Am 3. Mai 1945, vor genau 80 Jahren, kapitulierte Hamburg – kampflos. Das Hamburger Hafenkonzert erinnert in dieser eindrucksvollen Podcast-Ausgabe an das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Hansestadt. Eine Episode voller bewegender Zeitzeugenberichte, historischer Rückblicke und eindrücklicher Schilderungen des Kriegsalltags.
Wie haben Hamburgerinnen und Hamburger die letzten Kriegstage erlebt? Was bedeutete die kampflose Übergabe für die zerstörte Stadt – und für ihre Menschen? Stimmen von damals und Erinnerungen Jahrzehnte später erzählen von Angst, Hoffnung und einem stillen Frühlingstag, an dem britische Truppen über die Elbbrücken in eine zerbombte Stadt einmarschieren.
Neben dem Schicksal Hamburgs wirft die Sendung einen Blick auf das Konzentrationslager Neuengamme, auf die Tragödie der „Cap Arcona“ in der Lübecker Bucht – und auf die schwierige Entnazifizierung nach Kriegsende. Auch Dietrich Bonhoeffer, dessen Todestag sich in diesen Wochen zum 80. Mal jährt, steht im Mittelpunkt: als mutiger Widerstandskämpfer, Theologe – und als Mensch.
Das Hafenkonzert spannt den Bogen bis in die Gegenwart: Was erinnert heute noch an das Kriegsende? Wie gehen wir mit den Spuren des Krieges in Natur und Gesellschaft um? Und was sagt die Geschichte über unsere Gegenwart?
Ein vielschichtiger, berührender Rückblick auf einen Wendepunkt der Hamburger Stadtgeschichte – sorgfältig recherchiert, klug erzählt, mit historischem Tonmaterial und sehr persönlichen Geschichten.
Jetzt reinhören!
➡️ Das Hamburger Hafenkonzert: Immer sonntags um 6 und 19 Uhr bei NDR 90,3 – oder jederzeit als Podcast.