Vom ersten Pickel bis zum Hausbau - vor zwei Jahren haben ARD und ZDF mit "funk" ihr Jugendangebot gestartet - mittlerweile umfasst es rund 70 Formate. Wir haben eine kleine Bilanz gezogen.
mehr
Der dänsiche Rundfunk "Danmarks Radio" muss bis zu 400 Journalisten entlassen. Darauf hat sich die dänische Regierung geeinigt. Kritiker sprechen von einem "Akt der Rache".
mehr
Ulrich Wilhelm über die medienpolitische Bedrohungslage. Er glaube nicht an große Programmkürzungen, um den Rundfunkbeitrag stabil zu halten, erzählt er im ZAPP- Interview.
mehr
Druck von außen, interne Fehler - und keiner, der für einen unabhängigen Rundfunk kämpft: Danmarks Radio wird künftig über Steuern finanziert, das Budget um ein Fünftel geschrumpft.
mehr
"Wir sind deins" - unter diesem Motto plant die ARD eine "Public Value"-Kampagne. Bieten die Öffentlich-Rechtlichen genügend Mehrwert für die Öffentlichkeit?
mehr
Die #NoBillag-Initiative hatte die Abschaffung der Rundfunkgebühren in der Schweiz gefordert, entsprechend groß war die Nervosität am Tag der Entscheidung im Inneren des SRF.
mehr
Wie viel Geld braucht der öffentlich-rechtliche Rundfunk? Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs hat nachgerechnet, sieht Sparpotenzial. Die ARD sieht Gefahren fürs Programm.
mehr
Einer der härtesten Kritiker des öffentlichen Rundfunks setzt sich nun für ihn ein: Die Demokratie in der Schweiz braucht diese alten Medien, sagt Roger Schawinski in seinem Buch.
mehr
Bei der Strukturreform der Öffentlich-Rechtlichen wollen die Intendanten Einsparungen am Programm auf jeden Fall vermeiden. Doch spielt die Politik da mit?
mehr
"Einseitig", "politisch gesteuert", "zwangsfinanziert" - Kritiker in ganz Europa nehmen den öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Beschuss. Ein Blick auf die Akteure und Motive.
mehr
Welche Medien werden wie viel genutzt? Wie geht es den Zeitungen wirtschaftlich? Wie teuer sind ARD und ZDF im Vergleich? Hier finden Sie Infografiken und Links zu Statistiken.
mehr