Kirchentag in Hannover: Merkel mit Überzeugung und Selbstkritik

Stand: 02.05.2025 10:16 Uhr

Zum Kirchentag in Hannover sind rund 100.000 Besucherinnen und Besucher gekommen. Zu den prominenten Gästen gehörte Altkanzlerin Angela Merkel. Am Donnerstag sprach die CDU-Politikerin über Gottvertrauen und Klimawandel.

Bei der Bibelarbeit legte Merkel rund eine halbe Stunde einen zuvor festgelegten Bibeltext des Markusevangeliums aus. Die Pfarrerstochter erzählte, wie ihr das Vertrauen in Gott in scheinbar ausweglosen Situationen geholfen habe. In dem Zusammenhang sprach Merkel auch von dem Satz, der ihr zuweilen negativ ausgelegt wird: "Wir schaffen das." Als 2015 viele Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind, habe sie Vertrauen darin gehabt, "dass es viele Menschen in Deutschland gibt, die in dieser Notsituation helfen. Und die gab es, und darauf können wir stolz sein. Lassen wir uns das nicht nehmen." Die Altkanzlerin sagte auch, dass Deutschland besser darin werden müsse, dass die, die kein Recht haben, in Deutschland zu bleiben, das Land wieder verlassen.

Videos
Drei Beamtinnen der Bundespolizei beim Kirchentag in Hannover. © Screenshot
2 Min

Kirchentag mit hohen Sicherheitsvorkehrungen

Im Bereich der Innenstadt wurden 250 Betonpoller aufgestellt, 700 Beamte der Landespolizei und auch die Bundespolizei sind im Einsatz. 2 Min

Genug für den Klimaschutz getan?

Selbstkritisch blickte Merkel auf die Klimapolitik in ihrer aktiven politischen Karriere zurück. Bis heute beschäftige sie die Frage, ob sie in ihrer Amtszeit genug für den Klimaschutz getan hat. Die Welt werde trotz aller Mühen dieser Menschheitsaufgabe nicht gerecht. Klimaaktivistinnen wie Greta Thunberg und Luisa Neubauer hätten ihr vorgeworfen, nicht radikal genug zu sein. "Radikalität war für mich nicht der Königsweg für den Erfolg von Politik. Als Politiker können Sie immer nur dann etwas durchsetzen, wenn Sie eine Mehrheit finden. Und Sie finden sie meist nur, wenn Sie Kompromisse eingehen." In Anlehnung an das Motto des Kirchentags - "mutig, stark, beherzt" - forderte die ehemalige Bundeskanzlerin mehr politische Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel. Ob die Menschen willens und in der Lage sind, im Sinne der Vorsorge nach den Warnungen und Einschätzungen von Experten zu handeln, sei offen. "Der Beweis dafür ist bis heute nicht erbracht", so Merkel - und weiter: "Diese Feststellung lastet schwer auf uns, auch auf mir.“

Weitere Informationen
Zuschauer bei einem Podium aus der Vogelperspektive © picture alliance / Noah Wedel | Noah Wedel Foto: Noah Wedel

Kirchentag 2025 in Hannover: Glaube in unruhigen Zeiten

Kirche muss Haltung zeigen, sagte Kirchentagspräsidentin Siegesmund zur Eröffnung. Die Weltlage und aktuelle Ereignisse unterstreichen das. mehr

Menschen mit Kerzen sitzen auf dem Opernplatz in Hannover © IMAGO/epd/Paul-Philipp Braun Foto: Paul-Philipp Braun

Kirchentag 2025 in Hannover: Auftakt mit "Abend der Begegnung"

Ein buntes Programm auf 14 Bühnen und an weit über 100 Ständen hat am Mittwochabend Zehntausende Besucher in die Innenstadt gelockt. mehr

Beamte der Polizei sichern einen Platz in Hannover für den kommenden Kirchentag. © NDR Foto: Lars Stuckenberg

100.000 Menschen beim Kirchentag: Und was ist mit der Sicherheit?

Massenpanik, Anschläge, Hitze: Mögliche Risiken stellen Behörden und Veranstalter in Hannover vor riesige Herausforderungen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 01.05.2025 | 19:30 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die Überlebende Helga Melmed, die heute in den USA lebt, spricht bei der zentralen Hamburger Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme. Zu der Gedenkfeier werden mehrere hundert internationale Gäste erwartet. © picture alliance/dpa | Georg Wendt Foto: Georg Wendt

Bewegende Gedenkfeier im ehemaligen KZ Neuengamme

Bei der Veranstaltung in Hamburg zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers hielt neben Kanzler Scholz auch die Holocaust-Überlebende Helga Melmed eine Rede. mehr