisiert, Männer, die den Westen aufgegeben haben und ihren Geschwistern helfen. Und dann ist der Schritt gar nicht mehr so weit, wenn man hier keine Perspektive hat."

© Hans Scherhaufer, Foto: Hans Scherhaufer

Behnam T. Said © C.H.Beck

3 | 5 Der Islamwissenschaftler und Autor Behnam Said arbeitet am Landesamt für Verfassungsschutz in Hamburg: "Nur die wenigsten, die sich angesprochen fühlen vom Dschihadismus, haben tatsächlich die großen Abhandlungen der dschihadistischen Theoretiker gelesen. Den Zugang zur Szene finden die allermeisten über emotionale Wege. Sei es über eine Freundesgruppe oder über die dschihadistische Kultur, die ihnen angeboten wird. Und zu dieser Kultur tragen auch diese Lieder bei."

© C.H.Beck

Ahmad Mansour © dpa Foto: Kappeler

4 | 5 Ahmad Mansour, Psychologe, Islamismusexperte und Autor, arbeitet unter anderem in Berlin in einer der ersten Beratungsstellen gegen Radikalisierung bundesweit. "Islamismus verbietet seinen Anhängern den Konsum von Musik, die Halal-Alternative ist Nashid. Damit vermittelt man ununterbrochen die Ideologie. Solche Songs beschäftigen sich ausschließlich mit dem bewaffneten Widerstand, mit dem Jenseits, der Opferrolle der Muslime."

© dpa, Foto: Kappeler

Dua Zeitun © NDR

5 | 5 Dua Zeitun, Referentin für interreligiöse Zusammenarbeit bei der Katholischen LandvolkHochschule Oesede und Gründerin der Muslimischen Jugendcommunity Osnabrücker Land, studiert Islamische Theologie. "Eigentlich sind Naschids traditionelle islamische Gesänge, sie haben eine wichtige spirituelle Bedeutung für mich. Ich bin damit groß geworden. Mein Vater ist Imam in einer Moschee. Er hat immer gerne Naschids gesungen und auch selber welche geschrieben. Über die Liebe zu Gott und über unseren Propheten Mohammed als Vorbild etwa. Heute kennen gerade viele Nichtmuslime Naschids vor allem als Hassgesänge. Umso wichtiger ist es, daran zu erinnern, dass sie eigentlich für eine Botschaft der Liebe stehen."

© NDR

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 02.09.2016 | 15:20 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Wie-gefaehrlich-sind-islamistische-Naschids,freitagsforum310.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk