Stand: 06.01.2013 11:52 Uhr

Ramelow: Widerstand gegen Deponiebau

von Claudia Schalla, NDR 1 Radio MV
Elisa Ritzrau hat mit ihrer Kamera die Abendstimmung in Friedland festgehalten. © NDR Foto: Elisa Ritzrau
Die Ramelower befürchten eine Gefahr für die idyllische Natur in der Region.

Wiesen, Auwälder und kleine Dörfer - so sieht es aus im Tal zwischen Kleinem und Großem Landgraben in der Region um Friedland (Kreis Mecklenburgische Seenplatte). Es ist wertvoller und sogar geschützter Lebensraum. Hier wirtschaften seit vielen Jahren Bio-Landwirte. Außerdem befindet sich das Gelände mitten in einem Vogelschutzgebiet. Doch die Idylle ist bedroht. Die Güstrower Kies- und Mörtel GmbH (GKM) will eine Mülldeponie errichten. Jährlich sollen dort rund 49.000 Tonnen Bauschutt, Industrieabfälle und sogar asbesthaltige Stoffe eingelagert werden. Die Menschen wollen das nicht hinnehmen und kämpfen als Bürgerinitiative gegen das Vorhaben.

Mülltransporte entlang Bio-Feldern?

Auch Öko-Landwirt Hans-Albrecht Witte wirtschaftet hier. Seine Fleischrinder sind fast ganzjährig auf den Weiden. Sollte die Deponie kommen, fahren die mit Abfall beladenen Laster durch seine Wiesen. "Die Lkw, die dort durchfahren - es werden nicht wenige sein - verlieren durch Wind entsprechende Stäube und sie können auch mal Ladung verlieren. Die Straße ist relativ schmal. Es können auch Unfälle passieren. Das hat es in der Vergangenheit oft genug gegeben. Und dann landet so ein Lkw bei uns in der Wiese. Was machen wir dann? Wir müssen den Boden austauschen oder können die Flächen nicht mehr nutzen."

Landwirte fürchten um Existenzgrundlage

Wie seine Kollegen fürchtet er um seine Existenz. Die Landwirte haben Verträge mit Herstellern von Babykost. "Dort steht eindeutig drin, dass wir uns mit unseren Tieren und Futterflächen von emissionsgefährdenden Standorten fernzuhalten haben. Das sind Flugplätze, Einflugschneisen, Atomkraftwerke, Zementfabriken aber eben auch Mülldeponien und vielbefahrene Autostraßen."

Anja Lentz-Becker ist Neu-Ramelowerin. Die junge Frau möchte ihr Leben in der Region gestalten, doch mit den Deponie-Plänen kommen Zweifel. "Es werden Sachen mit diesem Land gemacht, wo wir sagen: Wozu sind wir eigentlich hier? Da hätten wir auch woanders hingehen können."

BUND: Geplante Asbest-Einlagerung ein "Skandal"

Umweltschützerin Corinna Cwielag beim "Talk im Funkhaus".  Foto: Rainer Cordes
Umweltschützerin Corinna Cwielag (hier bei einem "Talk im Funkhaus") hält die Abfälle keineswegs für harmlos.

Das Landesamt für Umwelt, Natur und Geologie hat gerade bestätigt, dass es in Ramelow Bedarf an einer Deponie gibt. BUND-Geschäftsführerin Corinna Cwielag kennt die Papiere, die beim Amt zur Prüfung vorlagen und kann nur den Kopf schütteln. "Wir wissen, dass die hier vorgetragenen Mengen ohne Probleme von anderen Abfallentsorgungsanlagen des Landes aufgenommen werden könnten.  Dass es wirklich einen Bedarf in der Region für die Aufnahme von diesen Abfallbestandteilen gibt, kann ich nicht erkennen. Dass hier Asbest eingelagert werden soll, halte ich für einen Skandal."

Experte: Gefährdung für Grundwasser und Natur

Die Anlage der Klasse I, also für ungefährliche Stoffe, soll insgesamt 2,5 Millionen Tonnen Abfall aufnehmen – neben asbesthaltigen Baustoffen auch Rost- und Kesselaschen sowie Baustoffe auf Gipsbasis. Mitnichten ungefährlich, meint Klaus Koch. Der Hamburger ist Umweltgutachter und unterstützt die Ramelower. "Dieser Abfallarten-Katalog von Herrn Kellermann, das ist der Antragsteller dieser Deponie, weist sehr wohl auch hochgradig gefährliche Abfälle auf, die Folgen für das Grundwasser beziehungsweise bei Staubverwehung in das Naturschutzgebiet auch dort Belastungen hervorrufen können."

Bürger wollen Wirtschaftsminister informieren

Die Mitglieder der Bürgerinitiative wollen sich das nicht gefallen lassen und haben jetzt die BUND-Gruppe „Großes Landgrabental“ gegründet. Als Umweltverband haben sie ein erweitertes Klagerecht. Noch ist keine Entscheidung gefallen. Die Genehmigung für den Bau erteilt das staatliche Umweltamt in Neubrandenburg. Bis dahin wollen die Ramelower Wirtschaftsminister Harry Glawe (CDU) als Chef der obersten Abfallbehörde über das Vorhaben vor ihrer Haustür informieren.

Karte: In Ramelow kämpft eine Bürgerinitiative gegen den Bau einer Deponie

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 06.01.2013 | 12:50 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/deponieramelow101.html

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Feuerwehrmann löscht von Rauchschwaden umgebene Glutnester eines Waldbrandes mit dem Wasserschlauch. © NDR Foto: Stefan Tretropp/NonStopNews Rostock

Flächenbrand im Göldenitzer Moor weitet sich aus

Etwa 300 Feuerwehrleute sind rund um das Göldenitzer Moor nahe Rostock im Einsatz. Inzwischen sind 80 Hektar betroffen. mehr

NDR MV Highlights

Kinder-Radioanwärter mit Stefan und Christian. © Screenshot
2 Min

Kinder moderieren bei der Stefan Kuna Show

Bei den Frühaufstehern war der Kindertag Anlass, alles mal ein bisschen anders zu machen. 2 Min

Keramikfunde aus dem Rungholt-Watt © picture-alliance / dpa Foto: Horst Pfeiffer

Warum faszinieren uns die versunkenen Welten in Nord- und Ostsee?

Ein Gespräch mit Ruth Blankenfeldt, die an der Forschung rund um den versunkenen Ort Rungholt beteiligt ist. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr