Funklöcher in MV: Anbietern drohen Bußgelder

Stand: 21.11.2023 11:30 Uhr

In Mecklenburg-Vorpommern sind noch immer nicht alle Regionen flächendeckend mit dem 4G-Netz für Mobilfunk versorgt. Den zuständigen Netzbetreibern drohen nun Bußgelder.

Die Bundesnetzagentur sieht immer noch zu viele Funklöcher im deutschen Handynetz und hat deshalb ein Verfahren gegen die Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone eingeleitet. Den Mobilfunkanbietern drohen Bußgelder. Konkret wirft die Behörde den Unternehmen vor, das 4G-Netz nicht rechtzeitig ausgebaut zu haben. Die Betreiber weisen das zurück. Sie sagen, es fehlten unter anderem Grundstücke, um Funkmasten aufzustellen.

Schlechter Empfang auf dem Land

Auch in Mecklenburg-Vorpommern ist die Abdeckung des Mobilfunknetzes dürftig. Netz hat oft nur derjenige, der in der Nähe eines Funkmastes ist.

Die Bundes Netzagentur rät übrigens dazu, Funklöcher direkt über der Seite der Bundesnetzagentur zu melden. Das helfe, den Druck auf die Mobilfunkbetreiber zu erhöhen.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 21.11.2023 | 11:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Schweinswal schwimmt neugierig an der Unterwasserkamera vorbei. © NDR/NDR Naturfilm

Bedrohte Meeressäuger: Immer weniger Schweinswale in der Ostsee

Die Population der Kleinen Tümmler um Rügen und am Darß sei akut vom Aussterben bedroht. Experten fordern einen "Nationalpark Ostsee". mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern