Joseph Joachim Akademie in Hannover gestartet
Konzertbesucher können seit Beginn der Spielzeit neue Gesichter unter den Musikerinnen und Musikern der NDR Radiophilharmonie entdecken. Es sind junge Talente, die an der 2015 gegründeten Akademie des Orchesters gefördert werden und nun mit den Profis auftreten. Im Februar stellen sich die jungen Akademisten in einer eigenen Kammermusik-Matinee vor - Karten sind ab sofort im NDR Ticketshop erhältlich.
Förderung für den Start in ein Berufsorchester
Orchestermanager Matthias Ilkenhans freut sich, dass mit der neuen Joseph Joachim Akademie nun ein lang gehegter Plan in Kooperation mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover realisiert werden konnte - nicht zuletzt auch Dank einer Anschubfinanzierung durch die Stiftung Niedersachsen. Sein Amtsvorgänger Hansjoachim Reiser hat den Vorsitz des Trägervereins übernommen. Ihm ist es ein großes Anliegen, Mut und Zuversicht zu vermitteln, um den Start in ein Berufsorchester zu schaffen. "Ich finde es toll, mit wieviel Engagement und Eifer die Orchestermitglieder ehrenamtlich bei dieser Akademie mitmachen."
Vorbereitung auf die Schwierigkeiten im Orchesterleben
Das Berufsbild des Orchestermusikers stellt heute besondere Herausforderungen an junge Instrumentalisten. Dazu gehört zum Beispiel das Überschreiten von Genregrenzen, die Bereitschaft für innovative Darbietungsformen und generell die Öffnung gegenüber klassikfernen Hörerschichten. Professor Krzysztof Wegrzyn von der Musikhochschule Hannover bezeichnet daher als eine Aufgabe der Akademie, die jungen Leute gezielt auf das Berufsleben vorzubereiten.
Akademie vermittelt Sicherheit
Chefdirigent Andrew Manze sieht die Akademiegründung nicht nur als einen großen Erfolg, sondern als "etwas sehr Lebendiges". Er hat bereits in zwei Workshops mit den jungen Musikern an kammermusikalischen Werken gearbeitet und beschreibt sein Ziel, nicht nur gute, sondern führende Orchestermusiker zu fördern. Über diese Akzeptanz und das Vertrauen, das den jungen Musikern entgegengebracht wird, ist Felix Schilling, einer der derzeit fünf Akademisten, besonders froh: "Das vermittelt Sicherheit und das Gefühl, dass man auf dem richtigen Weg ist."
Positiver Effekt für das ganze Orchester
Der positive Effekt beruht durchaus auf Gegenseitigkeit, so erzählt Carsten Jaspert, Cellist der NDR Radiophilharmonie: "Die Orchestermusiker fühlen sich motiviert, während der Probenarbeit zu unterstützen, und bekommen selbst neue Anregungen." Zentral sei es, den Übergang ins Berufsleben durch gezielte Vorbereitung auf Probespiele zu erleichtern.
Enge Zusammenarbeit mit der Musikhochschule
"Uns ist eine besonders schöne Konstruktion gelungen, das liegt vor allem auch an der engen Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover", betont Ilkenhans. Die Akademie bietet jungen Orchestermusikern nicht nur zwei Jahre lang die Möglichkeit, an Proben, Konzerten und Aufnahmen der NDR Radiophilharmonie mitzuwirken, sondern sie erhalten auch Einzelunterricht bei Mitgliedern des Orchesters und besuchen Kurse der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Durch die Kooperation mit der hannoverschen Musikhochschule erhalten die Stipendiaten ein breitgefächertes Weiterbildungsangebot u.a. in den Fächern Pädagogik, Musikermedizin, Selbstmanagement und Musikwissenschaft. Als ein Ziel bezeichnet Krzysztof Wegzryn die Etablierung der Akademie als eine Art "Gütesiegel".
