Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Günter Grass: Sein Leben in Bildern

Der Schriftsteller und Künstler Günter Grass hat einen Nobelpreis gewonnen und für Wirbel in der deutschen Kulturszene gesorgt. Momentaufnahmen aus seinem Leben.

Stand: 26.03.2025 | 17:45 Uhr

Günter Grass in Wien 1960. © picture-alliance / IMAGNO/Barbara Pflaum Foto: Barbara Pflaum

1 | 13 Günter Grass wird am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren. 1959 veröffentlicht er sein bekanntestes Werk "Die Blechtrommel". Das Foto zeigt ihn im Jahr 1960.

© picture-alliance / IMAGNO/Barbara Pflaum, Foto: Barbara Pflaum

Günter Grass (links) mit Schauspieler David Bennent als Oskar Matzerath und Regisseur Volker Schlöndorff bei den Dreharbeiten zum Kinofilm "Die Blechtrommel" (1979) © picture-alliance/ dpa / United Artists

2 | 13 "Die Blechtrommel" wird 1979 verfilmt. Günter Grass ist bei den Dreharbeiten dabei. Im Bild: Günter Grass, David Bennent und Volker Schlöndorff (v.l.n.r.).

© picture-alliance/ dpa / United Artists

Günter Grass mit Ehefrau Ute 2007 © picture-alliance/ dpa Foto: Ulrich Perrey

3 | 13 Im selben Jahr heiratet Grass die Organistin und Lehrerin Ute Grunert. Es ist seine zweite Ehe. Sie gibt für ihn ihren Beruf auf und begleitet Grass überall hin. Allerdings ist sie auch seine härteste Kritikerin.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Ulrich Perrey

Willy Brandt mit Günter Grass (re.) und Gerhard Schröder (li.) vor der Landtagswahl in Niedersachsen 1986. © picture-alliance / dpa Foto: Bundespresseamt

4 | 13 Grass ist ein politischer Künstler: 1982 tritt er der SPD bei. Hier sieht man ihn mit Willy Brandt (Mitte) und dem jungen Gerhard Schröder (links) vor der Landtagswahl in Niedersachsen. Schon seit 1965 setzt sich Grass für die SPD in Wahlkämpfen ein.

© picture-alliance / dpa, Foto: Bundespresseamt

König Carl XVI. Gustaf von Schweden (r) überreicht während einer feierlichen Zeremonie im Konzerthaus in Stockholm den Nobelpreis für Literatur an den deutschen Schriftsteller Günter Grass. © picture-alliance/ dpa Foto: Kay Nietfeld

5 | 13 Für sein Lebenswerk erhält Günter Grass am 10. Dezember 1999 in Stockholm den Nobelpreis für Literatur aus den Händen von König Carl XVI. Gustaf von Schweden.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Kay Nietfeld

Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki (li.) und Schriftsteller Günter Grass. © picture-alliance / dpa Foto: Frank Kleefeldt

6 | 13 Günter Grass ist seit seinem Erfolg mit der "Blechtrommel" eine feste Größe in der deutschen Literaturlandschaft - hier ist er zusammen mit dem 2013 verstorbenen Kritiker Marcel Reich-Ranicki zu sehen.

© picture-alliance / dpa, Foto: Frank Kleefeldt

Blick in den Innenhof des Günter-Grass-Hauses. Das Grass-Haus hat die handgeschriebenen Manuskripte zu „Grimms Wörtern“ von Literaturnobelpreisträger Günter Grass erworben. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

7 | 13 Das Günter-Grass-Haus in Lübeck: Seit 2001 befindet sich hinter dieser Fassade das Forum für Literatur und Bildende Kunst. Im Innenhof steht die über zwei Meter hohe Skulptur "Butt im Griff" nach einem Entwurf von Grass.

© picture alliance/dpa, Foto: Marcus Brandt

Die Schriftsteller (l-r) Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass und Peter Rühmkorf stehen am Freitag (15.04.2005) in Lübeck im Garten des Günter-Grass-Hauses zusammen. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Wolfgang Langenstrassen

8 | 13 Seltene gemeinsame Lesung im Jahr 2005 in Lübeck: Hier treffen Hans Magnus Enzensberger (l.), Günter Grass (M.) und Peter Rühmkorf zum ersten Mal seit 38 Jahren aufeinander. Alle drei gehörten der "Gruppe 47" an.

© picture-alliance/ dpa/dpaweb, Foto: Wolfgang Langenstrassen

Der Schriftsteller Günter Grass (l) diskutiert mit dem SPD-Spitzenkandidaten Olaf Scholz. © picture alliance / dpa Foto: Fabian Bimmer

9 | 13 Grass bleibt politisch aktiv, obwohl er schon Anfang der 1990er-Jahre aus der SPD austritt. Hier diskutiert er mit dem SPD-Politiker und Hamburger Spitzenkandidaten Olaf Scholz.

© picture alliance / dpa, Foto: Fabian Bimmer

Das Foto zeigt das Gedicht des Schrifstellers Günter Grass mit dem Titel "Was gesagt werden muss" auf der Feuillton-Seite der "Süddeutschen Zeitung" (2012) © picture alliance / dpa Foto: Stephan Jansen

10 | 13 2012 sorgt Grass mit seinem Gedicht "Was gesagt werden muss" für Furore. In dem Israel-kritischen Gedicht weist er auf die explosive Lage im Nahen Osten hin.

© picture alliance / dpa, Foto: Stephan Jansen

Günter Grass bei einem Bankett in Danzig anlässlich seines 80. Geburtstags. © picture-alliance/ dpa | epa pap Foto: Ostrowska

11 | 13 Günter Grass kehrt zu seinen Wurzeln zurück. Sein Geburtsort Danzig feiert den 80. des Schriftstellers mit einem Bankett und einer riesigen Blechtrommel-Torte.

© picture-alliance/ dpa | epa pap, Foto: Ostrowska

Günter Grass schaut in die Kamera. © NDR

12 | 13 Am 13. April 2015 stirbt Günter Grass im Alter von 87 Jahren in Lübeck an den Folgen einer Infektion.

© NDR

Das Grab von Günter Grass auf dem Friedhof in Behlendorf am Tag der Beisetzung. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Reinhardt

13 | 13 Gut zwei Wochen nach seinem Tod wird Günter Grass auf dem Friedhof in seinem langjährigen Wohnort Behlendorf in Schleswig-Holstein im engsten Familienkreis beigesetzt.

© picture alliance / dpa, Foto: Daniel Reinhardt

Günter Grass: Multitalent und Moralist

Dieses Thema im Programm:

13.04.2015 | 15:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Guenter-Grass-sein-Leben-in-Bildern,guentergrass109.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk