Als Soldaten verkleidete Schauspieler schützen sich unter einer Plane vor Regen. © Joseph Ruben Foto: Joseph Ruben
Als Soldaten verkleidete Schauspieler schützen sich unter einer Plane vor Regen. © Joseph Ruben Foto: Joseph Ruben
Als Soldaten verkleidete Schauspieler schützen sich unter einer Plane vor Regen. © Joseph Ruben Foto: Joseph Ruben
AUDIO: Remarques "Der Weg zurück": ergreifende Premiere in Osnabrück (3 Min)

Remarques "Der Weg zurück": Ergreifende Premiere in Osnabrück

Stand: 02.04.2023 14:20 Uhr

Seit der Oscarverleihung für die Neuverfilmung von "Im Westen nichts Neues" hat Remarque wieder an Popularität gewonnen. Das Theater Osnabrück hat jetzt die erste Bühnenadaption seines Nachfolgeromans "Der Weg zurück" inszeniert.

von Birgit Schütte

Soldaten marschieren über die Bühne. Nur ihre Silhouetten sind zu sehen. Ein greller Lichtstrahl blendet die Zuschauer. Nebel wabert über den Bühnenboden. Düstere Stimmung. "Unsere Uniformen sind gebleicht vom Dreck der Jahre - Sumpfwasser in Flandern, die Mäntel zerfetzt von Splittern, geflickt, steif von Lehm und Blut", erzählt ein Sprecher. "Der Krieg ist wie eine Dampfwalze über uns hinweggegangen."

"Der Weg zurück" handelt von drei Kameraden, die 1918 nach dem Ende des ersten Weltkriegs in ihre Heimat zurückkehren. Die jungen Soldaten sind nach 3 Jahren Krieg andere Menschen geworden. Ihre Rückkehr nach Osnabrück, in ein ziviles Leben, scheint aussichtslos.

Motto der Spielzeit: "Friede, komm!"

Ein Soldat auf einem Stuhl. Ein Mann und eine Frau schauen ihn an. Alle wirken sehr ernst. © Joseph Ruben Foto: Joseph Ruben
Der Soldat Ernst Birkholz (Mario Lopatta) versteht nach dem Krieg die Welt nicht mehr.

Christian Schlüter hat inszeniert und er hat auch die Bühnenfassung zum Roman geschrieben. Er wollte nicht in erster Linie Remarque auf die Bühne bringen. Immerhin feiert man in Osnabrück in diesem Jahr den 125. Geburtstag des Schriftstellers. Christian Schlüter hat eine Geschichte über Frieden gesucht, nach dem Motto der Spielzeit: "Friede, komm!". Vor 375 Jahren wurde der westfälische Frieden geschlossen, erzählt der Regisseur. "Deswegen haben wir ein Werk gesucht, das sich mit dem Frieden beschäftigt. Wir haben festgestellt, es gibt nicht viele. In der Theaterliteratur gibt es hauptsächlich welche, die sich mit Krieg beschäftigen."

Aber auch wenn der Roman und das Stück in Friedenszeiten spielen. Es geht um den Krieg und die Zeit danach. Um Soldaten die sich nicht mehr zurechtfinden in einer friedlichen Welt. Ihre Ideale haben sie im Krieg über Bord geworfen. Vaterland, Heldentum, das existiert nicht mehr. Statt dessen sind sie traumatisiert.

Soldaten nach dem Krieg nicht mehr geachtet

Ein Mann in der Mitte einer Gruppe Menschen, die nach ihm greifen. © Joseph Ruben Foto: Joseph Ruben
Der Roman dekonstruiert das Bild des Helden. Hier der Soldat Ernst Birkholz (Mario Lopatta).

Das ist für Christian Schlüter der Kernpunkt des Nachfolgeromans von "Im Westen nichts Neues". Remarque hat in seinem berühmten Antikriegsroman die Brutalität des Krieges aus der Sicht der Soldaten geschildert. In "Der Weg zurück" gehe Remarque noch einen Schritt weiter, sagt Schlüter. "Er dekonstruiert das Bild des Helden, weil die Soldaten in eine Gesellschaft zurückkehren, wo sie nicht mehr geachtet sind. Diese ganze Legende des Heldentums, die den Krieg ja überhaupt erst ermöglicht. Kriege sind völlig sinnlos. Um den Kriegen Sinn zu verleihen, muss man ein Narrativ erfinden und das heißt: der Held, der heldenhafte Tod."

Grausames erzählt mit stimmungsvollen Bildern

Ein aktuelles Thema: Gerade in Zeiten, in denen vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, der Pazifismus in Verruf geraten ist. Dabei stand, als Remarque den Roman geschrieben hat, die Machtergreifung der Nationalsozialisten kurz bevor. "Das ist wahnsinnig mutig von ihm für einen Menschen, der das Anfang der 1930er Jahre einen Roman schreibt. Wo er sagt 'Heldentum als Narrativ ist zerstörerisch. Das muss aufhören.'" Diese Geschichte hat Schlüter mit starken stimmungsvollen Bilder auf die Bühne gebracht. Die Zuschauer waren begeistert.

Weitere Informationen
Der Schriftsteller Erich Maria Remarque 1956 auf dem Flughafen Tempelhof in Berlin. © dpa - Bildarchiv Foto: Bruechmann

Erich Maria Remarque: "Im Westens nichts Neues"

Autor Erich Maria Remarque wird dank des Anti-Kriegsromans weltberühmt. Der Ullstein-Verlag bringt das Werk am 29. Januar 1929 heraus. mehr

Die Siegerinnen und Sieger des Deutschen Filmpreises im Berlinale Palast 2023 © Foto: Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Hannes P. Albert

Deutscher Filmpreis in Gold für Drama "Das Lehrerzimmer"

Edward Bergers Drama "Im Westen nichts Neues" hat neun Lolas erhalten. Überraschend erhielt İlker Çatak die Lola als bester Regisseur für sein in Hamburg gedrehtes Drama. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassikboulevard | 02.04.2023 | 14:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Szenenbild aus Mozarts "La Clemenza di Tito" © Hans Jörg Michel Foto: Hans Jörg Michel

"La Clemenza di Tito" in Hamburg: Der Funke springt nicht über

"La Clemenza di Tito" ist Mozarts letzte Oper. Nun hat sie in der Hamburger Staatsoper Premiere gefeiert. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Demokratie unter Druck?