Britische Soldaten marschieren am 3. Mai 1945 in Hamburg ein. © dpa Foto: Imperial War Museum

80 Jahre Kriegsende in Hamburg: Erinnerungen an den 3. Mai 1945

Sendung: Das Hamburger Hafenkonzert | 04.05.2025 | 06:00 Uhr | von Kerstin von Stürmer
53 Min | Verfügbar bis 04.05.2026

Am 3. Mai 1945, vor genau 80 Jahren, kapitulierte Hamburg – kampflos. Das Hamburger Hafenkonzert erinnert in dieser eindrucksvollen Podcast-Ausgabe an das Ende des Zweiten Weltkriegs in der Hansestadt. Eine Episode voller bewegender Zeitzeugenberichte, historischer Rückblicke und eindrücklicher Schilderungen des Kriegsalltags.

Wie haben Hamburgerinnen und Hamburger die letzten Kriegstage erlebt? Was bedeutete die kampflose Übergabe für die zerstörte Stadt – und für ihre Menschen? Stimmen von damals und Erinnerungen Jahrzehnte später erzählen von Angst, Hoffnung und einem stillen Frühlingstag, an dem britische Truppen über die Elbbrücken in eine zerbombte Stadt einmarschieren.

Neben dem Schicksal Hamburgs wirft die Sendung einen Blick auf das Konzentrationslager Neuengamme, auf die Tragödie der „Cap Arcona“ in der Lübecker Bucht – und auf die schwierige Entnazifizierung nach Kriegsende. Auch Dietrich Bonhoeffer, dessen Todestag sich in diesen Wochen zum 80. Mal jährt, steht im Mittelpunkt: als mutiger Widerstandskämpfer, Theologe – und als Mensch.

Das Hafenkonzert spannt den Bogen bis in die Gegenwart: Was erinnert heute noch an das Kriegsende? Wie gehen wir mit den Spuren des Krieges in Natur und Gesellschaft um? Und was sagt die Geschichte über unsere Gegenwart?

Ein vielschichtiger, berührender Rückblick auf einen Wendepunkt der Hamburger Stadtgeschichte – sorgfältig recherchiert, klug erzählt, mit historischem Tonmaterial und sehr persönlichen Geschichten.

Jetzt reinhören!

➡️ Das Hamburger Hafenkonzert: Immer sonntags um 6 und 19 Uhr bei NDR 90,3 – oder jederzeit als Podcast.

Hamburg Rathausmarkt, 3. Mai 1945 © NDR/Cinecentrum/Imperial War Museum

Hamburgs Kapitulation 1945 und ein Fabrik-Direktor

Am 3. Mai 1945 ist Adolf Hitler seit drei Tagen tot. Trotzdem ist das Regime noch nicht am Ende. Doch jener 3. Mai wird in Hamburg die entscheidende Wende bringen. mehr

Uwe Seeler (r.) im DFB-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund © picture alliance/dpa

Hamburger Originale: Markante Typen, die man kennen sollte

Hamburg ist eine Stadt voller Geschichte und Charisma, geprägt von Menschen, die unvergessen bleiben - wie etwa Uwe Seeler, Heidi Kabel und Helmut Schmidt. mehr

Helmut Schmidt, Hans Albers und Heidi Kabel (Montage) ©  picture-alliance/KP, dpa Foto: Christian Charisius, KPA, Heinz Unger

Norddeutsche, die Geschichte machten

Diese Menschen haben Geschichte geschrieben - Porträts bekannter norddeutscher Persönlichkeiten. mehr

Schiffsparade im Hamburger Hafen © imago/Hoch Zwei Stock/Angerer

Der Hafenkonzert-Podcast zum Abonnieren!

Spannende Reportagen und exklusive Berichte rund um den Hamburger Hafen, die Schifffahrt und die norddeutsche Geschichte. mehr

Blick von der Elbe auf die Hafenanlagen am Burchardkai. © Kathrin Weber Foto: Kathrin Weber

Hamburger Hafenkonzert - Sonntag bei NDR 90,3

Hören Sie die älteste Radiosendung der Welt auf NDR 90,3. Das erste Hamburger Hafenkonzert wurde 1929 ausgestrahlt. mehr

Schauspielerinnen und Schauspieler des Ohnsorg Theater stehen in historischen Köstümen auf der Bühne © Oliver Fantitsch - Ohnsorg Theater Foto: Oliver Fantitsch - Ohnsorg Theater

Wi snackt Platt: De Buddenbrooks bi Ohnsorgs, Spargel un Hermann Claudius

Dütmal: Dat Ohnsorg Theater speelt de "Buddenbrooks" vun Thomas Mann, en Besöök op en Spargelhoff un de Dichtersmann Hermann Claudius. mehr

Kapitän wirft ein Seil © picture-alliance/ dpa Foto: DB Andreas Tamme

Platt op'e Ohren: De "Wi snackt Platt"-Podcast

Wat an plattdüütsche Kultur op de Bühn, in de Literatur oder in Films löppt - Ji kriegt dat mit bi "Wi snackt Platt" vun NDR 90,3. mehr

Auf einem Schild, das an einer Hauswand hängt, steht "MOIN". © Christine Raczka / Colourbox Foto: Christine Raczka / stockwerk fotodesign

Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch

Plattdeutsche Sendungen in Radio und Fernsehen im Überblick, das Wörterbuch oder aktuelle Norichten op Platt. mehr