Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
NDR Info NDR Info
  • Sendungen
  • Radio live
  • Podcasts
  • NDR Info Spezial
  • Die Redaktion
  • App

Von der Live-Sendung zum Podcast

Stand: 08.05.2011 | 09:30 Uhr Archiv

Ein Kind bedient ein Radio in den 1930er-Jahren (nachkoloriert) © picture-alliance / akg-images

1 | 24 Seit den 30er-Jahren hat sich im Nachkriegsdeutschland kaum etwas verändert: Die Familie versammelt sich um das Radio, um sich zu informieren, aber auch um unterhalten zu werden. Das Radiogerät ist das Tor zu Welt.

© picture-alliance / akg-images

Werner Baecker,  konzipierte 1950 die Sendung "Zwischen Hamburg und Haiti" © NDR / Privatbesitz Werner Baecker Foto: Ernst Müller

2 | 24 1951 entwickelt der Redakteur Werner Baecker für den damaligen NWDR eine Reisesendung. Er nennt sie "Zwischen Hamburg und Haiti", inspiriert durch das gleichnamige Hans Albers-Lied. Eine halbe Stunde entführen "akustische Postkarten" die Menschen aus dem noch etwas beschwerlichen Alltag im Nachkriegsdeutschland. Politik soll nur am Rande vorkommen.

© NDR / Privatbesitz Werner Baecker, Foto: Ernst Müller

Das NWDR-Funkhaus an der Rothenbaumchaussee in Hamburg Ende der 40er-Jahre. © NDR

3 | 24 Das NWDR-Funkhaus ist schon damals in der Rothenbaumchaussee in Hamburg. Die Produktionsbedingungen sind jedoch ganz anders als heute: Die Bänder, die für Tonaufnahmen gebraucht werden, sind teuer. Sie werden immer wieder überspielt, nur ausgewählte Sendungen archiviert.

© NDR

Ein Hörfunkstudio auf dem NWDR Gelände in Hamburg, Rothenbaumchaussee, 1951 © NDR

4 | 24 "Zwischen Hamburg und Haiti" ist eine der ersten Sendungen auf der neuen Ultrakurzwelle und wird sonntagvormittags live aus dem Hörfunkstudio ausgestrahlt.

© NDR

Ein Regieraum des NWDR Hörfunks auf dem Gelände in Hamburg, Rothenbaumchaussee, 1951 © NDR

5 | 24 Studios und Regieräume sind zweckmäßig und funktional. Von den Sendungen, die immer aus mehreren kleinen Beiträgen bestehen, werden in den ersten Jahren fast keine aufbewahrt. Deswegen findet man sie heute nicht in den NDR Archiven.

© NDR

Ein alter Fernseher aus dem Jahr 1951 © NDR

6 | 24 Das Fernsehen steckt noch in den Kinderschuhen. Es gibt keine Tagesschau, keine Sportübertragungen, keine Filme - nur ein Testbetrieb findet statt.

© NDR

Regieraum des NWDR Fernsehstudios auf dem Heiligengeistfeld. © NDR

7 | 24 Erst im Dezember 1952 startet der NWDR sein Regelprogramm. Am 25. Dezember werden 118 Minuten gesendet. In Hamburg gibt es 4.664 Besitzer von Fernsehgeräten.

© NDR

Ursula Klamroth, 1952 bis 1964 Redakteurin des Reisemagazins "Zwischen Hamburg und Haiti" © NDR Foto: Ernst Müller

8 | 24 1952 übernimmt Ursula Klamroth die Sendung. Sie betreut die Autoren der Sendung und schreibt auch die Einleitungen der Sendungen. Die Live-Ausstrahlung wird eingestellt, stattdessen vom Band gesendet. Die Beiträge bestehen aus Reiseerinnerungen, teilweise untermalt von Musik oder aus Interviews mit Reisenden und Ausländern.

© NDR, Foto: Ernst Müller

Eine Familie macht einen Sonntagsausflug mit dem Auto NSU Prinz III © picture-alliance/ dpa

9 | 24 Nur wenige Deutsche haben Anfang der 50er-Jahre Auslandserfahrung. Reisen ist bis 1954 nur für wenige Menschen möglich. Kaum einer hat ein Auto, Geld und Zeit ist knapp, und es gab bis zu diesem Jahr noch eine Visapflicht. Erst jetzt können Deutsche ohne Visa in 13 europäische Länder reisen.

© picture-alliance/ dpa

Boeing 707 auf dem Flughafen Hamburg © Michael Penner

10 | 24 1955 startet der erste Flug der neuen Deutschen Lufthansa von Hamburg nach München. Und immer mehr Deutsche besitzen ein Auto. 1952 sind es 900.000, 1969 schon 11,7 Millionen.

© Michael Penner

Japanischer Express-Zug aus dem Jahr 1959 © picture alliance / Everett Colle

11 | 24 "Zwischen Hamburg und Haiti" ist in exotischen Ländern unterwegs: Im September 1959 nimmt eine Sendung die Zuhörer mit auf Zugreisen durch Japan, Jugoslawien, den Sudan und Belutschistan, eine Region, die sich über Iran, Pakistan und Afghanistan erstreckt.

© picture alliance / Everett Colle

Peter von Zahn © NDR

12 | 24 Bekannte Autoren arbeiten für die Sendung, wie der erste Auslandskorrespondent der ARD in den USA, Peter von Zahn. Er gehört zu den Autoren, deren Beiträge für ein Buch zur Sendung ausgewählt werden. Es erscheint 1956 im Schlösser-Verlag Braunschweig. Im Jahr davor wurde aus dem NWDR der NDR und der WDR.

© NDR

Ein Campingplatz in der Lüneburger Heide 1961 © picture-alliance/ dpa

13 | 24 Reisen in Deutschland werden beliebter und einfacher: 1962 wird Urlaubsgeld in Deutschland eingeführt, ein Jahr später das Bundesurlaubsgesetz erlassen. 24 Werktage stehen jedem Arbeitnehmer zu. Zunächst machen die Deutschen vor allem Urlaub im eigenen Land, aber auch Österreich und Italien stehen bereits hoch im Kurs.

© picture-alliance/ dpa

Wolfgang Meisenkothen für die Feature-Redaktion am Amazonas, 1972. © NDR

14 | 24 Autor Wolfgang Meisenkothen ist in der Welt unterwegs, etwa im Amazonas. Er arbeitet auch für den neuen Redakteur, Wilhelm Asche, der 1964 die Sendung übernimmt. Asche selbst ist nach den Erinnerungen seines Nachfolgers Harro Torneck nur einmal auf Reportagereise gegangen - nach Fuerteventura - auf eigene Kosten (Hamburger Abendblatt, 12.05.01).

© NDR

Vizekanzler Willy Brandt startet am 25.8.1967 auf der 25. Deutschen Funkausstellung das Farbfernsehen © picture-alliance/dpa Foto: Willi Gutberlet

15 | 24 Die Sendung bekommt neue Konkurrenz: das Farbfernsehen. 1967 gibt der damalige Vizekanzler Willy Brandt das "Startsignal".

© picture-alliance/dpa, Foto: Willi Gutberlet

Willy Millowitsch und Heidi Kabel macht 1973 Urlaub auf Elba. © picture-alliance / dpa

16 | 24 In den 70er-Jahren nehmen Flugreisen zu. Davon profitieren vor allem die Mittelmeerländer. Italien bleibt eines der beliebtesten Ziele der Deutschen. Auch Prominente wie Heidi Kabel und Willy Millowitsch zieht es dorthin. Ein weiteres Traumziel: Mallorca. "Zwischen Hamburg und Haiti" entführt die Deutschen aber auch an ganz andere Orte: Über Indien finden sich heute im Sendungsarchiv mehr Sendungen beziehungsweise Beiträge als über Mallorca.

© picture-alliance / dpa

Harro Torneck, von 1977 bis 1980 Redakteur der Sendung "Zwischen Hamburg und Haiti" © NDR Foto: Annemarie Aldag

17 | 24 Nach dem unerwarteten Unfalltod von Wilhelm Asche übernimmt der langjährige Autor Harro Torneck 1977 die Leitung der Sendung, ohne etwas an dem Konzept zu ändern. Er bleibt der zuständige Redakteur bis 1980. Nach eigenen Angaben hat er als Autor 1.100 Beiträge für "Zwischen Hamburg und Haiti" gemacht - vor allem Interviews (Hamburger Abendblatt, 12.05.01).

© NDR, Foto: Annemarie Aldag

Wolfgang Meisenkothen, 2001 bei NDR Info © NDR Foto: Andreas Karsten

18 | 24 1980 beginnt die Ära Wolfgang Meisenkothens, der seine Radiokarriere auch dem Gründer der Sendung, Werner Baecker, verdankt. Er hat ihn in New York getroffen, als Baecker dort Korrespondent war, und von ihm eine Empfehlung für eine Ausbildung beim NDR bekommen. Unter Meisenkothen kriegen die langen Formen, die Features, mehr Raum. Nur einmal im Monat ist "Zwischen Hamburg und Haiti" eine Magazin-Sendung.

© NDR, Foto: Andreas Karsten

Wolfgang Meisenkothen im Gespräch mit dem Lokführer des "Tea and sugar-Train" (Australien), 1974 © NDR

19 | 24 Meisenkothen reist viel. So ist in den 70er-Jahren eine Serie über Australien entstanden. Die Features über den Sugar Train sind Hörern noch heute in guter Erinnerung.

© NDR

Wolfgang Meisenkothen spricht 2001 mit einer haitianischen Frau © NDR

20 | 24 Nach Haiti sind die Autoren immer wieder gefahren - wie Wolfgang Meisenkothen im Jahr 2001. Schon 1951 hatte das Land wenig mit dem damaligen Sehnsuchtsziel Karibik zu tun.

© NDR

Doris Jankowski beim Versuch, einen Hirten auf mongolisch zu interviewen. © NDR/Irmtraud Taubert

21 | 24 Die Autoren von "Zwischen Hamburg und Haiti" haben bald jede Ecke der Welt bereist, etwa die Mongolei. Ein paar weiße Flecken gibt es noch in Zentralafrika.

© NDR/Irmtraud Taubert

Die Transsibirische Eisenbahn © picture-alliance / dpa

22 | 24 "Zwischen Hamburg und Haiti"-Autoren fahren mit der Transsibirischen Eisenbahn, sind mit einem Containerschiff auf dem Suez-Kanal unterwegs, fahren Kajak in Ostmecklenburg oder Fahrrad in Schanghai. Sie wandern, reiten und besteigen Berge.

© picture-alliance / dpa

NDR Info Studio © NDR/Christoph Isenberg

23 | 24 Eines ist all die Jahre gleich geblieben: der Sendetag, und zwar Sonntag. Nachdem allerdings 1989 die Sendung von NDR 2 zu NDR 4 Info, das spätere NDR Info, wechselt, wird die Sendezeit um eine Stunde vorverlegt auf 9.30 Uhr. Mittlerweile können die Zuhörer die Sendung auch oft unabhängig vom Sendetag im Netz hören - dank des Siegeszuges eines Dateiformates namens mp3 und damit der Podcasts.

© NDR/Christoph Isenberg

Der Redakteur Wolfgang Heinemann © NDR Foto: Cordula Kropke

24 | 24 Auch beim nächsten Redakteurswechsel im März 2008 finden keine grundsätzlichen Änderungen statt. Wolfgang Heinemann übernimmt die Sendung. Meisenkothen ist in den Ruhestand getreten.

© NDR, Foto: Cordula Kropke

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Zwischen Hamburg und Haiti | 08.05.2011 | 09:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/zwischen_hamburg_und_haiti/Von-der-Live-Sendung-zum-Podcast,jubilaeum309.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Info

  • Kontakt zu NDR Info
  • NDR Info Radio-Frequenzen
  • NDR Info Podcasts
  • Blog: NDR Info im Dialog
  • NDR Info Perspektiven
  • NDR Info Korrespondenten
  • NDR Info Schülerpraktikum
  • NDR Info Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk