Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse
Zurück zum Artikel

Hansas Helden - das Meisterteam von 1991

Stand: 01.03.2015 | 23:35 Uhr

Torhüter Daniel Hoffmann © picture-alliance

1 | 19 In Rostock geboren, mit Hansa Meister: Daniel Hoffmann war dementsprechend mächtig stolz auf den Titel. Der Keeper kam auf 13 Oberliga-Einsätze in der Meistersaison.

© picture-alliance

Torhüter Jens Kunath © Witters

2 | 19 Wie Hoffmann absolvierte auch Jens Kunath in der historischen Hansa-Saison 13 Oberliga-Partien. Der in Lauchhammer geborene Schlussmann stand bis 1997 bei den Mecklenburgern unter Vertrag. Dann wechselte er nach China.

© Witters

Heiko März © picture-alliance

3 | 19 Heiko März dirigierte die Hansa-Abwehr. Als Libero war der gebürtige Rostocker der große Rückhalt des Teams. Kam in der Serie 1990/1991 in 23 Oberliga-Partien zum Einsatz.

© picture-alliance

Die Hansa-Akteure Andreas Babendererde, Hilmar Weilandt und Frank Rillich (v.l.) © picture-alliance

4 | 19 Rechtsverteidiger Frank Rillich (r.) war ebenfalls ein Rostocker Urgestein. Von 1977 bis zu seinem Karriereende 1992 gehörte er dem Traditionsclub an. In der Meistersaison lief Rillich 19 Mal für die Mecklenburger auf.

© picture-alliance

Paul Caligiuri, Gernot Alms und Mike Werner (v.l.) © Witters

5 | 19 In Zeiten des Liberos gab es auch noch einen klassischen Vorstopper. Und der hieß bei Hansa Gernot Alms (M.). Der in Rostock geborene Fußballer zeichnete sich durch kompromissloses Zweikampfverhalten aus. Bestritt insgesamt 298 Einsätze für Hansa - in der Meistersaison 25.

© Witters

Paul Caligiuri © Witters

6 | 19 Für gerade einmal 50.000 DM transferierte Hansa vor Beginn der Serie 1990/1991 Paul Caligiuri vom SV Meppen. Ein Schnäppchen, wie sich zeigen sollte. Der Defensiv-Allrounder aus den USA trug mit 22 Einsätzen maßgeblich zum Titelgewinn bei.

© Witters

Hilmar Weilandt © picture-alliance

7 | 19 Hilmar Weilandt genießt das Bad in der Menge. Der gebürtige Stralsunder ist eine Hansa-Legende, bestritt insgesamt 405 Pflichtspieleinsätze für die Rostocker und damit nur einen weniger als die Vereinsikone Juri Schlünz. In der Meistersaison lief er 23 Mal auf und markierte drei Tore.

© picture-alliance

Juri Schlünz © Witters

8 | 19 Sein Name wird unmittelbar mit der Geschichte von Hansa Rostock verbunden: Juri Schlünz. Der Rekordspieler und Publikumsliebling ist seit 1968 ununterbrochen in verschiedenen Funktionen für den Club tätig. Zu seiner aktiven Zeit ein genialer Mittelfeldspieler, dessen Freistöße die Fans verzückten. Im Meisterjahr 24 Mal für Hansa im Einsatz.

© Witters

Jens Dowe © picture-alliance

9 | 19 Nicht minder begabt als Schlünz war Jens Dowe. Der 1968 in Rostock geborene Mittelfeldakteur spielte auch eine tolle Meistersaison (26 Einsätze, vier Treffer). Später fiel der Edeltechniker dann aber eher durch viele Vereinswechsel und einige Streitigkeiten mit verschiedenen Trainern auf. Verschenkte eine größere Karriere.

© picture-alliance

Andreas Babendererde (Dritter von rechts) © Witters

10 | 19 Andreas Babendererde (Dritter von rechts) schrieb Geschichte: Am 9. März 1991 erzielte der Mittelfeldakteur beim 3:2-Auswärtserfolg über Stahl Brandenburg das 24.000 Tor der Oberliga-Geschichte. Wurde im Meisterjahr in allen 26 Partien eingesetzt und traf vier Mal.

© Witters

Henri Fuchs © Witters

11 | 19 Mit zwölf Treffern war Henri Fuchs der erfolgreichste Schütze im Meisterjahr. Das weckte Begehrlichkeiten bei den Westclubs. Der gebürtige Greifswalder hatte die Qual der Wahl und entschloss sich 1991 für einen Wechsel zum 1. FC Köln. An Fuchs' Seite stürmte zumeist von Beginn an Volker Röhrich (24 Einsätze, vier Tore).

© Witters

Florian Weichert © picture-alliance

12 | 19 Mit sieben Treffern war Florian Weichert der zweiterfolgreichste Torjäger der Mecklenburger in der letzten Oberliga-Serie. Ein dynamischer Mann, dem später aber auch die prophezeite große Bundesliga-Karriere verwehrt blieb. Weichert hat inzwischen die Seiten gewechselt. Heute kommentiert er fürs Fernsehen Sportereignisse.

© picture-alliance

Jens Wahl (l.) © picture-alliance

13 | 19 Jens Wahl (l.) zeichnete sich durch ausgezeichnete Technik und Dynamik aus. In der Meistersaison kam der hochaufgeschossene Mittelfeldspieler 13 Mal zum Einsatz und traf einmal.

© picture-alliance

Mike Werner © picture-alliance

14 | 19 Wegen seiner außergewöhnlichen Haarpracht genoss Mike Werner bei den Hansa-Fans Kultstatus. Doch der langmähnige Profi konnte auch gut verteidigen. In der Meistersaison kam der gebürtige Spremberger allerdings nur neun Mal zum Einsatz.

© picture-alliance

Thomas Finck © picture-alliance Foto: ZB | Jens Büttner

15 | 19 Thomas Finck stand von 1989 bis 1991 im Hansa-Kader. In der Meistersaison kam der Mittelfeldakteur vier Mal zum Einsatz. Heute arbeitet der gebürtige Rostocker als Scout für den Traditionsclub.

© picture-alliance, Foto: ZB | Jens Büttner

Axel Schulz © picture-alliance

16 | 19 Im Herbst seiner erfolgreichen Hansa-Karriere feierte Axel Schulz mit der Meisterschaft seinen größten Erfolg. Er kam in der Serie 1990/1991 zwar nur vier Mal zum Einsatz, ist dennoch eine Legende des Clubs. Schulz, der heute als Pressesprecher des Vereins tätig ist, lief von 1978 bis 1993 insgesamt 321 Mal für Hansa auf.

© picture-alliance

Thomas Gansauge © picture-alliance

17 | 19 Thomas Gansauge war gerade einmal 20 Jahre jung, als Hansa Meister wurde. Der Verteidiger kam in der Saison über einen Einsatz nicht hinaus. Spielte von 1996 bis 1999 noch einmal für die Mecklenburger. Heute lebt das frühere Abwehr-Ass in den USA.

© picture-alliance

Axel Rietentiet, Trainer des FC Hansa Rostock II © Hanno Bode Foto: Hanno Bode

18 | 19 Ebenfalls zum Kader der erfolgreichen Mannschaft gehörten Axel Rietentiet (Foto), Sven Oldenburg, Uwe Kirchner, Bernd Arnholdt, Thomas Lässig und Thomas Reif. Sie alle zählten nicht zum Stammpersonal.

© Hanno Bode, Foto: Hanno Bode

Uwe Reinders als Trainer des FC Hansa Rostock © picture-alliance

19 | 19 Der Meistermacher: Uwe Reinders feierte an der Ostsee seinen größten Erfolg als Vereinstrainer. Bei seinen anschließenden Stationen hatte der frühere Nationalspieler weniger Glück. In Rostock genießt er noch heute Heldenstatus.

© picture-alliance

Zurück zum Artikel
Aufstieg 1991: Uwe Reinders und das Wunder von Rostock

Dieses Thema im Programm:

Sportclub | 01.03.2015 | 23:35 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/fussball/regionalliga/Hansas-Helden-Meisterteam-von-1991-,hansalegenden101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Sport-Legenden des Nordens
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk