Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse

So sahen Hamburgs Olympia-Pläne aus

Stand: 12.09.2017 | 11:00 Uhr | NDR Fernsehen

Die Olympiacity auf dem Kleinen Grasbrook von Westen aus gesehen © KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

1 | 12 Hamburg wollte sich für die Olympischen Sommerspiele 2024 bewerben. Die Pläne waren weit fortgeschritten. Das Olympische Dorf und die wichtigsten Sportstätten sollten auf dem Kleinen Grasbrook im Hafen entstehen. Der Name für den neuen Stadtteil: Olympiacity.

© KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

Das geplante Olympia-Stadion auf dem Kleinen Grasbrook in Hamburg © gmp | bloomimages

2 | 12 So sahen die Pläne für das Olympiastadion im Herzen des neuen Stadtteils aus.

© gmp | bloomimages

Visualisierung Olympiastadion innen © gmp | bloomimages

3 | 12 60.000 Zuschauer sollten in dem Stadion Platz finden.

© gmp | bloomimages

Besucher strömen in Abendstimmung auf das Olympiastadion zu © KCAP | Arup | Vogt | Kunst+Herbert | gmp | Drees&Sommer | WES | ARGUS

4 | 12 So malerisch stellten sich die Planer die Abendstimmung am Olympiastadion vor. Über Fußgängerbrücken am Elbufer wären die Besucher auf das Gelände gelangt.

© KCAP | Arup | Vogt | Kunst+Herbert | gmp | Drees&Sommer | WES | ARGUS

Visualisierung  Stadion innen nach Olympia © gmp | bloomimages

5 | 12 Ein besonderes Augenmerk legte Hamburg auf die spätere Nutzung der Olympiabauten. So sollte das Stadion nach den Sommerspielen umgebaut werden - in ein kleineres Leichtathletik-Stadion. Zudem waren 400 Wohnungen vorgesehen.

© gmp | bloomimages

Das Olympia-Stadion soll nach den Spielen 2024 umgebaut werden. © gmp | bloomimages

6 | 12 Nach den Olympischen Spielen wäre neben dem Stadion ein Park entstanden - für Hamburger und Touristen.

© gmp | bloomimages

Die geplante  Olympia-Schwimmhalle auf dem Kleinen Grasbrook. © gmp | bloomimages

7 | 12 So sollte die Olympia-Schwimmhalle für 17.00 Zuschauer aussehen. Neben den Schwimmern hätten dort auch die Turmspringer um die Medaillen kämpfen können. Die Stadt wollte später die Anlage zu einem Sport- und Freizeitbad umbauen - mit einer "in Norddeutschland einmaligen Rutschenwelt" und einer Sauna-Landschaft.

© gmp | bloomimages

Das geplante Olympische Dorf auf dem Kleinen Grasbrook © KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

8 | 12 Auf diesem Bild ist die Lage des Olympischen Dorfes für die mehr als 10.000 Athleten aus aller Welt markiert.

© KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

Athleten spazieren durch das Olympische Dorf in Hamburg.

9 | 12 Für die Athleten sollte es im Olympischen Dorf auch eine Poliklinik sowie viele Fitness- und Trainingsmöglichkeiten geben.

Die Leben in der Olympiacity nach 2024

10 | 12 Schon drei Monate nach den Spielen hätten hier die ersten Hamburger einziehen können. Aus der Poliklinik wäre eine Grundschule für den neuen Stadtteil geworden.

Visualisierung  Ensemble nach Olympia © gmp | bloomimages

11 | 12 Aus der Olympiahalle neben dem Olympiastadion sollte nach den Spielen ein Kreuzfahrtterminal mit einem Hotel (rechts) werden.

© gmp | bloomimages

Die Olympiacity von Osten gesehen - bei Nacht © KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

12 | 12 Aber bei dem Hamburger Olympia-Referendum im November 2015 stimmt die Mehrheit gegen die Bewerbung - mit 51,6 Prozent der Stimmen. Und so scheitern die Pläne für den neuen Stadtteil Olympiacity.

© KCAP, Arup, Vogt, Kunst + Herbert, gmp, Drees&Sommer, WES, ARGUS, bloomimages, on3studio, Luftbilder Matthias Friedel

Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

10.09.2017 | 23:35 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/olympia/So-sahen-Hamburgs-Olympia-Plaene-aus,kleinergrasbrook102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Sport-Legenden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk