Hamburger Hafenkonzert
Sonntag, 01. Mai 2022, 06:00 bis
08:00 Uhr, NDR 90,3
Rund ein Viertel der Stadt wird 1842 beim Großen Brand in Hamburg zerstört. 20000 Menschen werden obdachlos. Im Hamburger Hafenkonzert begeben wir uns auf Spurensuche und sprechen mit Historikern, Feuerwehrleuten und Stadtplanern über die Katastrophe, die das Stadtbild zwischen Elbe und Alster grundlegend verändert hat.
In der Nacht zum 5. Mai 1842 bricht in der Innenstadt von Hamburg ein Feuer aus. Drei Tage toben die Flammen in der Hamburger Innenstadt – von der Deichstraße bis zur Binnenalster,ehrere Dutzend Menschen starben, darunter viele Plünderer. Eine Feuerwehr, wie wir sie heute kennen, gab es damals noch nicht. Um die Flammen zu stoppen, ließ der Senat sogar Häuser in der Innenstadt sprengen, darunter das damalige Hamburger Rathaus.
Der Große Brand hat das Gesicht Hamburgs wie kaum ein anderes Ereignis verändert: Durch den Wiederaufbau wurden erst solche großen Achsen wie die Mönckebergstraße möglich – und es entstand Platz für das heutige Rathaus. Wie konnte der Große Brand in Hamburg vor 180 Jahren entstehen, wie hat er das Hamburger Stadtbild verändert? Das Hafenkonzert begibt sich Spurensuche, spricht mit mit Historikern, Feuerwehrleuten und Stadtplanern.
Moderation: Petra Volquardsen und Dietrich Lehmann
Schlagwörter zu diesem Artikel
Hamburger Geschichte
