Klimastiftung MV: Sellering erklärt seinen Rücktritt

Stand: 24.05.2024 16:38 Uhr

Der frühere Ministerpräsident, Erwin Sellering (SPD), hat seinen Rücktritt vom Amt des Vorstandsvorsitzenden der Klimastiftung MV erklärt.

Mecklenburg-Vorpommerns früherer Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) hat überraschend seinen Rücktritt vom Amt des Vorstandsvorsitzenden der Klimastiftung MV erklärt. "Der Vorstand hat die Stiftung über Jahre gegen alle Angriffe und Auflösungsversuche erfolgreich verteidigt. Damit steht fest: Diese Angriffe wird niemand mehr ernsthaft fortsetzen können. Die Zukunft der Stiftung ist gesichert. Das ist für mich ein guter Zeitpunkt, um zurückzutreten.", teilte Sellering am Freitag mit.

Sellering: Land muss sich aus Stiftung zurückziehen

Nun muss ein neuer Vorstandschef bestellt werden, den laut Satzung nur die Ministerpräsidentin berufen kann. Bis dahin übernehmen die beiden anderen Vorstände, Ex-CDU-EU-Abgeordneter Werner Kuhn und die Klinik-Managerin Katja Enderlein aus Greifswald, den Posten. Sellering sieht jetzt seine Nachfolgerin Schwesig am Zug. Das Land müsse sich aus der Stiftung zurückziehen und auch darauf verzichten, die nächsten Vorstandsmitglieder zu bestimmen - einen Bechluss in diese Richtung hatte der Landtag bereits im März gefasst. Jetzt liege der Ball bei der Landesregierung und bei Schwesig, so Sellering.

Klimaschutzstiftung MV gilt als umstritten

Die Klimaschutzstiftung MV gilt seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine als sehr umstritten. Auch die Landesregierung und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig distanzierten sich von dem Kreml-Projekt, sehr zum Frust von Sellering. Die Stiftung war Anfang 2021 gegründet worden, um die Fertigstellung der Erdgasleitung Nord Stream 2 unter Umgehung von Sanktionsdrohungen der USA gegen beteiligte Firmen zu ermöglichen. Die Nord Stream 2 AG, ein Tochterunternehmen des russischen Staatskonzerns Gazprom, brachte für Umweltprojekte 20 Millionen Euro in die Stiftung ein, das Land gab 200.000 Euro als Stiftungseinlage.  

Streit zwischen Klimastiftung und Landesregierung

Um den Fortbestand der Stiftung gibt es seit langem Streit. Der Landtag hatte am 1. März 2022 als Reaktion auf den russischen Überfall auf die Ukraine die Auflösung der Stiftung beschlossen. Das hatte Ex-Ministerpräsident Sellering, von der Landesregierung Anfang 2021 mit der Leitung betraut, aber unter Hinweis auf die Maßgaben des deutschen Stiftungsrechts abgelehnt und die Stiftung gegen den Willen von Parlament und Regierung fortgeführt. Ein von Landtagspräsidentin Birgit Hesse (SPD) in Auftrag gegebenes Gutachten kam ebenfalls zu dem Schluss, dass die Stiftung nicht rechtssicher aufgelöst werden kann. Der Gutachter regte an, die Stiftung aus dem politischen Einfluss des Landes zu lösen und ganz an die Zivilgesellschaft zu übertragen. Das strebte zuletzt auch Sellering per Satzungsänderung an.

Opposition hofft auf Auflösung

Die CDU im Landtag sieht nun neue Chancen, die umstrittene Klimaschutzstiftung MV abzuwickeln. Die Oppositionsfraktion erklärte nach dem angekündigten Rückzug des Vorstandschefs Sellering, jetzt könne Ministerpräsidentin Schwesig die Stiftung auflösen. Grüne und FDP warnten inzwischen davor, dass mit dem Rückzug Sellerings die Aufklärung im Untersuchungsausschuss des Landtags behindert werde. Die Stiftung müsse dem Ausschuss alle nötigen Unterlagen vorlegen, das hat Sellering bisher verweigert.

Weitere Informationen
Erwin Sellering auf einer Pressekonferenz © dpa Foto: Jens Büttner

Einigung zur Auflösung der Klimastiftung MV

Die Stiftung soll aufgelöst werden, nachdem der jetzige Vorstand den Geschäftsbetrieb abgewickelt hat und dann zurückgetreten ist. mehr

Der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Umstrittene Klimastiftung: Landtag setzt Untersuchungs-Ausschuss ein

Die Opposition will die Hintergründe der Stiftung aufklären - dabei geht es auch um den russischen Einfluss. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 24.05.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Platz hinter einem Mehrfamilienhaus mit zwei Bänken - hier wurden zwei ghanaische Kinder und ihr Vater angegriffen. © Screenshot

Rassistische Attacke in Grevesmühlen: Erste Hinweise erreichen Polizei

Jugendliche sollen einer Achtjährigen aus Ghana ins Gesicht getreten und auch deren Vater verletzt haben. Die Ermittlungen der Polizei laufen. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr