Sendedatum: 21.08.2003 20:15 Uhr

Sucht nach Schlagzeilen - Politiker und Journalisten im Sommerloch

von Bericht: Stephan Stuchlik

So regelmäßig wie jedes Jahr der Sommer, kommt für die Journalisten auch das dazugehörige Loch. Die Politik ist im Urlaub, aber die Zeitungen wollen gefüllt sein, die Sendezeit ebenfalls. Da hilft oft nur spektakuläres Stopfen.

VIDEO: Sucht nach Schlagzeilen: Das Sommerloch (7 Min)

Alle Jahre wieder muss deshalb das "Sommer-Tier" herhalten - nach Kaimanen und Riesen-Welsen war jetzt der Wal in der Kieler Förde dran. Ein weiteres exotisches Exemplar, dass es nur im Sommerloch in die Schlagzeilen schafft: der "Sommer-Hinterbänkler": Politiker aus der letzten Reihe versuchen regelmäßig, die Lücken in den Zeitungen für sich zu nutzen - und verbreiten abstruse Ideen wie den Abriss der energiefressenden Reichstagskuppel, Eintagsfliegen wie die PKW-Maut oder holen Uralt-Themen wie den "Generationenkonflikt" hervor. Und wenn kein Promi mehr neue Bücher schreibt oder durch Alkohol-Exzesse auffällt, dumm gelaufen. Dann basteln sich einige Medien-Kollegen auch schon mal ein Thema selbst.

Panorama über die gähnende Leere im abgrundtiefen Sommerloch.

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 21.08.2003 | 20:15 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr