Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Sport
  • Live
  • Fußball
  • Handball
  • Mehr Sport
  • Ergebnisse

Braunschweig - Hannover: Die Geschichte des Niedersachsenderbys

Stand: 01.11.2016 | 15:40 Uhr

Hannovers Walter Rodekamp (Mitte) zieht im Bundesligaderby am 26.9.1964 gegen Eintracht Braunschweig ab. © imago/kicker

1 | 20 26. September 1964: "Oh Rodekamp! Oh Rodekamp! Wie schön sind deine Tore!", singen die Fans von Hannover 96 zur Melodie von "Oh Tannenbaum" gerne, wenn ihr Walter Rodekamp (Mitte) mal wieder "netzt". Im ersten Niedersachsenderby der Bundesligageschichte tut er das zum Glück für 96 gleich doppelt. So endet das Spiel 2:2.

© imago/kicker

Hannovers Christian Breuer (2.v.l.) im Zweikampf gegen Braunschweigs Lothar Ulsaß am 29.04.1967 © Fritz Rust Foto: Fritz Rust

2 | 20 29. April 1967: Im sechsten Duell der beiden Erzrivalen in Deutschlands höchster Spielklasse feiert erstmals das Auswärtsteam einen Sieg. Hannover gewinnt dank Hans Siemensmeyer, der in der 58. Minute trifft, 1:0 beim Meister Braunschweig. Eins von 72 Bundesligatoren Siemensmeyers, der damit bis heute unangefochtener Bundesliga-Rekordschütze der 96er ist.

© Fritz Rust, Foto: Fritz Rust

Jupp Heynckes (l.) von Hannover 96 im Luftzweikampf gegen Michael Polywka und Torwart Horst Wolter (beide Braunschweig) am 23.08.1969. © Fritz Rust Foto: Fritz Rust

3 | 20 23. August 1969: Drei Jahre trägt Jupp Heynckes (l.) das 96-Trikot. Mit 220 Toren belegt der Ausnahmestürmer Rang drei in der ewigen Bundesliga-Torjägerliste. 25 Treffer markiert der spätere Europa- und Weltmeister im 96-Trikot. In einem Niedersachsenderby bleibt Heynckes ein Treffer allerdings verwehrt.

© Fritz Rust, Foto: Fritz Rust

Braunschweigs Torwart Horst Wolter streckt sich, muss am 8. Mai 1971 aber eine 0:4-Heimpleite gegen Hannover 96 hinnehmen. © Fritz Rust Foto: Fritz Rust

4 | 20 8. Mai 1971: Braunschweigs Torwart Horst Wolter (r.) verlebt keinen schönen Sonnabend im eigenen Stadion. Er muss beim 0:4 im Duell mit dem Erzrivalen viermal hinter sich greifen. Horst Berg, Siemensmeyer, Willi Reimann und Ferdinand Keller schießen den bislang höchsten Auswärtssieg einer Mannschaft in einem Niedersachsenderby heraus.

© Fritz Rust, Foto: Fritz Rust

Eintracht Braunschweigs Trainer Otto Knefler (l.) und Hannover-96-Coach Hans Hipp vor dem Bundesligaspiel am 25. November 1972. © Fritz Rust Foto: Fritz Rust

5 | 20 25. November 1972: Im Sommer 1970 tritt Trainer Otto Knefler (l.) bei Braunschweig die schwere Nachfolge von Meistercoach Helmuth Johannsen an. Rang vier im ersten und Platz zwölf im zweiten Jahr sind gute Ausbeuten. In der Saison 1972/73 läuft es hingegen gar nicht. Ebenso wenig wie bei Hans Hipp (r.) und seinen 96ern, die an diesem Tag einen 2:1-Heimsieg feiern.

© Fritz Rust, Foto: Fritz Rust

Braunschweigs Bernd Gersdorff (r.) trifft gegen Hanovers Torwart Franz-Josef Pauly am 26. Mai 1973 zum 1:0. Endstand: 3:2 für Braunschweig. © Fritz Rust Foto: Fritz Rust

6 | 20 26. Mai 1973: In der Rückrunde feiert Braunschweig dank eines Doppelpacks von Bernd Gersdorff (r.) einen 3:2-Sieg gegen 96 und wähnt sich zwei Spieltage vor Saisonende gerettet. Anders als die Hannoveraner, ...

© Fritz Rust, Foto: Fritz Rust

Hannovers Spieler Willi Reimann (l.) und Hans-Josef Helingrath nach der 2:3-Niederlage gegen Braunschweig am 26. Mai 1973. © Fritz Rust Foto: Fritz Rust

7 | 20 ... bei denen Willi Reimann (l.) und Hans-Josef Helingrath erst einmal bedient sind. Ihr Team rangiert nach der Derbypleite drei Punkte hinter der Eintracht auf einem Abstiegsplatz. Doch am Ende jubelt 96 und die Eintracht weint: Hannover gewinnt noch zweimal und rettet sich, während Bundesliga-Gründungsmitglied Braunschweig zweimal verliert und erstmals absteigt.

© Fritz Rust, Foto: Fritz Rust

Braunschweigs Karl-Heinz Handschuh (l.) kommt gegen Hannovers Jürgen Milewski zu spät. Hannover 96 gewinnt am 17. April 1976 gegen Eintracht Braunschweig 2:0. © Fritz Rust Foto: Fritz Rust

8 | 20 17. April 1976: Jürgen Milewski (r.) trifft für Hannover gegen die Eintracht zum 2:0-Endstand. Damals denkt wohl niemand daran, aber der Treffer des heutigen Spielerberaters sollte das vorerst letzte Tor in einem Niedersachsenderby auf Bundesliganiveau für lange Zeit sein.

© Fritz Rust, Foto: Fritz Rust

Die Mannschaften von Hannover 96 (vorne) und Eintracht Braunschweig laufen am 20. März 1981 im Eintracht-Stadion ein. © Fritz Rust Foto: Fritz Rust

9 | 20 20. März 1981: Erst vier Jahre später treffen die niedersächsischen Rivalen wieder aufeinander - in der zweiten Bundesliga Nord. Ein 1:1 in Hannover und ein 2:0 der Eintracht zu Hause schlagen in der Saison zu Buche. Braunschweig schafft die Rückkehr in die Erste Liga, 96 immerhin die Qualifikation für die eingleisige Zweite Bundesliga.

© Fritz Rust, Foto: Fritz Rust

Braunschweigs Heinz-Günter Scheil (l.) gegen Hannovers Peter Hobday im Niedersachsenderby am 4. April 1987 (0:0) © Fritz Rust Foto: Fritz Rust

10 | 20 4. April 1987: In der späten 1980er- und frühen 1990er-Jahren ist das Niedersachsenderby ein Duell in der Zweitklassigkeit. An jenem 4. April kommt es zu einem Novum in der Geschichte des Duells Eintracht gegen 96: Es fallen keine Tore.

© Fritz Rust, Foto: Fritz Rust

Eintracht Braunschweigs Uwe Hain (l.) und Frank Pagelsdorf von Hannover 96 im Jahr 1989 © imago/Rust

11 | 20 25. November 1989: Nach der Wende und einer kurzen Stippvisite der Hannoveraner in Liga eins kommt es wieder zu Zweitliga-Duellen der Erzrivalen. Im November 1989 begrüßen sich Eintracht-Kapitän Uwe Hain (l.) und 96-Spielführer Frank Pagelsdorf.

© imago/Rust

Hannovers Kapitän Frank Pagelsdorf verwandelt am 25. November 1989 einen Elfmeter gegen Braunschweigs Keeper Uwe Hain zum 2:0 (Endstand 3:0). © Fritz Rust Foto: Fritz Rust

12 | 20 Knapp 30 Minuten später stehen sich beide wieder gegenüber. Pagelsdorf verwandelt gegen Hain einen Foulelfmeter zum zwischenzeitlichen 2:0. Am Ende gewinnt 96 mit 3:0. Für Pagelsdorf ist es das letzte Niedersachsenderby. Wegen eines Bandscheibenvorfalls beendet der gebürtige Hannoveraner seine Karriere nach der Saison.

© Fritz Rust, Foto: Fritz Rust

Hannovers Milos Djelmas (l.) setzt sich beim 1:0-Sieg Braunschweigs am 28. Februar 1993 gegen Eintracht-Profi Ulf Metschies durch. © Fritz Rust Foto: Fritz Rust

13 | 20 28. Februar 1993: Nur knapp 8.000 Zuschauer wollen an diesem Tag das Niedersachsenderby sehen. Braunschweig gewinnt durch ein Tor von Ralf Heskamp überraschend beim amtierenden DFB-Pokalsieger, steigt am Ende der Saison aber ab und dümpelt ein knappes Jahrzehnt in der Regionalliga Nord herum.

© Fritz Rust, Foto: Fritz Rust

Hannover 96 mit Dieter Hecking (3.v.l.) feiert den 4:0-Derbysieg in der Regionalliga gegen Braunschweig am 12. Februar 1997. © imago/Rust Foto: Fritz Rust

14 | 20 12. Februar 1997: In den Niederungen der Drittklassigkeit kommt auch Hannover an - ausgerechnet 100 Jahre nach der Vereinsgründung. Ein kleines Trostpflaster ist der Derby-Erfolg im Februar 1997. Die 96-Elf nimmt an diesem Tag mit einem 4:0-Sieg Revanche für die 2:3-Hinrunden-Pleite, wird Regionalliga-Meister vor Braunschweig, scheitert aber in einer denkwürdigen Relegation an Cottbus.

© imago/Rust, Foto: Fritz Rust

Hannovers Gerald Asamoah (l.) beim Regionalliga-Duell mit Braunschweig am 7. Mai 1998 © imago/Rust Foto: Fritz Rust

15 | 20 7. Mai 1998: In der folgenden Regionalliga-Saison liefern sich die Erzrivalen wieder ein Duell um die Meisterschaft, mit einem Showdown am vorletzten Spieltag in Braunschweig. Gerald Asamoah (l.) trifft für 96 zum 1:0-Auswärtssieg und macht Hannover dadurch zum Meister. Dieses Mal schaffen die "Roten" auch den Zweitligaaufstieg in der Relegation.

© imago/Rust, Foto: Fritz Rust

Hannovers Mo Idrissou (unten) grätscht während des Pokalspiels gegen Braunschweig am 29. Oktober 2003, Eintracht-Profi Torsten Lieberknecht (l.). © imago/Garcia

16 | 20 29. Oktober 2003: Knapp fünf Jahre dauert es, dann bietet sich den Braunschweigern die Möglichkeit zur Revanche. In der zweiten DFB-Pokalrunde empfängt die Eintracht mit Torsten Lieberknecht (l.) die mittlerweile wieder in der Bundesliga beheimateten 96er ...

© imago/Garcia

Braunschweigs Spieler feiern nach dem Pokalsieg gegen Hannover am 29. Oktober 2003. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Holger Hollemann

17 | 20 ... Angeführt von Kapitän Jürgen Rische, der mit einem verwandelten Elfmeter den 2:0-Sieg perfekt macht, wirft Regionalligist Braunschweig den Erzrivalen aus dem Pokal ...

© picture-alliance / dpa/dpaweb, Foto: Holger Hollemann

Enttäuschte Hannover-Profis Mo Idrissou (l.) und Vinicius nach der Pokalpleite gegen Braunschweig am 29. Oktober 2003 © imago/Garcia

18 | 20 ... Hannovers Mo Idrissou (l.) und Vinicius sind nach der Pleite gegen den großen Rivalen konsterniert. Erst zehn Jahre später wird es zum nächsten Niedersachsenderby kommen, dann wieder in der Bundesliga ...

© imago/Garcia

Hannovers Sebastien Pocognoli (r.) und Braunschweigs Dennis Kruppke © dpa-bildfunk Foto: Peter Steffen

19 | 20 8. November 2013: Zehn Jahre nach dem Pokal-Duell treffen sich Hannover und Braunschweig auf der Bundesligabühne wieder. Viel Kampf, wenig Klasse und ein torloses Remis bekommen die Fans in der 96-Arena zu sehen ...

© dpa-bildfunk, Foto: Peter Steffen

Braunschweigs Spieler jubeln, Hannovers Spieler sind enttäuscht © fishing4

20 | 20 6. April 2014: Im Rückrunden-Duell der Rivalen ist der BTSV von Beginn an das bessere Team. Die "Löwen" führen durch Treffer von Domi Kumbela und Havard Nielsen früh mit 2:0. Hannover findet im Anschluss keine Mittel, um der Partie eine Wende geben zu können. 96 enttäuscht auf ganzer Linie und geht am Ende mit 0:3 unter. Jan Hochscheidt trifft zum Endstand.

© fishing4

Eintracht Braunschweig - Hannover 96: Rivalen aus Tradition
Braunschweigs Fußball-Geschichte in Bildern
Das Auf und Ab von Hannover 96 in Bildern

Dieses Thema im Programm:

Sportclub | 16.04.2016 | 22:50 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/sport/fussball/Fusball-Eintracht-Braunschweig-Hannover-96-Niedersachsenderby,hannoverbraunschweig107.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Sport

  • Fußball live
  • Fußball-Ergebnisse
  • Handball-Ergebnisse
  • Basketball-Ergebnisse
  • Eishockey-Ergebnisse
  • Volleyball-Ergebnisse
  • Hockey-Ergebnisse
  • Faustball-Ergebnisse
  • Sport-Legenden des Nordens
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk