Stand: 19.09.2018 19:43 Uhr

Fall Skripal: Medienshow um mutmaßliche Agenten

von Sabine Schaper

Alexander Petrov und Ruslan Boschirow: Sind sie zwei russische Spione, die hinter dem Mordanschlag auf Sergej und Yulia Skripal Anfang März im englischen Salisbury stecken? Oder einfache Touristen und Liebhaber englischer Baukunst - rein zufällig zur selben Zeit am selben Ort, um die Kathedrale von Salisbury zu besichtigen? So stellen es die beiden zumindest in einem Interview dar, geführt, nachdem britische Ermittler die beiden als Tatverdächtige zur Fahndung ausgeschrieben hatten.

Mit Bildern aus Überwachungskameras konnten sie minutiös die Wege der beiden nachzeichnen: Zweimal fuhren sie innerhalb von zwei Tagen von London nach Salisbury - angeblich, weil Schneematsch auf den Straßen einen ersten Besichtigungsversuch der Kathedrale torpediert hatte. Nachdem die Fahndungsbilder der beiden in den Medien kursierten, reagierte Wladimir Putin auf einer Pressekonferenz: Man habe die Männer ausfindig gemacht, es handele sich um Zivilisten. "Ich hoffe, dass sie bald auftauchen und selbst von sich erzählen", so Putin.

Exklusivinterview mit der Chefredakteurin

Tamina Kutscher, von der Plattform "Dekoder", die russische Medien beobachtet und ins Deutsche übersetzt. © NDR
Hat erhebliche Zweifel an der RT-Version: Tamina Kutscher, von der Plattform "Dekoder".

Und tatsächlich: Kurz darauf das Exklusivinterview im russischen Auslandssender Russia Today (RT), geführt von der Chefredakteurin Margarita Simonyan persönlich. Kein Zufall, ordnet Tamina Kutscher von "Dekoder" ein, einer Plattform, die russische Medien beobachtet und ins Deutsche übersetzt: "Simonyan selber hat mal davon gesprochen, dass RT eine Art Verteidigungsministerium sei. Also eine Waffe wie jede andere auch. Und der Journalismus, den sie macht, der stellt sich in den Dienst einer höheren Sache, also in den Dienst des Staates und verteidigt die staatliche Linie."

Simonyans Fragen an Petrov und Borischow muten zwar kritisch an, in den entscheidenden Momenten hakt sie jedoch nicht nach. Stattdessen Ablenkungsmanöver wie die Anspielung auf eine mögliche homosexuelle Beziehung der beiden. Darauf stürzen sich die staatlichen russischen Medien gern - berichten fortan über Salisbury als offene, tolerante Stadt, spekulieren über ein mögliches Coming Out der beiden vor Ort. "Nebelkerzen", sagt Tamina Kutscher. "Das ist jetzt natürlich ein Strang, auf den man sich stürzen kann und alle anderen Zweifel, die da aufgebrochen sind nach diesem Interview, werden gar nicht erst behandelt - sondern man stürzt sich auf diese Frage: Sind sie jetzt schwul oder nicht? Also eine Nebensache."

Pässe ohne Biografien

Das Recherchenetzwerk Bellingcat konnte inzwischen die Pässe der beiden beschuldigten Russen einsehen: ausgegeben 2009, kurz nacheinander. Kein Vorleben. Und der Hinweis, keine Informationen rauszugeben. Starke Hinweise auf Tarnidentitäten zweier Agenten. Das im RT-Interview vorgetragene Alibi dagegen: fadenscheinig. Angeblich vorhandene Fotos der beiden "Touristen" vor Ort werden nicht präsentiert. Theresa May nannte die russischen Erklärungsversuche eine "Beleidigung der öffentlichen Intelligenz".

Medialer Spott im Netz

"Es gibt Leute, die sagen, es ist ein Fauxpas eines schwächelnden Regimes", so Beobachterin Tamina Kutscher, "und es gibt die Leute, die sagen, es ist gewollt dilettantisch, weil es Russland eben egal ist, wie es wirkt. Das Ziel ist jedenfalls erreicht: Es wurde eine alternative Version präsentiert, um die kann man sich jetzt streiten." Oder darüber lachen. So wie etwa "The Sun" aus Großbritannien. Das Boulevardblatt verlost gerade einen "Urlaub wie ein russischer Spion": ein Aufenthalt in London mit Ausflug zur Kathedrale von Salisbury. "Sofern Sie der Schneematsch nicht abhält!" Auch im Netz war der Spott groß:

 

Weitere Informationen
Michail Chodorkowski © picture-alliance

Chodorkowski: Ein "Staatsfeind" macht Medien

Ende Juli sterben drei russische Journalisten in der Zentralafrikanischen Republik. An der offiziellen Version - Raubüberfall - haben ihre Kollegen große Zweifel. mehr

Der vemeintliche Mord an Arkadi Babtschenko wirft viele Fragen auf. © NDR

Der Fall Babtschenko: Spiel mit der Wahrheit?

Die vermeintliche Ermordung des Journalisten Arkadi Babtschenko war weltweit eine Schlagzeile. Doch die genauen Hintergründe der Aktion liegen nach wie vor im Dunkeln. mehr

Der russische Journalist Arkadi Babtschenko.

Fall Babtschenko: "Viele Fragezeichen"

Der russische Journalist Arkadi Babtschenko lebt. ZAPP hat mit dem freien Ukraine-Korrespondenten Deniz Trubetskoy in Kiew über den vermeintlichen Mord gesprochen. mehr

Besuch in Russland vor der Fußball-WM. © Hendrik Maaßen / NDR Foto: Hendrik Maaßen

Fußball-WM in Russland: Stolz und Vorurteil

Kurz vor der Fußball-WM reist ZAPP Reporter Hendrik Maaßen mit anderen Journalisten durch Russland. Die meisten sind zum ersten Mal dort. Was stimmt vom Russland-Bild? mehr

Blumen und ein Bild von Anna Politkowskaja am Tatort. Foto: epa Kochetkov / dpa © dpa/ epa Kochetkov

Der Mord an der Journalistin Anna Politkowskaja

Anna Politkowskaja war eine Journalistin mit Haltung. In einer Zeit zunehmender Zensur in den russischen Medien war sie eine weitreichende Stimme der systematisch mundtot gemachten Kritiker. mehr

Dieses Thema im Programm:

ZAPP | 19.09.2018 | 23:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Europa