Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Fatih Akin: Karriere des Hamburger Filmemachers in Bildern

Von seinem ersten Spielfilm "Kurz und schmerzlos" bis zur Biografie "Rheingold: Die Bildergalerie zeigt Akins filmische Stationen, wichtige Filmpreise und Wegbegleiterinnen und -begleiter des Hamburger Drehbuchautors, Produzenten und Regisseurs.

Stand: 19.12.2024 | 23:30 Uhr

Mehmet Kurtulus als Gabriel (links) und Adam Bousdoukos als Costa in Fatih Akins  ersten Spielfilm "Kurz und Schmerzlos" (1998) © Wüste Film GmbH Foto: Grordon Timpen

1 | 33 Bereits als Teenager wusste Fatih Akin, dass er Regisseur werden wollte. Seine ersten Versuche machte er mit einer Super-8-Kamera. Nach zwei prämierten Kurzfilmen inszenierte er 1998 mit Laiendarstellern seinen ersten Spielfilm "Kurz und schmerzlos".

© Wüste Film GmbH, Foto: Grordon Timpen

Filmszene mit Bobby (Aleksandar Jovanovic) und Gabriel (Mehmet Kurtulus, rechts) in Fatih Akins ersten Spielfilm "Kurz und Schmerzlos" (1998) © Wüste Film GmbH Foto: Grordon Timpen

2 | 33 Die Geschichte handelt von der Freundschaft zwischen dem Türken Gabriel (Mehmet Kurtulus, rechts), dem Griechen Costa (Adam Bousdoukos) und dem Serben Bobby (Aleksandar Jovanovic, links) in Hamburg Altona, die tödlich endet. Die drei Darsteller wurden auf dem Filmfestival in Locarno mit dem Bronzenen Leoparden ausgezeichnet.

© Wüste Film GmbH, Foto: Grordon Timpen

Der Hamburger Filmemacher Fatih Akin beim Dreh zu seinem Spielfilm "Solino" © Wüste Film GmbH Foto: Kerstin Stelter

3 | 33 Danach folgte eine Road-Movie-Komödie mit Moritz Bleibtreu und Christiane Paul: "Im Juli". Sein dritter Spielfilm war gleichzeitig sein erstes Projekt nach einem fremden Drehbuch - "Solino" (Buch: Ruth Toma) von 2002.

© Wüste Film GmbH, Foto: Kerstin Stelter

Giancarlo (Michele Ranieri), Romano (Gigi Savoia), Rosa (Antonella Attili) und Gigi (Nicola Cutrignelli) als Familie Amato in Fatih Akins Spielfilm "Solino" © Wüste Film GmbH

4 | 33 Der Film handelt von einer italienischen Familie, die in den Sechzigerjahren ins Ruhrgebiet einwandert und dort eine Pizzeria eröffnet.

© Wüste Film GmbH

Giancarlo (Moritz Bleibtreu), Jo (Patrycia Ziolkowska) und Gigi (Barnaby Metschurat) in Fatih Akins Spielfilm "Solino" © Wüste Film GmbH

5 | 33 Die Geschichte umspannt drei Jahrzehnte und zeigt die Brüder Giancarlo (Moritz Bleibtreu) und Gigi (Barnaby Metschurat), die sich in dieselbe Frau (Patrycia Ziolkowska) verlieben.

© Wüste Film GmbH

Fatih Akin © Pandora Film/Kerstin Stelter Foto: Kerstin Stelter

6 | 33 2003 gründet Fatih Akin mit Klaus Maeck und Andreas Thiel eine eigene Produktionsfirma: Corazón International. In Koproduktion mit der bisherigen Produktion Wüste Film und dem NDR entsteht der Spielfilm "Gegen die Wand".

© Pandora Film/Kerstin Stelter, Foto: Kerstin Stelter

Szene aus Gegen die Wand mit Sibel Kekilli und Birol Ünel © WÜSTE Film Foto: Kerstin Stelter

7 | 33 Das Drama von 2004 erzählt die Geschichte von der jungen türkisch-stämmigen Sibel (Sibel Kekilli), die den Alkoholiker Cahit (Birol Ünel) heiratet, um ihrem strengen Elternhaus zu entkommen.

© WÜSTE Film, Foto: Kerstin Stelter

Szene aus Gegen die Wand mit Sibel Kekilli und Birol Ünel © WÜSTE Film Foto: Birol Ünel

8 | 33 Zu spät bemerken beide, dass sie einander wirklich lieben. Ihre Leben driften auseinander, Cahit landet wegen eines Tötungsdeliktes im Gefängnis.

© WÜSTE Film, Foto: Birol Ünel

Das Filmplakat zur Fatih Akins "Gegen die Wand" © Universal Pictures

9 | 33 "Gegen die Wand" lief 2004 auf der Berlinale - und erhielt als erster deutscher Film seit 18 Jahren den Goldenen Bären. Auch in der Türkei lief das Drama erfolgreich im Kino.

© Universal Pictures

Fatih Akin hält den Europäischen Filmpreis in den Händen © dpa - Bildfunk Foto: Jens Kalaene

10 | 33 Eine seiner vielen Auszeichnungen: der europäische Filmpreis, den Akin 2004 für "Gegen die Wand" erhält.

© dpa - Bildfunk, Foto: Jens Kalaene

Nurgül Yesilcay (Ayten Öztürk) und Patrycia Ziolkowska (Lotte Staub) in "Auf der anderen Seite" © corazón international

11 | 33 Nach der darauf folgenden Musikdokumentation "Crossing the Bridge - The Sound of Istanbul", die die Musikvielfalt am Bosporus zeigte, folgt das Melodram "Auf der anderen Seite". Es ist der zweite Teil einer mit "Gegen die Wand" begonnenen thematischen Trilogie "Liebe, Tod und Teufel".

© corazón international

Hanna Schygulla als Susanne Staub in "Auf der anderen Seite" © corazón international

12 | 33 Das Melodram handelt episodenhaft von sechs Migranten zwischen Bremen und Istanbul. Rainer Fassbinders Muse Hanna Schygulla spielt darin eine Mutter, die in Istanbul ihre Tochter verliert.

© corazón international

Der Regisseur Fatih Akin mit dem Drehbuchpreis in Cannes. © picture-alliance / dpa Foto: Maxppp

13 | 33 Für das komplexe und meisterhaft verwobene Erzählen der sechs Schicksale seiner Helden erhält der Hamburger 2007 den Drehbuchpreis beim Filmfestival in Cannes - bei dem er zwei Jahre zuvor den Juryvorsitz der Reihe "Un Certain Régard" hatte.

© picture-alliance / dpa, Foto: Maxppp

Die Brüder Illias (Moritz Bleibtreu) und Zinos (Adam Bousdoukos) fackeln versehentlich ihre Wohnung ab. Szene aus "Soul Kitchen" von Fatih Akin. © corazón international

14 | 33 Sein sechster Spielfilm wird für den Hamburger Produzenten, Drehbuchautoren und Regisseur mit 1,3 Millionen Zuschauern alleine in Deutschland der kommerziell erfolgreichste. "Soul Kitchen" nennt er seinen "Heimatfilm", dem er seiner Stadt noch schuldig sei.

© corazón international

Internationales Filmfestival in Venedig: Fatih Akin mit dem Spezialpreis der Jury © Picture-Alliance / Photoshot

15 | 33 Auf den Filmfestspielen in Venedig kommt die turbulente Komödie um den Tavernenbesitzer Zinos (gespielt von Adam Bousdoukos, Akins Jugendfreund und Co-Drehbuchautor des Films) derart gut an, dass sie mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet wird.

© Picture-Alliance / Photoshot

Langjährige Freundschaft, im Film vereint, auf dem roten Teppich gefeiert: Moritz Bleibtreu, Regisseur und Drehbuchautor Fatih Akin sowie sein Co-Autor sowie Hauptdarsteller in "Soul Kitchen" Adam Bousdoukos © NDR Online Foto: Patricia Batlle

16 | 33 Die NDR Koproduktion eröffnet das Filmfestival Hamburg. Auf dem Roten Teppich spaßen die Hauptdarsteller und langjährigen Freunde Moritz Bleibtreu (der den Bruder des Taverneninhabers Zinos spielt) und Adam Bousdoukos (rechts) mit Akin.

© NDR Online, Foto: Patricia Batlle

Der Filmemacher Fatih Akin auf der Mülldeponie von Camburnu in der Türkei - Szene aus Akins Langzeitdoku "Der Müll im Garten Eden", eine NDR Koproduktion © corazón international Foto: Mustafa Seven

17 | 33 Der Hamburger Regisseur dreht die vom NDR koproduzierte Langzeitdokumenation "Der Müll im Garten Eden" über den Kampf der Bewohner gegen die Müllkippe, die ihre Uraufführung in Cannes feiert und Ende 2012 bundesweit in die Kinos kommt.

© corazón international, Foto: Mustafa Seven

Filmszene aus dem Drama "The Cut" © presse.pandorafilm.de

18 | 33 Sein siebter Spielfilm "The Cut" ist mit 15 Millionen Euro Budget sein dahin teuerster. Er beendet seine thematische Trilogie "Liebe, Tod und Teufel" und handelt von einem armenischen Vater, der auf der Flucht vor dem Genozid an den Armeniern auf der Suche nach seinen Töchtern ist. Hauptrolle spielt darin der Franzose Tahar Rahim.

© presse.pandorafilm.de

Das Schiff Rickmer Rickmers diente als Kulisse für Fatih Akins Drama "The Cut" © Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein Foto: Alexandra Luetkens

19 | 33 Für eine Szene benutzt Fatih Akin das Schiff Rickmer Rickmers am Hamburger Hafen, das im Film von Beirut nach Kuba fährt - natürlich, ohne je beim Dreh die Landungsbrücken zu verlassen.

© Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, Foto: Alexandra Luetkens

Eindrücke der Preisverleihung zum Douglas-Sirk-Preis für Fatih Akin © NDR Foto: Patricia Batlle

20 | 33 Parallel zur Deutschlandpremiere des Dramas "The Cut" auf dem Filmfest Hamburg wird Akin mit dem Douglas-Sirk-Preis des Filmfests geehrt.

© NDR, Foto: Patricia Batlle

Fatih Akin hält den Douglas-Sirk-Preis 2014 in der Hand © NDR Foto: Patricia Batlle

21 | 33 "Danke Hamburg", bedankt sich Fatih Akin in einer kurzen Rede. Die Hansestadt habe immer an ihn geglaubt und ihn unterstützt.

© NDR, Foto: Patricia Batlle

Filmszene aus Fatih Akins Film "Tschick" nach einem Roman von Wolfgang Herrndorf mit Maik (Tristan Göbel), Isa (Mercedes Müller) und Tschick (Anand Batbileg) © Studiocanal

22 | 33 Es ist einer der schönsten Jugendromane in deutscher Sprache: "Tschick" des mittlerweile verstorbenen Autors Wolfgang Herrndorf. Fatih Akin setzt die Geschichte einer Freundschaft zwischen Maik und Tschick um. Bereits beim Lesen des Romans hat er den Buchverlag angerufen und sich darum beworben, den Stoff fürs Kino zu adaptieren.

© Studiocanal

Eine Partyszene des Thrillers "Aus dem Nichts" mit Schauspielerin Diane Kruger. © 2017 Warner Bros. Ent.

23 | 33 Für "Aus dem Nichts" nach eigenem Drehbuch dreht Akin im Herbst 2016 mit Diane Kruger ("Inglorious Basterds") in der Hauptrolle in Hamburg. Es geht um eine junge Frau, deren Leben aus den Fugen gerät, als ihr Mann und ihr Sohn Opfer eines rassistischen Bombenanschlags werden. Die Frau schwört Rache. Es ist Krugers erster deutschsprachiger Film.

© 2017 Warner Bros. Ent.

Der Hamburger Regisseur und Autor Fatih Akin und seine Hauptdarstellerin Diane Kruger auf dem roten Teppich zur Abschlussveranstaltung des Filmfestivals von Cannes, in dem deren Film "Aus dem Nichts" lief © Thibault Camus/AP/dpa bildfunk Foto: Thibault Camus

24 | 33 Der Thriller läuft im Wettbewerb bei den Filmfestspielen in Cannes - und Diane Kruger wird im Mai 2017 mit dem Preis als Beste Schauspielerin ausgezeichnet.

© Thibault Camus/AP/dpa bildfunk, Foto: Thibault Camus

Diane Kruger küsst Fatih Akin bei den Golden Globes 2018 auf die Wange. © picture alliance / newscom | JIM RUYMEN Foto: JIM RUYMEN

25 | 33 Und Anfang 2018 triumphiert Fatih Akin bei den Golden Globes in Los Angeles: Sein Film "Aus dem Nichts" wird als bester nicht-englischsprachiger Film ausgezeichnet. Zusammen mit Diane Kruger präsentiert er nach der Preisverleihung die Trophäe.

© picture alliance / newscom | JIM RUYMEN, Foto: JIM RUYMEN

Jonas Dassler in einer Szene aus "Der Goldene Handschuh" - der neue Thriller von Fatih Akin © 2018 bombero int / WarnerBros Foto: GordonTimpen

26 | 33 Für Akins Film von 2019 spielt Jonas Dassler den Frauenmörder Fritz Honka, der in den 1970er-Jahren auf dem Hamburger Kiez lebte. Der Thriller basiert auf dem gleichnamigen Buch von Heinz Strunk und lief bei der Berlinale.

© 2018 bombero int / WarnerBros, Foto: GordonTimpen

Szene aus dem Film "Rheingold" von Fatih Akin © Warner Bros. Pictures Germany

27 | 33 Seine Rapper-Biografie des Musikers Xatar, "Rheingold", beschert Akin einen Riesenerfolg. Er kommt im Herbst 2022 ins Kino, bereits im Januar hat er die Millionen-Besucher-Marke geknackt.

© Warner Bros. Pictures Germany

Regisseur Fatih Akin (mitte) mit Emilio Sakraya (links) und dessen Bruder Ilyes Raoul auf dem Berlinale-Empfang der Filmförderung Moin aus Hamburg © NDR Foto: Patricia Batlle

28 | 33 Emilio Sakraya (links) und sein Bruder spielen in Akins Biografie die Hauptrollen.

© NDR, Foto: Patricia Batlle

Idil Üner und Fatih Akin auf dem Berlinale-Empfang der Filmförderung Moin © NDR Foto: Patricia Batlle

29 | 33 Auf dem Hamburger-Empfang der Berlinale 2023 trifft Fatih Akin auch auf Freunde aus früheren Filmen, darunter Schauspielerin und Regisseurin Idil Üner ("Kurz und Schmerzlos", "Im Juli", "Gegen die Wand", "Auf der anderen Seite").

© NDR, Foto: Patricia Batlle

Der Hamburger Filmemacher Fatih Akin mit lila Jackett mit seiner Produzentin Nurhan Sekerci-Porst bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises 2023 © picture alliance/dpa | Matthias Balk Foto: Matthias Balk

30 | 33 Im Juni erhält Akin gemeinsam mit seiner langjährigen Produzentin Nurhan Sekerci-Porst der Produktionsfirma corazón international den bayerischen Filmpreis in der Kategorie "bester Film".

© picture alliance/dpa | Matthias Balk, Foto: Matthias Balk

Fatih Akin und Sibel Kekilli auf dem roten Teppich zur Eröffnung der Berlinale 2024 vor Fotografen © Aurore Marechal/ABACAPRESS.COM Foto: Aurore Marechal

31 | 33 Im Februar 2024 trifft Akin 20 Jahr nach seinem Sieg des Goldenen Bären mit "Gegen die Wand" auf Hauptdarstellerin Sibel Kekilli - auf dem roten Teppich der Berlinale.

© Aurore Marechal/ABACAPRESS.COM, Foto: Aurore Marechal

Fatih Akin, Regisseur (r.) mit dem Ehepaar Tschentscher beim Berlinale-Empfang der Filmförderung "Moin" © NDR Foto: Patricia Batlle

32 | 33 Beim Moin-Empfang der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein trifft der Filmemacher auf den Hamburger Ersten Bürgermeister Tschentscher. Wenige Wochen danach beginnt er mit den Dreharbeiten zu seinem zwölften Spielfilm "Amrum", der auf Kindheitserlebnissen des Regisseurs und Autors Hark Bohm basiert.

© NDR, Foto: Patricia Batlle

Fatih Akin und Diane Kruger beim Filmfest umsonst in Hamburg. © Screenshot

33 | 33 2025 ist der Kinostart für "Amrum", eine Verfilmung der Kindheitserinnerungen von Hark Bohm geplant. Außerdem ist eine Miniserie mit fünf Folgen über Marlene Dietrich mit Diane Kruger in Arbeit. Ihr Titel: "Marlene".

© Screenshot

Fatih Akin: Der Regisseur des Rauen
"Amrum": Fatih Akins Historienfilm mit Diane Kruger läuft in Cannes

Dieses Thema im Programm:

Film im NDR | 23.08.2024 | 22:50 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/film/Fatih-Akin-Karriere-des-Hamburger-Filmemachers-in-Bildern,fatihakin139.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk