Das Beethoven-Experiment: ARD-Woche der Musik
Den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens feiert die ARD mit dem "Beethoven-Experiment". Auch bei der NDR Radiophilharmonie hat das junge Publikum Geschichten über Beethoven und seine Musik gehört und sich aktiv mit ihm beschäftigt.
Nach der erfolgreichen Uraufführung im Kleinen Sendesaal waren wir mit dem Musiktheaterstück "Beethoven zieht wieder um!" auf Tour durch neun Schulen in ganz Niedersachsen. Mit im Gepäck: Ludwig van Beethoven, seine Haushälterin Frau Hansmeier und Musikerinnen und Musiker der NDR Radiophilharmonie.
Das Musiktheater hat in neun Grundschulen in Wunstorf, Poggenhagen, Arnum, Hannover, Walsrode, Lindhorst und Barsinghausen Station gemacht. In den Aulas und Turnhallen der Schulen haben bis zu 250 Schülerinnen und Schüler pro Aufführung die unterhaltsame Geschichte von "Beethoven zieht wieder um!" gehört. Das eigens für das Beethoven-Experiment komponierte Musiktheater erzählt Unterhaltsames und Kurioses über Beethovens zahlreiche Umzüge.
Die Maus feiert 250 Jahre Beethoven
Auch Die Maus hat sich auf musikalische Spurensuche begeben und in der Experiment-Woche Ludwig van Beethoven entdeckt. Dafür war sie an verschiedenen Orten in ganz Deutschland unterwegs und hat ausgewählten Projekten des "Beethoven-Experimentes" einen Besuch abgestattet. Bei der NDR Radiophilharmonie hat sie die Schultour ein kleines Stück begleitet und Schulen in Lindhorst und Barsinghausen überrascht. Eindrücke von der Mausreise.
Die Beethoven-Scouts
Rund um die Konzerte des Beethoven-Festivals beschäftigen sich 30 Jugendliche als "Beethoven-Scouts" ganz unterschiedlich mit dem Komponisten: Sie filmen, recorden, samplen, sprechen, schreiben, interviewen...
In Radio- und Videobeiträgen, Kompositionen und einer Konzerteinführung erzählen die Beethoven-Scouts von ihren "Beethoven-Experimenten".
