Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse
Zurück zum Artikel

Die Trainer von Eintracht Braunschweig

Ein Überblick aller Trainer von Eintracht Braunschweig seit Gründung der Bundesliga 1963.

Stand: 14.11.2024 | 10:22 Uhr

Braunschweigs Meistermacher Helmuth Johannsen (l.) © imago

1 | 36 Am 1. Juli 1963 wird Helmuth Johannsen (l.) Trainer bei Eintracht Braunschweig und damit erster Bundesliga-Coach der "Löwen". Unter dem gebürtigen Hamburger schaffen die Niedersachsen 1967 die Sensation und werden mit einer Mannschaft ohne große Namen überraschend Deutscher Meister. Johannsen bleibt bis zum 30. Juni 1970 bei der Eintracht.

© imago

Trainer von Eintracht Braunschweig in den 70er-Jahren: Otto Knefler © imago

2 | 36 Ab 1. Juli 1970 nimmt Otto Knefler den Platz auf der Bank der Braunschweiger ein. Knefler schafft zunächst einen starken vierten Platz im ersten Jahr, steigt später allerdings mit der Mannschaft ab. Doch der "Eiserne Otto" schafft den direkten Wiederaufstieg, bevor er am 30. Juni 1974 sein Amt abgibt.

© imago

Branko Zebec im Einsatz für Eintracht Braunschweig © imago

3 | 36 Als neuen Trainer präsentieren die gerade aufgestiegenen Braunschweiger Branko Zebec. Unter dem Jugoslawen entwickeln sich die "Löwen" zu einer Spitzenmannschaft, die im oberen Drittel der Tabelle mitspielt und 1977 mit nur einem Punkt Rückstand auf Meister Gladbach Dritter wird. Am 30. Juni 1978 verlässt Zebec die Eintracht und wird Trainer beim HSV.

© imago

Der Trainer Werner Olk (l.) auf der Bank von Eintracht Braunschweig © imago/Rust

4 | 36 Werner Olk (l.), der ab 1. Juli 1978 Übungsleiter in Braunschweig wird, kann die erfolgreichen Jahre nicht fortsetzen. Im Frühjahr 1979 befindet sich die Eintracht in Abstiegsgefahr und Olk muss am 21. März seinen Hut nehmen.

© imago/Rust

Der Braunschweig-Trainer Heinz Lucas (M.) und sein Assistent Heinz Patzig (r.) © imago/Rust

5 | 36 Für eine Woche wird Co-Trainer Heinz Patzig (r.) Interimstrainer. Den Klassenerhalt schafft schließlich Heinz Lucas (M.), der ab 30. März 1979 neuer Cheftrainer wird. Doch nach einem katastrophalen Start in die neue Saison muss der gebürtige Berliner bereits am 8. Oktober 1979 wieder gehen.

© imago/Rust

Kollektiver Jubel bei Eintracht Braunschweig und Trainer Uli Maslo (M.) © imago/Rust

6 | 36 Der neue Mann an der Seitenlinie heißt ab 14. Oktober 1979 Uli Maslo (M.). Zunächst gibt es für den Westfalen in Niedersachsen nichts zu feiern: Braunschweig steigt zum zweiten Mal ab. Doch Maslo schafft den umjubelten direkten Wiederaufstieg, bevor er während der laufenden Saison am 23. April 1983 zu Borussia Dortmund wechselt.

© imago/Rust

Braunschweigs "ewiger Co-Trainer" Heinz Patzig © imago/Rust

7 | 36 Die entstandene Lücke wird ab dem 24. April 1983 erneut von Assistenz-Trainer Heinz Patzig gefüllt, unter dem die Eintracht die Saison zu Ende spielt, ...

© imago/Rust

Aleksandar Ristic (r.) dirigiert als Trainer bei Eintracht Braunschweig © imago/Rust

8 | 36 ... bevor Aleksandar Ristic (r.) ab dem 1. Juli 1983 Dirigent bei den "Löwen" wird. Die Eintracht kann sich unter dem Bosnier zunächst in der Bundesliga halten, doch am 15. April 1985 wird der Trainer nach Zoff mit Präsident Günter Mast entlassen.

© imago/Rust

Die Braunschweiger Bank um den Co-Trainer Heinz Patzig (r.) © imago/Ferdi Hartung Foto: Ferdi Hartung

9 | 36 Wieder einmal ist es Co-Trainer Heinz Patzig (r.), der als Interimslösung einspringen muss. Sein Engagement beginnt am 16. April und endet am 30. Juni 1985. Die Eintracht verabschiedet sich gleichzeitig aus der Bundesliga.

© imago/Ferdi Hartung, Foto: Ferdi Hartung

Trainer bei Eintracht Braunschweig in den 80er-Jahren: Willibert Kremer (r.) © imago/Rust

10 | 36 Willibert Kremer ist vom 1. Juli 1985 bis 14. März 1986 Trainer in Braunschweig, wird allerdings noch vor dem Ende seiner ersten Saison wieder entlassen.

© imago/Rust

Gert Roggensack (l.) und Heinz Patzig © imago/Rust

11 | 36 Heinz Patzig (r.) wird vom 15. März bis 30. Juni 1986 zum vierten Mal Übergangstrainer bei der Eintracht, bevor mit Gerd Roggensack (l.) am 1. Juli 1986 ein neuer Cheftrainer verpflichtet wird. Nach nur einer Saison ist am 30. Juni 1987 wieder Schluss für den Mecklenburger.

© imago/Rust

Trainer Uwe Reinders in Aktion © imago/Rust

12 | 36 Uwe Reinders wird zunächst ab 1. Juli 1987 Spielertrainer und wechselt später ganz auf die Trainerbank. Der gebürtige Essener bleibt bis 30. Juni 1990 bei der Eintracht.

© imago/Rust

Joachim Streich (l.) und Heinz Patzig © imago/Rust

13 | 36 Joachim Streich (l.) kommt am 1. Juli 1990 als neuer Trainer zu Braunschweig, muss aber noch vor Ende der Saison am 29. März 1991 wieder gehen und macht Platz für...

© imago/Rust

Werner Fuchs in Aktion © imago/Rust

14 | 36 ... Werner Fuchs, der ab 30. März 1991 Coach wird. Aber auch der gebürtige Pfälzer schafft es nicht, die Eintracht wieder in Aufstiegsnähe zu bringen und seine Amtszeit endet am 10. Oktober 1992.

© imago/Rust

Uli Maslo in den Diensten von Eintracht Braunschweig © imago/Rust

15 | 36 Die zweite Amtszeit von Uli Maslo beginnt am 14. Oktober 1992. Genau wie in seiner ersten Amtszeit steigt der Wattenscheider in seiner ersten Saison ab. Dieses Mal wird ihm das Unternehmen Wiederaufstieg allerdings nicht zugetraut und er verlässt den Verein am 30. Juni 1993.

© imago/Rust

Jan Olsson auf dem Trainingsplatz © imago/Rust

16 | 36 Braunschweig steigt das erste Mal seit Gründung der Bundesliga aus dem bezahlten Fußball ab. Weder Wolf-Rüdiger Krause (1. Juli 1993 - 30. Juni 1994, nicht im Bild) noch Jan Olsson (l., 1. Juli 1994 - 24. September 1995) oder ...

© imago/Rust

Der Trainer Benno Möhlmann © imago Foto: Oliver Behrendt

17 | 36 ... Benno Möhlmann (24. Oktober 1995 - 30. Juni 1997), noch...

© imago, Foto: Oliver Behrendt

Trainer Michael Lorkowski in Aktion © imago/Rust

18 | 36 ... Michael Lorkowski (1. Juli 1997 - 9. November 1998) schaffen in den Folgejahren den Wiederaufstieg in die Zweite Bundesliga.

© imago/Rust

Peter Vollmann als Trainer von Eintracht Braunschweig © imago Foto: Claus Bergmann

19 | 36 Nachdem auch Wolfgang Sandhowe (24. November 1998 - 15. April 1999), Uwe Hain (16. Mai - 30. Juni 1999 sowie 16. Mai - 30. Juni 2001) und Reinhold Franz (1. Juli 1999 - 15. Mai 2001) nicht den Sprung aus der Regionalliga schaffen, gelingt erst Peter Vollmann (Foto) der Weg zurück in die Zweite Liga. Doch ein schlechter Saisonbeginn wird dem Trainer zum Verhängnis und am 20. Oktober 2002 wird er entlassen.

© imago, Foto: Claus Bergmann

Der Fußball-Trainer Uwe Reinders © imago/pmk

20 | 36 Am 25. Oktober 2002 kommt zum zweiten Mal Uwe Reinders als Trainer zu den Niedersachsen. Den erneuten direkten Abstieg kann der Essener nicht verhindern. Reinders muss am 2. März 2004 den Trainerstuhl wieder räumen, nachdem die Eintracht aus dem Aufstiegsrennen in der Regionalliga ausscheidet.

© imago/pmk

Trainer Michael Krüger (r.) mit Manager Wolfgang Loos © imago/Hoch Zwei

21 | 36 Nach einer einwöchigen Übergangsphase mit Manager Wolfgang Loos (l.) als Interimstrainer übernimmt ab 15. März 2004 Michael Krüger (r.) den Posten des Übungsleiters an der Oker. Krüger schafft den Wiederaufstieg in die Zweite Liga, ein schwacher Saisonstart verhindert jedoch ein längeres Engagement in Braunschweig. Am 4. Oktober 2006 wird der Scharnebecker entlassen.

© imago/Hoch Zwei

Trainer Willi Kronhardt in Aktion an der Seitenlinie © imago/Rust

22 | 36 Co-Trainer Willi Kronhardt wird zunächst vom 5. Oktober bis 14. Oktober 2006 als Interimstrainer präsentiert.

© imago/Rust

Kurzzeittrainer bei Eintracht Braunschweig: Djuradj Vasic © imago/Sportnah

23 | 36 Der neue Cheftrainer Djuradj Vasic, der ab 15. Oktober 2006 die Braunschweiger in der zweithöchsten Spielklasse stabilisieren soll, hat bei den "Löwen" wenig zu lachen. Nach fünf Spielen ohne jeden Punktgewinn muss der Serbe am 14. November 2006 wieder gehen und macht Platz für...

© imago/Sportnah

Braunschweigs Trainer Willi Reimann (r.) gibt seinen Spielern Anweisungen. © imago/Hübner

24 | 36 ... Willi Reimann (r.). Der ehemalige Stürmer kann die abstiegsbedrohte Mannschaft allerdings ebenfalls nicht ins Tabellenmittelfeld führen und wird nach nur viereinhalb Monaten im Amt am 31. März 2007 entlassen.

© imago/Hübner

Fußball-Trainer Dietmar Demuth © imago/Sportnah

25 | 36 Vom 1. April bis 30. Juni 2007 übernimmt Co-Trainer Dietmar Demuth übergangsweise das Training. Den erneuten Abstieg kann er aber nicht mehr verhindern.

© imago/Sportnah

Trainer Benno Möhlmann jubelt. © imago/Dünhölter SportPresseFoto

26 | 36 Ex-Trainer Benno Möhlmann soll daraufhin ab dem 1. Juli 2007 das schaffen, was ihm schon in seiner ersten Amtszeit in Braunschweig nicht gelang: den Aufstieg in Liga zwei. Auch dieses Mal läuft es nicht nach Plan. Am 11. Mai 2008 tritt Möhlmann zurück, als die Eintracht in Gefahr gerät, die Qualifikation für die neue Dritte Liga zu verspielen.

© imago/Dünhölter SportPresseFoto

Braunschweigs Trainer Torsten Lieberknecht (M.) bekommt eine Bierdusche. © dpa - Bildfunk Foto: Andreas Gebert

27 | 36 Ab dem 11. Mai 2008 ist Torsten Lieberknecht Trainer bei Eintracht Braunschweig. Unter dem ehemaligen Junioren-Nationalspieler kehrt nach langer Zeit wieder Konstanz auf der Trainerbank bei den "Löwen" ein. Lieberknecht gelingt 2011 der Wiederaufstieg in die Zweite Liga und 2013 die Krönung mit dem Aufstieg in die Bundesliga. Doch Lieberknechts Amtszeit an der Hamburger Straße endet in einem Tränenmeer: Der BTSV steigt in der Serie 2017/2018 überraschend aus der Zweiten Liga ab, woraufhin Coach und Verein die Trennung beschließen.

© dpa - Bildfunk, Foto: Andreas Gebert

Henrik Pedersen, Trainer von Eintracht Braunschweig © imago/Nordphoto

28 | 36 Auf Lieberknecht folgt bei der Eintracht Henrik Pedersen. Für den Dänen ist es der erste Cheftrainer-Posten in Deutschland. Eine unglückliche Zeit mit einem frühen Schlusspunkt. Nach dem elften Spieltag ist die Eintracht Schlusslicht der Dritten Liga. Pedersen wird am 10. Oktober 2018 beurlaubt.

© imago/Nordphoto

André Schubert © Witters Foto: Uwe Speck

29 | 36 Kurz nach der Pedersen-Freistellung ist schon der Neue da. Der ehemalige St.-Pauli-Coach André Schubert übernimmt die kriselnden "Löwen". Der 47-Jährige unterschreibt einen Vertrag bis Sommer 2021: "Unser oberstes Ziel ist es zunächst, dass die Mannschaft sich schnell stabilisiert und in der Tabelle in sichere Regionen klettert."

© Witters, Foto: Uwe Speck

Fußballtrainer Christian Flüthmann ©  imago images / Revierfoto

30 | 36 Tatsächlich rettet Schubert die Eintracht vor dem Abstieg. Doch Gerüchte um interne Unstimmigkeiten halten sich hartnäckig. Mitte Mai 2019 wechselt Schubert nach Kiel, sein Vertrag wird aufgelöst. Nachfolger wird sein bisheriger Assistent Christian Flüthmann. Dieser darf nicht lange Eintracht-Coach sein. Am 17. November 2019 gibt der Club die Trennung bekannt.

© imago images / Revierfoto

Trainer Marco Antwerpen © imago images / Joachim Sielski

31 | 36 Einen Tag später präsentieren die Braunschweiger mit Marco Antwerpen bereits den Nachfolger. Er erhält einen Vertrag bis zum Saisonende. Überraschend gelingt es ihm, mit dem Team dank eines starken Endspurts nach der Corona-Pause aufzusteigen. Sechs Tage danach gibt die Eintracht ebenso überraschend die Trennung von Antwerpen bekannt.

© imago images / Joachim Sielski

Trainer Daniel Meyer © imago images / pmk

32 | 36 Am 10. Juli 2020 übernimmt Daniel Meyer den Posten des Cheftrainers. Der frühere Coach von Erzgebirge Aue unterschreibt einen Zweijahresvertrag. Diesen darf Meyer jedoch nicht erfüllen. Nach dem Abstieg wird er am 27. Mai 2021 entlassen.

© imago images / pmk

Braunschweigs Trainer Michael Schiele gestikuliert am Spielfeldrand. © IMAGO / Susanne Hübner

33 | 36 Auf Meyer folgt beim BTSV Michael Schiele. Der Fußballlehrer aus Heidenheim führt die Eintracht sofort zurück in die Zweite Liga und schafft dort mit ihr den Klassenerhalt. Dennoch wird er anschließend entlassen.

© IMAGO / Susanne Hübner

Braunschweigs Trainer Jens Härtel © Hendrik Schmidt/dpa

34 | 36 Als neuen Trainer verpflichtet der Meister von 1967 zur Saison 2023/2024 Jens Härtel, der zuvor erfolgreich für den FC Hansa Rostock sowie den 1. FC Magdeburg gearbeitet hat.

© Hendrik Schmidt/dpa

Marc Pfitzner © IMAGO / Susanne Gübner

35 | 36 Doch nach nur zehn Spieltagen und Tabellenplatz 18 ist für Härtel Schluss - am 23. Oktober stellt ihn der BTSV frei. Co-Trainer Marc Pfitzner übernimmt interimsweise.

© IMAGO / Susanne Gübner

Braunschweig-Trainer Daniel Scherning © Witters/LeonieHorky

36 | 36 Am 7. November 2023 wird Daniel Scherning als neuer Eintracht-Coach vorgestellt.

© Witters/LeonieHorky

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

Aktuell | 23.10.2023 | 13:17 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/fussball/Die-Trainer-von-Eintracht-Braunschweig,braunschweigtrainer101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Sport-Legenden des Nordens
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk