Die Fosen Werft in Stralsund © NDR
Die Fosen Werft in Stralsund © NDR
Die Fosen Werft in Stralsund © NDR
AUDIO: EEW stoppt Ansiedlungspläne für Stralsund (1 Min)

EEW stoppt Pläne für Offshore-Werk auf Volkswerft Stralsund

Stand: 23.04.2025 18:35 Uhr

Der Offshore-Anlagen-Hersteller EEW hat seine Ansiedlungspläne auf dem Volkswerft-Gelände Stralsund wegen globaler Unsicherheiten gestoppt. Auch Projekte in Polen und Dänemark sind gefährdet.

Der Rostocker Hersteller von Offshore-Anlagen EEW stoppt seine Ansiedlungspläne für das Gelände der Volkswerft Stralsund. Das Unternehmen wollte dort Hunderte Arbeitsplätze schaffen. EEW hatte den Werftenausschuss in Stralsund am Mittwoch über den Rückzug informiert. Als Begründung wurde nach NDR Informationen die weltweit unsichere wirtschaftliche Lage im Zuge der US-Zollpolitik genannt.

Konzept für Volkswerft soll fortgesetzt werden

Auch Erweiterungspläne für Polen und Dänemark sollen auf der Kippe stehen. Oberbürgermeister Alexander Badrow (CDU) sagte dem NDR, die Stadt wolle nun das kooperative Konzept des maritimen Industrie- und Gewerbeparks für das Volkswerft-Gelände fortsetzen.

Viel Kritik für Offshore-Pläne

Die EEW-Pläne waren in Stralsund auch auf Widerstand gestoßen. Kritiker hatten befürchtet, dass wegen des großen Flächenverbrauchs auf dem Volkswerft-Gelände der Schiffbau dort keine Zukunft mehr haben könnte. EEW beschäftigt in Rostock rund 1.000 Mitarbeiter, die große Pfähle für den Offshore-Windanlagenmarkt weltweit produzieren.

Weitere Informationen
Feuerschiff Elbe 1 auf dem Schiffslift der Volkswerft Stralsund © NDR Foto: Mathias Marius Krüger

Feuerschiff "Elbe 1" verlässt Volkswerft Stralsund

Anfang Mai soll das restaurierte Feuerschiff beim Hamburger Hafengeburtstag zu sehen sein. "Elbe 1" gilt als das Schiff mit den europaweit meisten Kollisionen. mehr

Monteure arbeiten an riesigen Metallrohren für Fundamente von Off-Shore-Windkraftanlagen, die im Großrohrwerk EEW Special Pipe Constructions im Seehafen gebaut werden. © picture alliance/dpa Foto: Jens Büttner

Energiewende: Zu wenig Platz für Offshore-Boom in Rostock

Der Markt für Offshore-Windturbinen boomt - und beim Hersteller für die speziellen Fundamentrohre, EEW, wird es zu eng. mehr

Das Fang- und Gefrierschiff "Atlantik" am Ausrüstungskai der Volkswerft Stralsund am 18. Mai 1967. (Bundesarchiv, Bild 183-F0518-0205-001 / CC-BY-SA) © Bundesarchiv, Bild 183-F0518-0205-001 / CC-BY-SA Foto: Ulrich Kohls

Volkswerft Stralsund: Am Anfang war der Fischkutter

Zu DDR-Zeiten wurden am Strealsund Fischereischiffe gebaut, nach der Wende Containerfrachter, Spezialbauten sowie Kreuzfahrtschiffe. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 23.04.2025 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Schiffbau

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Talk vor Ort aus Parchim © Screenshot

NDR Talk vor Ort: Hitzige Debatte bei Windkraft und Flüchtlingen

Vier Bewerber zur Landratswahl in Ludwigslust-Vorpommern stellten sich den Fragen des Publikums. Bei manchen Themen zeigten sich deutliche Unterschiede. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern