Sendedatum: 21.08.2003 20:15 Uhr

Panorama vom 21. August 2003

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 21.08.2003 | 20:15 Uhr

Ronald Schill © dpa

Schill und die Schlammschlacht - Die schmutzigen Tricks des Senators a.D.

Politik sei ein schmutziges Geschäft - das zumindest verkündete Ronald Barnabas Schill kurz nach seinem Rausschmiss. Da sprach einer, der - nicht erst seit heute - einer der größten Schmutzfinken ist, immer gut für Schlagzeilen und Skandale. mehr

Eine Patientin bei der Schweinegrippeimpfung. © dpa Foto: Boris Roessler

Tod auf Rezept - Pfusch bei der Medikamentenvergabe in Deutschland

Pfusch bei der Verabreichung von Arzneimitteln ist wahrscheinlich die häufigste unnatürliche Todesursache in Deutschland. Denn jedes Jahr, so der Pharmakologe Jürgen Frölich, sterben fast 30.000 Patienten an falsch verabreichten Medikamenten. mehr

Eine Frau bestellt im Internet Medikamente © dpa Foto: Jens Ressing

Bürokratenwahn und Rechtschaos - Ärger um Arzneien aus dem Versandhandel

In Deutschland wird die Volksgesundheit sehr hoch gehängt. Offenbar höher als alles andere. Höher als die Bequemlichkeit für den Patienten, höher als Einsparungen für den Patienten, höher als die Wirtschaftlichkeit von Krankenkassen. Die Volksgesundheit ist nämlich nach dem Willen von einigen Sozialgerichten nur dann gewährleistet, wenn ein Apotheker dem Patienten ein Medikament persönlich in die Hand drückt. mehr

Ein Offizier der Grenztruppe der Nationalen Volksarmee der DDR fotografiert 1962 westdeutsche Besucher am Zehn-Meter-Streifen in Nienwalde in der Nähe von Gatow im Kreis Lüchow-Dannenberg. Im Hintergrund ein LKW mit Minenkisten. © picture-alliance/dpa Foto: Köhler

Mauertod als Spaßprogramm - Nostalgie-Shows über die DDR

Wenn man in die neuen Bundesländer fährt, könnte man schnell jemandem treffen, der einem erklärt, dass früher irgendwie alles besser war. Denn früher, da hatten alle Arbeit, es gab noch Solidarität und so weiter und so weiter. mehr

Auch die Schwalben sammeln sich um den Sommer zu verabschieden - fotografiert von Monika Kurcz aus Thandorf. © NDR Foto: Monika Kurcz aus Thandorf

Sucht nach Schlagzeilen - Politiker und Journalisten im Sommerloch

So regelmäßig wie jedes Jahr der Sommer, kommt für die Journalisten auch das dazugehörige Loch. Die Politik ist im Urlaub, aber die Zeitungen wollen gefüllt sein, die Sendezeit ebenfalls. Da hilft oft nur spektakuläres Stopfen. mehr

Rauch- und Staubwolke über dem World Trade Center nach den Anschlägen vom 11. September. © dpa

Juden, BKA und CIA - Absurde Verschwörungstheorien zum 11. September

Menschen in aller Welt waren dabei, als es geschah, "live", im Fernsehen. Kein Terroranschlag ist so gründlich dokumentiert. Doch selbsternannte Experten des 11. September bestreiten die Fakten, vermuten hinter allem Fälschung und Verschwörung und behaupten, nur sie würden die wahren Hintermänner und Hintergründe kennen. mehr

Auszüge aus dem Protokoll des Panorama-Chats vom 21. August 2003

Nach der Sendung diskutierte die Panorama-Redaktion mit Zuschauern im Chat über die Themen der Sendung. Hier finden Sie Auszüge aus dem Protokoll. mehr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr