Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse
Zurück zum Artikel

Die Trainer des FC St. Pauli

Die Fans des FC St. Pauli haben seit 1963 viele Trainer kommen und gehen sehen. Alle Coaches im Überblick.

Stand: 12.05.2023 | 13:37 Uhr

Fußball-Trainer Kurt Krause © Witters

1 | 40 Nach Otto Westphal (Juli 1963 - Juni 1964) und Otto Coors (Juli 1964 - Juni 1965) übernimmt Kurt Krause (Foto) im Juli 1965 den Trainerposten bei St. Pauli. Die Mannschaft gehört in dieser Zeit stets zur Spitzengruppe in der Regionalliga Nord, den Aufstieg schaffen die Braun-Weißen aber nicht. Krause verlässt den Verein im Juni 1967.

© Witters

Fußball-Trainer Heinz Hempel © Witters

2 | 40 Der ehemalige St.-Pauli-Spieler Heinz Hempel wird im Dezember 1967 Trainer bei den Kiezkickern. Mit Rang fünf in der Regionalliga verabschiedet sich der gebürtige Dresdner im Juni 1968 nach einer Saison wieder von der Trainerbank in Hamburg.

© Witters

Fußball-Trainer Erwin Türk © Witters

3 | 40 Erwin Türk übernimmt im Juli 1968 das Training bei den Norddeutschen. Zweimal verfehlt er nur knapp die Aufstiegsrunde zur Bundesliga. Doch im dritten Jahr unter Türk darf St. Pauli als Vizemeister der Regionalliga Nord teilnehmen - und scheitert. Türk verlässt den Verein daraufhin im Juni 1971.

© Witters

St. Paulis Geschäftsführer Walter Windte, Trainer Edu Preuß und Präsident Ernst Schacht (v.l.) © Witters

4 | 40 Auch Edu Preuß (Mitte), ab Juli 1971 neuer Cheftrainer am Millerntor, scheitert nach Rang eins in der Regionalliga Nord erst in der Aufstiegsrunde an der Qualifikation für die höchste deutsche Spielklasse. Seine Amtszeit endet nach nur einer Spielzeit im Juni 1972.

© Witters

Karl-Heinz Mülhausen © Witters

5 | 40 Karl-Heinz Mülhausen versucht ab Juli 1972, den Kiezclub erstmalig in die Bundesliga zu führen. Aber auch unter der Leitung des früheren Stürmers scheitert St. Pauli zweimal in der Aufstiegsrunde und damit zum vierten Mal binnen vier Jahren kurz vor dem Ziel Bundesliga-Aufstieg. Im Juni 1974 verlässt Mülhausen den Verein...

© Witters

Fußball-Trainer Kurt Krause © imago

6 | 40 ... und Kurt Krause übernimmt ab Juli 1974 den Trainerposten bei den Braun-Weißen. Während er in seiner ersten Saison mit Rang drei nur knapp die Aufstiegsrunde verfehlt, stürzt die Mannschaft im zweiten Jahr auf Rang 14 ab. Krause verlässt St. Pauli im Juni 1976.

© imago

Fußball-Trainer Diethelm Ferner und St.-Pauli-Profi Walter Frosch © Witters

7 | 40 Diethelm Ferner (l.), ab Juli 1976 neuer Cheftrainer auf dem Kiez, gelingt schließlich, was seine Vorgänger nicht schafften: Er steigt mit St. Pauli erstmals in die Bundesliga auf. Das erste Gastspiel in der höchsten Spielklasse ist aber nur ein kurzes, die Mannschaft steigt sang- und klanglos wieder ab. Ferner wechselt im Juni 1978 zurück zu Rot-Weiss Essen.

© Witters

Josef "Sepp" Piontek © picture-alliance

8 | 40 Sepp Piontek ist ab Juli 1978 neuer Trainer, schafft den direkten Wiederaufstieg allerdings nicht. Nach nur einem Jahr verlässt er die Hamburger im Juni 1979 und wird Nationaltrainer Dänemarks.

© picture-alliance

Uwe Mackensen, St.-Pauli-Trainer Werner Pokropp und Frantz Mathieu (v.l.) © Witters

9 | 40 Werner Pokropp (Mitte) ist ab Juli 1979 nur für wenige Monate Trainer bei den Braun-Weißen. Dem Verein wird vor der Saison die Lizenz für die Zweite Bundesliga entzogen und ein Zwangsabstieg in die Oberliga Nord ist die Folge. Im Oktober 1979 endet seine Amtszeit bereits wieder.

© Witters

St.-Pauli-Trainer Kuno Böge (r.) und Profi Uwe Mackensen © Witters

10 | 40 Kuno Böge (r.) übernimmt ab Oktober 1979 und kann die Mannschaft nicht zurück in die Zweite Liga führen. Zwar erringt er mit dem Team in der Saison 1980/81 die Oberliga-Meisterschaft, aber durch die Einführung der eingleisigen Zweiten Liga ist dies ein Muster ohne Wert. Am 20. März 1982 ist für Böge Schluss am Millerntor.

© Witters

St.-Pauli-Trainer Kuno Böge (l.) mit Rüdiger Wenzel © Witters

11 | 40 Ersatzkeeper Michael Lorkowski (l.) wird am 21. März 1982 neuer Cheftrainer an der Elbe. Ihm gelingt endlich der Wiederaufstieg in den bezahlten Fußball, allerdings steigt St. Pauli direkt wieder ab. Am 30. Juni 1986 verlässt Lorkowski den Kiez - als Meister der Oberliga Nord und Aufsteiger in die Zweite Liga.

© Witters

St.-Pauli-Trainer Willi Reimann © picture-alliance

12 | 40 Unter dem neuen Trainer Willi Reimann (ab 1. Juli 1986) wird St. Pauli auf Anhieb Dritter in der Zweiten Liga und scheitert erst in den Relegationsspielen am Aufstieg. Am 11. November 1987 folgt dann sein kurioser Abgang. Er wechselt während der Saison zum Erzrivalen Hamburger SV.

© picture-alliance

Helmut Schulte als Trainer des FC St. Pauli im Jahr 1988 © picture-alliance / dpa

13 | 40 Co-Trainer Helmut Schulte wird am 11. November 1987 zum Chefcoach befördert. Der erst 30-jährige Fußballlehrer schafft in seiner ersten Saison den zweiten Bundesligaaufstieg der Vereinsgeschichte. Schulte gelingt zudem zweimal in Folge der Klassenerhalt in der höchsten Spielklasse, bevor er am 19. Februar 1991 entlassen wird.

© picture-alliance / dpa

Horst Wohlers © Witters

14 | 40 Nachfolger Horst Wohlers (ab 20. Februar 1991) schafft den Klassenerhalt nicht und die Braun-Weißen steigen nach drei Bundesligajahren wieder ab. Am 29. März 1992 verlässt der Brunsbütteler den Kiezclub.

© Witters

Josef "Seppo" Eichkorn © imago Foto: imago

15 | 40 Co-Trainer Josef Eichkorn wird vom 30. März - 30. Juni 1992 Interimstrainer. Den angestrebten Aufstieg ins Oberhaus schafft er in dieser Spielzeit nicht.

© imago, Foto: imago

St.-Pauli-Trainer Michael Lorkowski © Witters

16 | 40 Michael Lorkowski beginnt ab 1. Juli 1992 seine zweite Amtszeit als St.-Pauli-Coach. Nach einem schlechten Saisonstart rutscht die Mannschaft in die untere Tabellenhälfte und am 22. September 1992 muss der Hamburger auch schon wieder seinen Hut nehmen.

© Witters

Josef Eichkorn © Witters

17 | 40 Co-Trainer Josef Eichkorn wird am 23. September 1992 endgültig zum Cheftrainer befördert. Seine erste Saison endet mit dem knappen Klassenerhalt, während er in der zweiten Spielzeit nur hauchdünn den Aufstieg verfehlt. Am 30. Juni 1994 wechselt Eichkorn als Co-Trainer nach Duisburg.

© Witters

Das Trainerduo beim FC St. Pauli vor der Bundesliga-Saison 1995/1996: Uli Maslo (l.) und sein Assistent Klaus-Peter Nemet © picture-alliance / dpa

18 | 40 Der Aufstieg in die Bundesliga gelingt schließlich mit Uli Maslo (l.), der ab dem 1. Juli 1994 den Platz auf der Trainerbank am Millerntor einnimmt. Dem Klassenerhalt folgt dann der Absturz in den Bundesliga-Tabellenkeller und Maslo wird am 20. April 1997 entlassen.

© picture-alliance / dpa

St. Paulis Trainer Klaus-Peter Nemet © picture-alliance

19 | 40 Co-Trainer Klaus-Peter Nemet, ab 21. April 1997 als Interimstrainer zuständig für das Training, kann den drohenden Abstieg nicht mehr verhindern. Am 30. Juni 1997 endet sein kurzes Engagement als Cheftrainer.

© picture-alliance

Eckhard Krautzun © Witters

20 | 40 Eckhard Krautzun soll ab dem 1. Juli 1997 das Unternehmen Wiederaufstieg anführen. Doch St. Pauli verliert den Anschluss an die Tabellenspitze schon früh in der Saison. Der Essener wird bereits am 27. November 1997 entlassen.

© Witters

Gerhard Kleppinger © Witters

21 | 40 Co-Trainer Gerhard Kleppinger darf sich am 28. November 1997 über seine Beförderung zum Cheftrainer freuen. Mit ihm schafft St. Pauli den Anschluss an die Aufstiegsplätze, meistert aber den Sprung in die Bundesliga nicht. In der Folgesaison läuft es nicht gut und am 31. Dezember 1998 wird Kleppinger entlassen.

© Witters

St. Paulis Trainer Dietmar Demuth © picture-alliance

22 | 40 Für vier Wochen ist Dietmar Demuth ab dem 1. Januar 1999 Interimstrainer beim FC St. Pauli, bevor er am 31. Januar 1999 wieder ins zweite Glied rückt und Co-Trainer wird. Sein neuer Chef heißt...

© picture-alliance

Willi Reimann © picture-alliance / dpa

23 | 40 ... ab 1. Februar 1999 Willi Reimann. In seiner zweiten Amtszeit soll der Rückkehrer erneut in die Bundesliga aufsteigen. Doch im Gegensatz dazu gerät die Mannschaft in große Abstiegsnöte. Die Verantwortlichen ziehen am 14. März 2000 die Reißleine und Reimann muss seinen Hut nehmen.

© picture-alliance / dpa

Nico Patschinski, Dietmar Demuth und Holger Stanislawski (v.l.) jubeln über den St. Pauli-Aufstieg 2001. © picture-alliance / dpa

24 | 40 Am 15. März 2000 wird Co-Trainer Dietmar Demuth (Mitte) erneut zum Cheftrainer befördert - mit Erfolg. Ein Jahr später steigt St. Pauli mit Demuth zum vierten Mal ins Oberhaus auf. Nach dem direkten Abstieg ist für Demuth am 19. August 2002 das Kapitel St. Pauli beendet.

© picture-alliance / dpa

Joachim Philipkowski © hochzwei

25 | 40 Joachim Philipkowski soll ab dem 20. August 2002 Schlimmeres verhindern. Doch die Mannschaft kann sich aus dem Tabellenkeller nicht befreien. Am 16. Dezember 2002 wird der Trainer wieder entlassen...

© hochzwei

Franz Gerber © picture-alliance

26 | 40 ... aber auch der neue Coach Franz Gerber (ab 29. Dezember 2002) kann nicht verhindern, dass St. Pauli erstmalig seit 1985 wieder in die Drittklassigkeit absteigt. Mit Gerber gelingt der Wiederaufstieg nicht und am 28. März 2004 muss der gebürtige Münchener den Verein verlassen.

© picture-alliance

Trainer Andreas Bergmann © Witters Foto: Uwe Speck

27 | 40 Auch Andreas Bergmann kann in seiner Amtszeit vom 29. März 2004 bis 20. November 2006 nicht den Sprung zurück in den bezahlten Fußball schaffen.

© Witters, Foto: Uwe Speck

St.-Pauli-Trainer Holger Stanislawski jubelt. © fishing4

28 | 40 Erst mit Holger Stanislawski (ab 20. November 2006) gelingt den Braun-Weißen der Wiederaufstieg in die Zweite Bundesliga und gemeinsam mit...

© fishing4

St. Paulis Coach Holger Stanislawski (l.) und Co-Trainer Andre Trulsen © fishing4

29 | 40 ... André Trulsen (r.), der die Trainerlizenz besitzt und offiziell vom 9. Juli 2007 bis Juni 2008 Cheftrainer ist, arbeitet sich St. Pauli zurück in die Spitzengruppe der Zweiten Liga.

© fishing4

St. Paulis Trainer Holger Stanislawski in Aktion. © hoch zwei

30 | 40 Nach bestandener Prüfung an der Sporthochschule in Köln ist Holger Stanislawski ab Juli 2008 auch offiziell Cheftrainer bei St. Pauli. Dem umjubelten Bundesligaaufstieg folgt der Abstieg und ein Abschied unter Tränen zum 30. Juni 2011. "Stani" wechselt zu 1899 Hoffenheim.

© hoch zwei

Andre Schubert © dpa

31 | 40 Am 1. Juli 2011 übernimmt André Schubert beim Kiezclub das Traineramt. Der ehemalige Paderborner Coach schafft 2012 den Aufstieg nicht. Nach dem schwachen Start in die Serie 2012/2013 muss Schubert am 26. September den Hut nehmen.

© dpa

Michael Frontzeck © imago/DeFodi

32 | 40 Eine Woche nach der Entlassung Schuberts wird Michael Frontzeck vom FC St. Pauli unter Vertrag genommen. Er unterschreibt bis 2014, muss aber schon nach zwölf Monaten im November 2013 gehen.

© imago/DeFodi

Der Cheftrainer des FC St. Pauli Roland Vrabec © picture-alliance Foto: Selim Sudheimer

33 | 40 Nur einen Tag nach dem Aus von Michael Frontzeck befördert der Verein den vorherigen Co-Trainer Roland Vrabec zum Chef und kündigt an, dass er mindestens bis zum Ende der Hinrunde die Profis trainieren wird. Vrabec erhält im Dezember 2013 einen Vertrag als Cheftrainer. Doch er kann die Mannschaft nicht nachhaltig weiterentwickeln. Am 3. September 2014 entlässt St. Pauli den Fußballlehrer.

© picture-alliance, Foto: Selim Sudheimer

Trainer Thomas Meggle

34 | 40 Nachfolger von Vrabec wird Thomas Meggle. Der frühere Mittelfeldstar hatte bis dato die U23 der Hamburger trainiert. Doch schon Mitte Dezember ist für Meggle Schluss - zumindest als Coach. Er macht Platz auf der Trainerbank und wird dafür Sportchef.

Trainer Ewald Lienen © imago/Schroedter Foto: Christian Schroedter

35 | 40 Neuer Mann an der Seitenlinie ist überraschend Ewald Lienen. Der 61-Jährige trifft auf dem Kiez aber gleich den richtigen Ton, führt das Team zum Klassenerhalt und in der Saison 2015/2016 in die Spitzengruppe der Liga. Nicht von ungefähr wird sein Vertrag vorzeitig bis 2017 verlängert.

© imago/Schroedter, Foto: Christian Schroedter

Ewald Lienen (l.) und Olaf Janßen © Witters

36 | 40 Nach dem erneuten Klassenerhalt 2017 rückt Ewald Lienen zum Technischen Direktor beim Kiezclub auf. Neuer Chefcoach wird sein bisheriger Assistent Olaf Janßen (r.).

© Witters

Trainer Markus Kauczinski © Witters Foto: Thorsten Wagner

37 | 40 Janßen bleibt allerdings nur bis zum 7. Dezember 2017. Nach sieben Partien ohne Sieg wird er beurlaubt. St. Pauli holt als Nachfolger Markus Kauczinski. Am 10. April 2019 wird er nach einer Phase der Erfolglosigkeit, die durch 0:4 im Stadtderby gegen den HSV (10. März) eingeleitet wurde, beurlaubt. Zu seinem Nachfolger wird...

© Witters, Foto: Thorsten Wagner

Hertha-Coach Jos Luhukay © picture alliance / dpa Foto: Uwe Anspach

38 | 40 ... Jos Luhukay ernannt. Der Niederländer war zuvor fast ein Jahr lang - vom 6. Januar bis 21. Dezember 2018 - Trainer beim englischen Zweitligisten Sheffield Wednesday. Station davor war der VfB Stuttgart - allerdings sehr kurz. Er trat im September 2016 nach nur vier Saisonspielen von seinem Trainerposten zurück. Beim Kiezclub hält es Luhukay rund 14 Monate aus. Am 29. Juni 2020 wird er entlassen. St. Pauli hatte die Saison als Tabellen-14. abgeschlossen.

© picture alliance / dpa, Foto: Uwe Anspach

Timo Schultz © picture alliance / Selim Sudheimer Foto: Selim Sudheimer

39 | 40 Der Nachfolger auf der Trainerbank hat wieder "Stallgeruch". Ex-Profi Timo Schultz wird am 12. Juli 2020 vom U19- zum Chefcoach befördert. Am 6. Dezember 2022 stellt der Club Schultz mit Blick auf die negative sportliche Entwicklung im Kalenderjahr 2022 frei.

© picture alliance / Selim Sudheimer, Foto: Selim Sudheimer

St. Paulis Trainer Fabian Hürzeler (l.) und sein Team jubeln. © IMAGO / Lobeca

40 | 40 "Schulles" Nachfolger wird Fabian Hürzeler (l.), der ihm bis dahin assistierte.

© IMAGO / Lobeca

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 06.12.2022 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/fussball/Die-Trainer-des-FC-St-Pauli,stpaulitrainer101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Sport-Legenden des Nordens
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk