Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Schleswig-Holstein
  • Wir über uns
Zurück zum Artikel

So sieht der neue Pfahlbau in St. Peter-Ording aus

Stand: 30.12.2024 | 21:14 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Pfahlbauten in St. Peter Ording weisen Spuren der Zerstörung nach einem Sturm auf. © Nils Stauch Foto: Nils Stauch

1 | 8 Stürme haben 2022 den Steg der alten Strandbar im Ortsteil Ording von St. Peter-Ording zerstört.

© Nils Stauch, Foto: Nils Stauch

Ein kaputter Holzsteg führt zu den Pfahlbauten in St. Peter Ording. © NDR

2 | 8 Seit November 2024 ist sie geschlossen.

© NDR

Der neue Pfahlbau am Ordinger Strand © NDR

3 | 8 Etwa 300 Meter landeinwärts entsteht der Neubau am Strand.

© NDR

Metallstützen verstärken Pfahlbauten aus Holz in St. Peter Ording. © NDR

4 | 8 Der neue Holzpfahlbau ist über ein Stahlgelenk mit dem Fundament verbunden. Es besteht aus Stahlrohren, die bis zu zwölf Meter tief im Boden stecken.

© NDR

Ein Handwerker trägt eine Rigipsplatte beim Innenausbau der Pfahlbauten in St. Peter Ording. © NDR

5 | 8 Ein Blick in den Gastraum der neuen Strandbar. Hier läuft seit Wochen der Innenausbau.

© NDR

Katharina Schirmbeck, Leiterin Tourismuszentrale St. Peter Ording © NDR

6 | 8 Tourismuschefin Katharina Schirmbeck verspricht: Durch entsprechende Dämmung und einen Kamin soll die neue Strandbar auch im Winter geöffnet bleiben.

© NDR

Roland Pape, Projektleiter steht auf Terrasse der neuen Strandbar "54 Grad Nord" in St. Peter Ording. © NDR

7 | 8 Roland Pape, Projektleiter des Neubaus, sagt: "Der neue Pfahlbau ist vor den Meeresfluten sicher." Erst bei Sturmfluten soll das Wasser überhaupt an das Holz heranreichen.

© NDR

Eine Visualisierung zeigt die Pfahlbauten in St. Peter Ording. © Architekturbüro Limbrecht Jensen Rudolph Foto: Architekturbüro Limbrecht Jensen Rudolph

8 | 8 So soll der fertige Pfahlbau einmal aussehen. Neu ist eine Holzrampe, die sich bis zum Eingang der neuen Strandbar hochschlängelt.

© Architekturbüro Limbrecht Jensen Rudolph, Foto: Architekturbüro Limbrecht Jensen Rudolph

Zurück zum Artikel
St. Peter-Ording versetzt seine Wahrzeichen - die Pfahlbauten
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 01.01.2025 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/So-sieht-der-neue-Pfahlbau-in-St-Peter-Ording-aus,pfahlbauten140.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Nachrichten für SH im Überblick
  • Tim Klüssendorf (SPD): News
  • Kreuzfahrtschiffe in Kiel 2025
  • Bahn-Bauarbeiten in SH
  • Ferien in Schleswig-Holstein
  • Hofcafés in Schleswig-Holstein
  • Alle News zu Northvolt
  • Nachrichten aus Flensburg
  • Nachrichten aus Kiel
  • Nachrichten aus Lübeck
  • Podcasts im Abo
  • Die neue NDR SH App
  • Wetter in Schleswig-Holstein
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk