Thema: Meer und Küste

Eine Frau verpackt ein Geschenk. © photocase Foto: katrinshine

Geschenke-Tipps zu Weihnachten: mal nichts Materielles

Dieses Jahr mal keine Socken oder Bücher verschenken, sondern eher Zeit - wir hätten da ein paar schöne Geschenke-Tipps. mehr

Rostock: In der Forschungshalle der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität steht ein Mobiles Biologisches Labor (r), das aus München kam, neben anderen Test- und Laborgeräten. © Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Uni Rostock: Auswirkungen von Schiffs- und Flugzeug-Emissionen werden untersucht

Die Fakultäten für Maschinenbau und für Chemie betreiben einen gemeinsamen Versuchsaufbau. Sogenannte gealterte Emissionen stehen im Fokus. mehr

Klarer Himmel über der Ostsee bei strahlender Sonne. © Sabrina Rodich Foto: Sabrina Rodich

Ein Nationalpark in der Ostsee - ja oder nein?

Um die Ostsee besser zu schützen, hat Schleswig-Holsteins Umweltminister Goldschmidt einen großen Plan. Einige Verbände und Gemeinden haben aber Bedenken. mehr

Eine Brandseeschwalbe fliegt durch die Luft. © dpa-bildfunk Foto: Harro Müller

Brandseeschwalbe ist Seevogel des Jahres 2023

Schon 2015 war sie es. Dieses Jahr war die Art besonders hart getroffen von der Vogelgrippe. mehr

Varel: Vögel fliegen über das Watt vor dem Strand von Dangast. © dpa-Bildfunk/dpa Foto: Sina Schuldt

Ziele der Wattenmeer-Anrainer: Mehr Klimaschutz und Forschung

Deutschland, Dänemark und die Niederlande haben sich darauf geeinigt, mehr für den Schutz des sensiblen Ökosystems zu tun. mehr

Doha, Hauptstadt von Katar, wo der FIFA World Cup 2022 stattfindet © picture alliance / Laci Perenyi Foto: Laci Perenyi

"Dreiste Klimalüge": Umwelthilfe kritisiert Fußball-WM

Die Hannoveraner werfen Gastgeber Katar "Greenwashing" vor. Die Realität stehe im krassen Widerspruch zu Werbeslogans. mehr

Ein Kran steht vor dem Anleger für das LNG-Terminal auf einer Plattform in der Nordsee vor Wilhelmshaven. © dpa-Bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

LNG-Anleger in Wilhelmshaven rund elf Millionen Euro teurer

Laut Wirtschaftsministerium ist der neue Anleger nur für einen kleinen Teil der Kostensteigerungen verantwortlich. mehr

Traubenkirsche Sankt Peter-Ording © NDR.de Foto: Laura Albus

Buddeln gegen Kirschen: Wie Naturschützer die Dünen retten

In Sankt Peter-Ording kämpfen Naturschützer gemeinsam mit Einheimischen und Touristen gegen die invasive Traubenkirsche. mehr

An dem künftigen Importterminal für Flüssigerdgas in Wilhelmshaven finden Bauarbeiten statt. © picture alliance/dpa/Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Erste LNG-Tanker legen im Januar in Wilhelmshaven an

Damit das Gas eingespeist werden kann, muss ein Spezial-Schiff das LNG umwandeln. Der Anleger ist seit Dienstag fertig. mehr

Eine Bombe schlummert auf dem Meeresboden. © PIZ Marine

Munition soll ab 2023 aus Nord- und Ostsee geborgen werden

Ein schwimmende Plattform soll erstmals flächendeckend die Altlasten vom Meeresgrund holen und noch auf See zerstören. mehr

"Die Sturmflut am Ostseestrand: Das holsteinische Dorf Hafkrug an der Neustädter Bucht während der Sturmflut" (13. November 1872), Holzstich nach Zeichnung von Karl Heyn nach einer Skizze von Karl Rettich. Aus: Illustrierte Zeitung, 59. Band, Nr. 1538, Leipzig, 21. Dezember 1872, S. 477, Berlin, Slg. Archiv f. Kunst & Geschichte. © picture-alliance / akg-images

Zeitreise: Erinnerungen an die Jahrtausendsturmflut vor 150 Jahren

In der Nacht auf den 13. November 1872 ereignete sich eine Sturmflut, die damals als Jahrtausendsturmflut in die Geschichtsbücher einging. mehr

Eine Luftaufnahme zeigt die Insel Borkum. © picture alliance/dpa/Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Borkum will klimaneutral sein - und Tourismus neu aufstellen

Experten sehen die Lebensgrundlage der ostfriesischen Insel bedroht - doch nicht nur durch den steigenden Meeresspiegel. mehr