Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service
Zurück zum Artikel

Fantasy und Sci-Fi - Von den Anfängen bis heute

Stand: 09.06.2016 | 17:16 Uhr

Eine Szene aus dem Film "Der Hobbit - Eine unerwartete Reise". © picture-alliance/dpa Foto: Todd Eyre/Warner Bros

1 | 28 Hobbits, Zauberer und Wesen aus fremden Galaxien bevölkern die Kinoleinwände (Szene aus dem Film "Der Hobbit - Eine unerwartete Reise"). Modern wurden Fantasy und Science Fiction aber schon im 19. Jahrhundert.

© picture-alliance/dpa, Foto: Todd Eyre/Warner Bros

Portrait von Edgar Allan Poe. © picture-alliance / maxppp

2 | 28 Der amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe (1809 bis 1849) gilt als einer der Begründer moderner Science-Fiction-, Fantasy- und auch Horror-Literatur ("Der Doppelmord in der Rue Morgue", 1841; "Der Goldkäfer", 1843). Viele nachfolgende Autoren, die sich der fantastischen Literatur wie der Kriminalliteratur widmeten, nahmen sich ihn zum Vorbild.

© picture-alliance / maxppp

Jules Verne © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | -

3 | 28 Wie auch den französischen Schriftsteller Jules Verne (1828 bis 1905), der vor allem mit seinen Science-Fiction-Romanen bekannt wurde ("Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer", 1874).

© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | -

Der amerikanische Horror-Autor Howard Phillips Lovecraft. © Mono Print Foto: 91050/United_Archives/TopFoto

4 | 28 Auch den amerikanischen Autor Howard Phillips Lovecraft (1890 bis 1937) inspirierten Poes Werke. Lovecraft zählt zu den weltweit anerkanntesten Horror-Literaten ("Berge des Wahnsinns", 1936; "Der Fall Charles Dexter Ward", 1927/41). Seine zahlreichen Gedichte sind dagegen fast unbekannt.

© Mono Print, Foto: 91050/United_Archives/TopFoto

Lewis Carroll (eigentlich Charles Lutwidge Dodgson, 1832-1898) war ein englischer Mathematiker, Logiker und Fantasy-Autor. © Picture-Alliance

5 | 28 Schon 1862/63 schrieb der britische Schriftsteller, Mathematiker und Diakon Lewis Carroll (eigentlich Charles Lutwidge Dodgson, 1832 bis 1898) das fantastische Abenteuer "Alice im Wunderland".

© Picture-Alliance

Mary Shelley (1797-1851). Die englische Schriftstellerin ist am besten bekannt für ihren Roman "Frankenstein". (Porträt aus dem Jahr 1840, von Richard Rothwell, 1800-1868). © Prisma Archivo Foto: Prisma Archivo

6 | 28 Auch der noch heute populäre Roman "Frankenstein" von Mary Shelley (1797 bis 1851) zählt schon zur frühen Fantasy-Literatur.

© Prisma Archivo, Foto: Prisma Archivo

Paul Carl Wilhelm Scheerbart (1863 bsi 1915), auch unter seinen Pseudonymen Kuno Küfer und Bruno Küfer bekannt, war ein deutscher Zeichner und Autor, der fantastischer Literatur schrieb. © Wilhelm Fechner Foto: Wilhelm Fechner

7 | 28 Heute weitgehend vergessen ist der deutsche Schriftsteller Paul Carl Wilhelm Scheerbart (1863 bis 1915). "Die große Revolution. Ein Mondroman." - ein Sci-Fi-Roman aus dem Jahr 1902 - ist eines seiner fantastischen Werke, die er in großer Anzahl schrieb.

© Wilhelm Fechner, Foto: Wilhelm Fechner

Der britische Schriftsteller J. R. R. Tolkien (undatierte Aufnahme). © dpa Foto: epa afp

8 | 28 Der Brite J. R. R. Tolkien (1892 bis 1973) verfasste seinen Roman "Der Herr der Ringe" - eines der erfolgreichsten Bücher des 20. Jahrhunderts - 1954/55. Das beliebte Kinderbuch "Der Hobbit" wurde 1937 veröffentlicht.

© dpa, Foto: epa afp

Isaac Asimov around 1970. © CSU Archives/Everett Collection Foto: CSU Archives/Everett Collection

9 | 28 Der überaus produktive Fantasy- und Sachbuchautor Isaac Asimov (1919/20 bis 1992) gehörte zu den herausragenden Figuren der amerikanischen Science-Fiction-Szene. Er verfasste mehr als 500 Werke. Der Professor für Biochemie wurde mit seiner Formulierung der drei Grundregeln der Robotik weltberühmt, die er in seiner Kurzgeschichte "Runaround" (1942) erstmals formuliert.

© CSU Archives/Everett Collection, Foto: CSU Archives/Everett Collection

Der polnische Schriftsteller, Essayist und Philosoph Stanislaw Lem. Er wurde vor allem durch seine Science-fiction Romane ("Solaris", " Transfer") bekannt. © Forum Krzysztof Wojcik Foto: Forum Krzysztof Wojcik

10 | 28 Vor allem seine Science-Fiction Romane ("Solaris", "Transfer") machten den polnischen Schriftsteller, Essayisten und Philosophen Stanislaw Lem (1921 bis 2006) bekannt. Das ZDF produzierte nach Motiven seiner "Sterntagebücher" eine Sience-Fiction-Fernsehserie, die ab 2007 ausgestrahlt wurde.

© Forum Krzysztof Wojcik, Foto: Forum Krzysztof Wojcik

Der englische Autor Eric Blair, bekannt unter dem Namen George Orwell, 1943 am Mikrofon der BBC. © Effigie/Leemage Foto: Effigie/Leemage

11 | 28 "Farm der Tiere" und "1984" heißen die weltbekannten fantastischen wie sozialkritischen Romane des englischen Autors George Orwell (eigentlich Eric Arthur Blair, 1903 bis 1950).

© Effigie/Leemage, Foto: Effigie/Leemage

Der Arthur C. Clarke besucht das Set für den Film "2001: Odyssey im Weltraum" (1968) für den er das Drehbuch geschrieben hat. © Picture-Alliance

12 | 28 "2001: Odyssey im Weltraum" heißt der Film, den Stanley Kubrick Mitte der 60er-Jahre nach dem Drehbuch Sir Arthur Charles Clarkes drehte. Der britische Physiker und Science-Fiction-Autor schrieb nicht nur Science-Fiction-Romane und Kurzgeschichten, sondern auch wissenschaftliche Artikel.

© Picture-Alliance

Sci-Fi-Autor Ray Bradbury zu Hause. Er schrieb unter anderem "Die Mars-Chroniken". © Ray Bradbury Foto: a01

13 | 28 Das gesamte Spektrum der Fantasy-Literatur inklusive der angrenzenden Genres Fantasy und Horror deckte der amerikanische Autor Ray Bradbury (1920 - 2012) ab. Viele seiner Werke wurden verfilmt, wie "Fahrenheit 451" (Roman 1953/Film 1966) oder "Das Böse kommt auf leisen Sohlen" (Roman 1962/'Film 1983). Auch eine Fernsehserie basiert auf seinen Kurzgeschichten "Bradburys Gruselkabinett" (1985 bis 1992).

© Ray Bradbury, Foto: a01

Der amerikanische Autor Stephen King © Shane Leonard, Randomhouse Foto: Shane Leonard

14 | 28 Der amerikanische Autor Stephen King (geb. 1947) begann schon früh mit dem Schreiben von Science-Fiction-Geschichten. Seinen ersten Erfolg hatte er zu Beginn der 70er-Jahre mit dem Horroroman "Carrie", der später - wie viele weitere Bücher von ihm - verfilmt wurde.

© Shane Leonard, Randomhouse, Foto: Shane Leonard

Douglas Adams, britischer Autor © Picture-Alliance / Photoshot

15 | 28 Die Bekanntheit von Douglas Adams (1952 bis 2001) beruht vor allem auf seiner satirischen Science-Fiction-Serie "Per Anhalter durch die Galaxis", die auch als Hörspiel und 2005 als Film umgesetzt wurde.

© Picture-Alliance / Photoshot

Terry Pratchett ist einer der populärsten Autoren der Fantasy-Literatur. © Randomhouse Pressebereich Foto: Christian Thiel

16 | 28 Terry Pratchetts (1949 bis 2015) fantastische "Scheibenwelt"-Romane, in denen er oft Themen des realen alltäglichen Lebens karikiert, wurden in fast 40 Sprachen übersetzt und Millionen mal verkauft. In Zusammenarbeit mit Neil Gaiman entstand das Fantasy-Buch "Ein gutes Omen" (1990).

© Randomhouse Pressebereich, Foto: Christian Thiel

Der Autor Neil Gaiman © Neil Gaiman Foto: Kimberly Butler

17 | 28 Berühmt wurde Neil Gaiman mit der Comic-Reihe "Sandman". Aber der Brite (geb. 1960) ist außerordentlich vielseitig und schreibt neben Science-Fiction- und Fantasyromanen für Jugendliche und Erwachsene ("American Gods", 2005) auch Erzählungen, Gedichte und Songs.

© Neil Gaiman, Foto: Kimberly Butler

Stephenie Meyer © picture-alliance/ dpa Foto: Ingo Wagner

18 | 28 Die Verfasserin der erfolgreichen "Twilight"-Saga ist die US-amerikanische Jugendbuchautorin Stephenie Meyer (geb. 1973). In der Jugendbuchserie vermischen sich Vampir-Geschichten und reale Geschehnisse. Die Romane wurden mit Kristen Stewart und Robert Pattinson in den Hauptrollen verfilmt.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Ingo Wagner

Der Bestseller-Autor George R. R. Martin © George R. R. Martin privat

19 | 28 Monsterstorys schrieb - und verkaufte - George R. R. Martin schon als Schuljunge. Der US-amerikanische Autor verfasste Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Werke wie das siebenteilige Epos "Das Lied von Eis und Feuer".

© George R. R. Martin privat

Die amerikanische Schriftstellerin Joyce Carol Oates am 18.10.2000 auf der Frankfurter Buchmesse. © picture-alliance / dpa Foto: Schmitt

20 | 28 Die amerikanische Autorin Joyce Carol Oates (geb. 1938), die 2012 den "Bram Stoker Award for Best Fiction Collection" für "Black Dahlia and White Rose: Stories" erhielt, schreibt auch Theaterstücke und Bücher mit sozialkritischen Themen.

© picture-alliance / dpa, Foto: Schmitt

Gore Vidal, †31.07.2012 © dpa-Bildfunk

21 | 28 "Messias" (1954) heißt eines der Science-Fiction-Werke des amerikanischen Schauspielers, Politikers und Autors Gore Vidal (1925 bis 2012). Weltberühmt wurde er aber durch den Film "Ben Hur" (1959) für den er das Drehbuch schrieb.

© dpa-Bildfunk

Kurt Vonnegut © picture alliance / dpa Bildarchiv

22 | 28 Sein Roman "Player Piano" (1952) machte den amerikanischen Schriftsteller Kurt Vonnegut (1922 bis 2007) als Science-Fiction-Autor populär. Nach den literarischen Vorlagen Vonneguts wurden auch vier Filme gedreht, darunter "Frühstück für Helden". Er selbst schrieb ebenfalls Drehbücher.

© picture alliance / dpa Bildarchiv

Die Schriftstellerin Margaret Atwood © dpa

23 | 28 Margaret Atwood (geb. 1939) gehört zu den bedeutendsten Erzählerinnen der Gegenwart. Seit Langem ist die Kanadierin im Gespräch für den Literaturnobelpreis. 1985 schrieb sie den Science-Fiction-Roman "Der Report der Magd". "Oryx und Crake" war 2003 der Start zur Fantasy-Trilogie "Maddaddam".

© dpa

Der deutsche Autor Wolfgang Hohlbein (Science-Fiction- und Fantasyliteratur). Mit über 40 Millionen weltweit verkauften Büchern zählt er zu den erfogreichsten Autoren Deutschlands. © dpa-exklusiv Foto: Horst Ossinger

24 | 28 Der deutsche Autor Wolfgang Hohlbein (geb. 1953) ist einer der produktivsten Schriftsteller dieses Genres. Schon in den 80er-Jahren gelang ihm der Durchbruch: Das bei einem Fantastik- und Science-Fiction-Wettbewerb eingesandte Kinderbuch "Märchenmond" erhielt gleich mehrere Preise. Seine Bücher, darunter die "Enwor-Saga "verkaufen sich weltweit millionenfach.

© dpa-exklusiv, Foto: Horst Ossinger

J.K. Rowling, 2012 © Debra Hurford Brown Foto: Debra Hurford Brown

25 | 28 Als alleinerziehende Mutter in einer finanziellen Notlage verfasste Joanne K. Rowling (geb. 1965) ihren ersten "Harry Potter"-Roman. Mit der Reihe um den jungen Zauberer, die mit Daniel Radcliffe in der Hauptrolle auch verfilmt wurde, gelang ihr ein beispielloser Publikums- wie kommerzieller Erfolg. Es wird vermutet, das sie die reichste Schriftstellerin der Welt ist.

© Debra Hurford Brown, Foto: Debra Hurford Brown

Schriftstellerin Cornelia Funke © NDR Foto: Katja Weise

26 | 28 Bevor Cornelia Funke (geb. 1958) selbst zu schreiben begann, illustrierte sie Kinderbücher. Bekannt machte sie das inzwischen verfilmte Werk "Herr der Diebe". Vor allem die "Tintenwelt-Trilogie" brachte ihr auch international Anerkennung.

© NDR, Foto: Katja Weise

Die Autorin Suzanne Collins © Cap Pryor

27 | 28 "Alice im Wunderland" von Fantasyautor Lewis Carroll regte Suzanne Collins (geb. 1962) zu ihrem ersten Buch an. Die Bestseller-Listen eroberte die US-Autorin jedoch mit der "Tribute-Trilogie" (in der Hauptrolle: Jennifer Lawrence:). Auch diese Fantasy-Reihe wurde inzwischen verfilmt.

© Cap Pryor

Der Schriftsteller Sergej Lukianenko © dpa Foto: Jörg Carstensen

28 | 28 Die "Wächter-Romane" machten den russische Science-Fiction- und Fantasy-Autor Sergej Lukianenko (geb. 1968) international bekannt. Der studierte Mediziner arbeitete zunächst als Psychiater, bevor er Kurzgeschichten zu schreiben begann. Seine fünf "Wächter"-Romane bildeten die Vorlage für zwei in Russland überaus erfolgreiche Filme.

© dpa, Foto: Jörg Carstensen

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Buchtipp | 11.06.2016 | 07:55 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/buch/Fantasy-und-Sci-Fi-Von-den-Anfaengen-bis-heute,fantasyautoren100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Klassik im NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Der Norden liest
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Filme 2025
  • Bücher 2025
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk