Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse
Zurück zum Artikel

Das Leben von HSV-Idol Uwe Seeler in Bildern

Stand: 21.07.2022 | 17:28 Uhr

Uwe Seeler im Jahr 1969 © picture-alliance / dpa Foto: Karl Schnörrer

1 | 30 Spektakuläre Fallrückzieher und wichtige Tore: Uwe Seeler gilt in seiner aktiven Zeit als einer der besten Mittelstürmer der Welt.

© picture-alliance / dpa, Foto: Karl Schnörrer

Uwe Seeler (l.) im Alter als Kind (Aufnahme ca. 1946) © Witters Foto: Witters

2 | 30 Seeler (hier im Bild links) wird am 5. November 1936 in Hamburg geboren. Sein Vater Erwin ist in der Hansestadt bereits ein Fußball-Idol. 1938 tritt "Old Erwin" dem Hamburger SV bei.

© Witters, Foto: Witters

Jugendmannschaft des Hamburger SV mit Uwe Seeler (3.v.r.) und Trainer Günther Mahlmann © Witters HSV-Museum

3 | 30 1948 holt Trainer Günther Mahlmann Uwe in die Jugend des Hamburger SV. Dort wird Seeler zu einem wichtigen Spieler, so auch bei den "Jungmannen" in der Saison 1952/1953. Das Team bildet das Gerüst der späteren HSV-Erfolgself.

© Witters HSV-Museum

Uwe Seeler (l.) im Dezember 1954 bei seinem zweiten Länderspiel gegen England in Wembley © picture alliance / dpa

4 | 30 1954: Im Wembley-Stadion bestreitet Uwe Seeler (l.) als 18-Jähriger sein zweites Länderspiel.

© picture alliance / dpa

 © dpa

5 | 30 Familienglück: Im Februar 1959 heiratet Uwe Seeler seine Frau Ilka, damals Handballerin beim HSV.

© dpa

Uwe und Ilka Seeler © Witters Foto: Tim Groothuis

6 | 30 Die Seelers haben drei erwachsene Töchter. 2019 feiert das Paar seine Diamantene Hochzeit.

© Witters, Foto: Tim Groothuis

 © picture alliance/dpa

7 | 30 Uwe Seeler mit dem Foto der HSV-Meistermannschaft von 1960. Im Finale besiegten die Hamburger den 1. FC Köln mit 3:2, Seeler trifft zweimal.

© picture alliance/dpa

HSV Meister 1960 © dpa picture alliance Foto: dpa picture alliance

8 | 30 Bei ihrer Rückkehr nach Hamburg wird die Mannschaft von Zehntausenden Fans gefeiert.

© dpa picture alliance, Foto: dpa picture alliance

Uwe Seeler mit dem Goldenen Ball für den Fußballer des Jahres 1960 © picture alliance/dpa

9 | 30 Seeler wird 1960 zum ersten Fußballer des Jahres in Deutschland gewählt. Auch 1964, als er sich mit 30 Treffern die erste Bundesliga-Torjägerkanone sichert, und letztmals 1970 erhält er die Auszeichnung.

© picture alliance/dpa

 © dpa

10 | 30 In typischer Haltung: Uwe Seeler 1961gegen Eintracht Frankfurt. In diesem Jahr schlägt er ein für damalige Verhältnisse fast unglaubliches Angebot von Inter Mailand aus, hält "seinem" HSV und Hamburg die Treue.

© dpa

Uwe Seeler mit Sportartikeln © picture-alliance / Sven Simon

11 | 30 Gutes Geld verdient Seeler trotzdem. Er ist unter anderem Generalvertreter für Adidas. Auch als mit der Einführung der Bundesliga 1963 dem Profitum der Weg geebnet wird, gibt Seeler seinen Job nicht auf.

© picture-alliance / Sven Simon

 © picture alliance/dpa

12 | 30 1963: Der HSV gewinnt das DFB-Pokalfinale mit 3:0 gegen Borussia Dortmund. Seeler erzielt alle drei Tore.

© picture alliance/dpa

Uwe Seeler im Stadion am Rothenbaum © Witters Foto: Wilfried Witters

13 | 30 Im geliebten Stadion am Rothenbaum ist der Hamburger SV zu Oberliga-Zeiten fast nicht zu schlagen. Doch die enge Spielstätte im Stadtzentrum entspricht nach Gründung der Bundesliga 1963 nicht den Anforderungen des DFB. Der HSV zieht dauerhaft in das Volksparkstadion um.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

 © picture alliance/dpa

14 | 30 Auch in der Nationalmannschaft ist Seeler eine feste Größe. Ab 1961 ist der HSV-Stürmer Kapitän der DFB-Elf.

© picture alliance/dpa

 © dpa

15 | 30 Im Februar 1965 scheint Seelers Karriere beendet. In Frankfurt zieht er sich ohne gegnerische Einwirkung einen Riss der Achillessehne zu.

© dpa

Uwe Seeler (2.v.l.) erzielt 1965 in Schweden das entscheidende Tor für die deutsche Nationalmannschaft in der WM-Qualifikation. © dpa

16 | 30 Nach einem halben Jahr steht Seeler (2.v.l.) schon wieder auf dem Platz. In Stockholm schießt er das entscheidende Tor in der WM-Qualifikation. Das DFB-Team reist zur Endrunde 1966 in England.

© dpa

Uwe Seeler beim Wimpeltausch mit Englands Kapitän Bobby Moore vor dem WM-Finale 1966. In der Mitte: Schiedsrichter Gottfried Dienst. © dpa

17 | 30 Uwe Seeler beim Wimpeltausch mit Englands Kapitän Bobby Moore vor dem WM-Finale 1966. Deutschland verliert das Endspiel 2:4 durch das umstrittene "Wembley-Tor" von Geoff Hurst.

© dpa

Uwe Seeler erzielt im WM-Viertelfinale 1970 gegen England das 2:2. © Witters

18 | 30 Vier Jahre später in Mexiko treffen die Rivalen im Viertelfinale aufeinander. England liegt mit 2:0 in Führung, doch die DFB-Elf siegt noch mit 3:2 nach Verlängerung. Seeler erzielt das berühmtestes Tor seiner Karriere. Mit dem Hinterkopf befördert er den Ball zum Ausgleich in die Maschen.

© Witters

Uwe Seeler (r.) vor dem WM-Halbfinale 1970 mit Italiens Kapitän Giacinto Facchetti © dpa

19 | 30 Uwe Seeler (r.) vor dem WM-Halbfinale 1970 mit Italiens Kapitän Giacinto Facchetti. Die Partie geht als "Jahrhundertspiel" in die Geschichte ein - Italien gewinnt mit 4:3 nach Verlängerung.

© dpa

 © picture alliance / dpa

20 | 30 Am 9. September 1970 bestreitet Seeler, der in 72 Einsätzen im Nationalteam 43 Tore schoss, sein letztes Länderspiel. Vor der Partie wird er als erster Sportler mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und zum DFB-Ehrenspielführer ernannt.

© picture alliance / dpa

Uwe Seeler bekommt von Ex-Bundestrainer Sepp Herberger den Pokal als Fußballer des Jahres 1970 © Witters Foto: Wilfried Witters

21 | 30 Seeler wird 1970 zum dritten Mal zu Deutschlands Fußballer des Jahres gewählt. Der ehemalige Bundestrainer Sepp Herberger überreicht den Pokal.

© Witters, Foto: Wilfried Witters

 © dpa / UPI

22 | 30 1. Mai 1972: Im Volksparkstadion nimmt Seeler Abschied vom aktiven Fußball: mit einem Spiel zwischen dem HSV und einer Weltauswahl.

© dpa / UPI

 © picture alliance / Markus Thelen | Markus Thelen

23 | 30 Nach dem Karriereende hat Seeler mehr Zeit, sich seinen Aufgaben als Vertreter zu widmen.

© picture alliance / Markus Thelen | Markus Thelen

Uwe Seeler und Pele bei der WM-Eröffnung 1974 © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | CARLO FUMAGALLI

24 | 30 Legenden unter sich: Uwe Seeler und Pele bei der WM-Eröffnung 1974.

© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | CARLO FUMAGALLI

Uwe Seeler © picture-alliance / Sven Simon

25 | 30 Als der HSV in einer tiefen Führungskrise steckt, übernimmt Seeler im Herbst 1995 den Posten des Vereinspräsidenten. Die Führungscrew macht jedoch durch Skandale Negativschlagzeilen. Auch die Reputation des Präsidenten leidet, wenngleich ihm eine persönliche Verfehlung nie angelastet wird. Mitte Juni 1998 tritt Seeler zurück.

© picture-alliance / Sven Simon

 © dpa

26 | 30 Am 26. November 2003 wird Seeler zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt ernannt. Hamburgs Erster Bürgermeister Ole von Beust überreicht die Urkunde.

© dpa

 © picture-alliance/ dpa/ Ulrich_Perrey

27 | 30 April 2005: Der HSV ehrt Seeler mit einer überdimensionale Nachbildung seines rechten Fußes. Das Denkmal steht vor dem Volksparkstadion.

© picture-alliance/ dpa/ Ulrich_Perrey

Uwe Seeler mit Jupp Heynckes beim Tag der Legenden © Witters Foto: Valeria Witters

28 | 30 Seeler ist Stammgast beim Tag der Legenden am Millerntor. Hier posiert er mit Jupp Heynckes.

© Witters, Foto: Valeria Witters

Uwe Seeler mit HSV-Fahne © dpa

29 | 30 Für immer verbunden: Uwe Seeler und der Hamburger SV. Wie kaum ein anderer hat er es geschafft, trotz aller Erfolge und allen Wohlstandes der zu bleiben, der er schon immer war. Sein Motto: "Das Schönste auf der Welt ist es, normal zu sein."

© dpa

HSV-Idol Uwe Seeler, Ehrenspielführer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und Hamburger Ehrenbürger © picture alliance/dpa Foto:  Christian Charisius

30 | 30 Mit 85 Jahren starb Uwe Seeler im Juli 2022 im Kreis seiner Familie zu Hause.

© picture alliance/dpa, Foto: Christian Charisius

Zurück zum Artikel
HSV-Legende Uwe Seeler: Ein Idol für alle
Porträt: Uwe Seeler - Beliebt, bescheiden, bodenständig

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 05.11.2016 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/legenden/Uwe-Seelers-Leben-in-Bildern,uwe154.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Sport-Legenden des Nordens
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk