Stand: 23.12.2012 12:20 Uhr

Sellering sieht Koalitionsfrieden in Gefahr

von Stefan Ludmann
Sellering und Caffier © dpa - Bildfunk Foto: Christian Charisius
Ministerpräsident Erwin Sellering (rechts,SPD) und sein Koalitionspartner Lorenz Caffier (CDU).

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) fürchtet angesichts der Bundestagswahl im Herbst 2013 um den Frieden in der rot-schwarzen Koalition. Im Interview mit NDR 1 Radio MV appellierte der Regierungschef an den Koalitionspartner CDU, auch in Wahlkampfzeiten gut zusammenzuarbeiten. Wenn die Merkel-CDU gegen die Steinbrück-SPD kämpft und umgekehrt, dann will Sellering seine rot-schwarze Regierung nicht zwischen die Fronten geraten lassen. Es werde sicher den einen oder anderen Unterschied geben, so Sellering. Aber die Wahl sei eine Wahl im Bund. "Hier im Land möchte ich, dass wir weiter gut zusammenarbeiten", so der Ministerpräsident. Das hätten auch die Bürger in der vergangenen Umfrage der Staatskanzlei honoriert. Sellering bezog sich dabei auch auf die geplante Gerichtsreformim Land. Den Sinn des Vorhabens hatte die CDU jüngst in Frage gestellt. Sellering sagte, die Reform sei notwendig, er gehe davon aus, dass SPD und CDU sie gemeinsam umsetzen.

Weggang von Schwesig "täte mir leid"

Mit Blick auf die Bundestagswahl hält Sellering auch einen Wechsel von Sozialministerin Manuela Schwesig (SPD) ins Bundeskabinett für wahrscheinlich. Es gebe bei einem Wahlsieg von Rot-Grün "eine Konkurrenz" zu Berlin. Ein Weggang täte ihm sehr leid, sie mache hervorragende Arbeit. Am liebsten würde er Schwesig in Schwerin halten. Zu einem Nachfolger und einer möglichen Kabinettsumbildung im kommenden Herbst sagte er nichts.

Mehr Investitionen in Schule und Bildung

Sellering kündigte Investitionen in Schulen und Bildung an. "Wir brauchen Qualität, es darf nicht mehr so viel Unterricht ausfallen. Der Unterricht muss von qualifizierten Lehrkräften gegeben werden. Manchmal haben wir nicht die richtige Ausbildung bei den einzelnen Lehrern", sagte Sellering. Sein Ziel: Der Lehrerberuf müsse attraktiver werden. Das werde nicht völlig ohne Geld gehen. "Da kann die Verbeamtung dazugehören", sagte der SPD-Politiker mit Blick auf die Wünsche von Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD). Es gehe aber auch um einen Ausgleich zwischen jungen und erfahrenen Lehrern.

Werftenhilfe notwendig

Sellering verteidigte erneut die Hilfen des Landes für die Werften. Es könne nicht davon die Rede sein, dass die Schiffbauer vom Staat "dauerbeatmet" würden. Die Unterstützung ziele darauf ab, dass die Werften am Ende für sich allein marktfähig und lebensfähig seien.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 23.12.2012 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Annalena Baerbock (M, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesaußenministerin, steht im Hafen von Wismar beim Treffen des Ostseerats mit Thordis Kolbrun Reykfjörd Gylfadottir (l), Außenministerin von Island, Johanna Sumuvuori (2.v.l.), Staatssekretär beim Außenminister von Finnland, Gabrielius Landsbergis (2.v.r.), der litauische Außenminister, und Manuela Schwesig (SPD), der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, hinter Munitionsfunden aus der Ostsee. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Ostseerat: Zweiter Tag des Außenministertreffens in Wismar

Heute könnte es konkrete Lösungen für die Bergung von Munitionsaltlasten in der Ostsee geben. mehr

NDR MV Highlights

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

Heinrich Schliemann,  deutscher Kaufmann und Archäologe (gedrucktes Foto von 1898) © picture alliance / akg-images / Historisches Auge Foto: akg-images / Historisches Auge

Heinrich Schliemann: Ein Mecklenburger auf den Spuren Trojas

Er stammte aus ärmlichen Verhältnissen - und wurde berühmt, als er am 31. Mai 1873 den vermeintlichen "Goldschatz des Priamos" fand. mehr

Ein Mann steht mit einer Machete zwischen Riesenbärenklauen. © NDR Foto: Nils Hansen

Was tun gegen Riesenbärenklau im Garten?

Der Saft der Pflanze verursacht schmerzhafte Verbrennungen auf der Haut. Was Gartenbesitzer beachten sollten. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr