Thema: Meer und Küste

Ein Radlader schüttet Sand am Strand von Wangerooge aus. © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

Nach Sturmfluten: Wangerooge muss Sand auffüllen

Rund 180.000 Euro kosten Transport und Auffüllarbeiten auf der Nordseeinsel. Der Landkreis muss finanziell unterstützen. mehr

Eine Unterwasser-Aufnahme zeigt eine Person in Taucherausrüstung in der Nähe einer Seegraswiese. © NDR Foto: Jörn Zahlmann

Klimaretter: Wo das Seegras in SH zurückkehrt - und wo nicht

Seegras gilt als Hoffnungsträger für eine gesunde Ostsee. Über das Schicksal der Pflanze entscheidet auch die Landwirtschaft. mehr

Wissenschaftler untersuchen einen toten Wal auf einer Sandbank. © Florian Packmor/NLPV

Experten: Gestrandeter Buckelwal ist mageres, junges Männchen

Ein Expertenteam hat den Kadaver untersucht. Ein Hubschrauberpilot hatte das Tier auf einer Sandbank nahe Wangerooge entdeckt. mehr

Blick auf zwei der drei verendeten Wale am 24.1.1998 am Nordseestrand von Sankt Peter-Ording. © picture-alliance / dpa | Wulf Pfeiffer

Pottwale, Zwergwale, Orca: So oft wurden in SH tote Tiere angespült

Immer wieder verenden Wale an den Küsten von Nord- und Ostsee - die Ursache ist oft unklar. mehr

Wissower Klinken nach Abbruch im Februar 2005 © dpa

Spektakulärer Abbruch: Wissower Klinken stürzen 2005 in die Tiefe

Lange waren die berühmten Kreidefelsen eine der Hauptattraktionen Rügens. Am 24. Februar 2005 stürzten sie in die Ostsee. mehr

Auf einem Ölüberwachungsflugzeug steht "Pollution Control". © Havariekommando/Fabian Wilking Foto: Fabian Wilking

Havariekommando zieht positive Bilanz der Ölüberwachung

2024 sind in Nord- und Ostsee weniger Umweltverschmutzungen durch Öl und andere Schadstoffe entdeckt worden als im Vorjahr. mehr

Ein Schweinswal schwimmt neugierig an der Unterwasserkamera vorbei. © NDR/NDR Naturfilm

Schweinswale in der Nordsee: Verbände fordern besseren Schutz

Ein Bündnis aus acht Naturschutzverbänden fordert strengere Regeln im Walschutzgebiet westlich von Sylt und Amrum. mehr

Ein Krabbenkutter mit ausgeworfenem Netz fährt auf der Nordsee, dahinter ein Schwarm Möwen. © NABU-Niedersachsen Foto: Horst Petersen

Zu wenig Fisch: NABU fordert mehr fangfreie Zonen in Nordsee

Schiffsrouten, Öl- und Gasförderung sowie die Fischerei gefährden massiv das Meeresökosystem, so die Umweltschützer. mehr

Prof. Dr. Beate Ratter sitzt lächelnd am Mikrofon © NDR Foto: Regina Kramer

Podcast "Feel Hamburg" mit Prof. Dr. Beate Ratter - Expertin für Küstenschutz

Wie kann Hamburg sich gegen Extremwetterereignisse schützen? Was müssen wir alle tun, um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen? Darüber spricht Daniel Kaiser mit der Hamburger Professorin Dr. Beate Ratter. mehr

Ein Ölgemälde um 1688 zeigt niederländische Schiffe beim Walfang im Eismeer bei Spitzbergen © picture-alliance / akg-images

Als die Norddeutschen noch auf Walfang gingen

Jahrhundertelang jagten norddeutsche Seefahrer Wale im arktischen Eismeer. Sie erhofften sich Reichtum, aber viele kehrten von dem Abenteuer nicht zurück. mehr

Feierliche Einweihung des neuen Marine Science Campus im Wissenschaftspark durch Ministerpräsident Daniel Günther und Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer. © Uni Kiel Foto: Jürgen Haacks

Marine Science Campus der Uni Kiel eröffnet

Auf dem neuen Campus haben 150 Forschende Platz für moderne Meeresforschung. Insgesamt hat der Bau 2,5 Millionen Euro gekostet. mehr

Ein Haus an der Abbruchkante der Steilküste. © Screenshot

Vorsicht am Brodtener Ufer: Lebensgefahr durch Abbrüche

Grund für die Abbrüche ist die Witterung. Die Stadt Lübeck warnt davor, abgesperrte Bereiche zu betreten. mehr