Gefahr für Sicherheit, Klima, Lebensqualität - Autos sind in der Stadt für viele zum Feind Nummer Eins geworden. Immer mehr Bezirke werden autofrei - nicht ohne Widerstand.
mehr
Die Polizei darf das Streckenradar an der B6 in der Region Hannover nutzen. Das Oberverwaltungsgericht hat ein vorheriges Verbot aufgehoben. Grund ist das neue Polizeigesetz.
mehr
Weil viele Eltern ihre Kinder in Mölln mit dem Auto zur Schule bringen, gibt es dort regelmäßig ein Verkehrschaos. Sogenannte Elternhaltestellen sollen Abhilfe schaffen.
mehr
Ob die Verkehrswende gelingt, hängt auch davon ab, mehr Menschen fürs Radfahren zu begeistern. Doch der Platz auf den Straßen ist begrenzt - der Weg zur Fahrradstadt weit.
mehr
Rund 23 Prozent der Kreisstraßen im Norden sind in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand. Um die Straßen zu erneuern, wären etwa 3,9 Milliarden Euro nötig.
mehr
Das wünschen sich viele Rentner: mobil und selbständig bleiben. Deshalb wollen sie nicht auf das Auto verzichten. Doch ab wann wird das Autofahren im Alter zum Risiko?
mehr
1,4 Kilometer Fahrbahn in 24 Stunden: Auf der A 14 wird mit Hochdruck gearbeitet. Der Bau liegt im Zeitplan. Ab Dezember soll der Verkehr von der Ostsee bis nach Brandenburg rollen.
mehr
In vielen Städten ist die Luft schlecht. Deshalb ruft eine Gruppe junger Hamburger dazu auf, die Luftqualität selber nachzumessen, wie die "NDR Info Perspektiven" berichten.
mehr
Volkswagen hat seine neue Konzerntochter Moia vorgestellt. Unter der Marke soll Chef Ole Harms Mobilitätsdienstleistungen wie eine App zur Fahrdienstvermittlung vermarkten.
mehr
Das Thema Elektro-Mobilität hat sich die Bundesregierung schon vor Jahren auf die Fahnen geschrieben - bisher allerdings mit mäßigem Erfolg. Warum ist das so? Und was wäre die Lösung?
mehr
Der Verkehr stockt im Norden - auf vielen Einfallstraßen rund um Hamburg befinden sich derzeit Baustellen. Muss auf allen großen Verkehrsachsen gleichzeitig gebaut werden?
mehr
Der Ausbau der Autobahn A 7 sorgt für Unmut: Der Bund braucht mehr Landflächen, viele Felder müssen weichen. Niedersächsische Landwirte fühlen sich dabei unfair behandelt.
mehr