Die Ruhr war einmal einer der wichtigsten Flüsse Deutschlands: die Verbindung von den industriellen Zentren zwischen Dortmund und Duisburg mit dem Rhein und damit dem Rest des Landes. Geprägt von Zechen und Hüttenwerken und später von Industriebrachen, die Böden kontaminiert, die Fassaden rostig und brüchig. Heute ist die Ruhr ein Naherholungsgebiet, teils renaturiert.
Stand: 09.08.2020 | 07:30 Uhr
1 | 8 Eine Andachtsstelle liegt am Radweg in der Nähe von Winterberg mit Blick über die Hügel
© NDR, Foto: Tom Noga
2 | 8 Die Altstadt von Arnsberg.
© NDR, Foto: Tom Noga
3 | 8 Heiß lodern die Flammen in der Schmiede im Freilichtmuseum in Hagen.
© NDR, Foto: Tom Noga
4 | 8 Dieser alte Stollen ist schon fast überwuchert.
© NDR, Foto: Tom Noga
5 | 8 Der Hochofen der Henrichshütte in Hattingen ist von weitem zu erkennen.
© NDR, Foto: Tom Noga
6 | 8 Hier entspringt die Ruhr ihrer Quelle.
© NDR, Foto: Tom Noga
7 | 8 Das Schloss Styrum ist beliebtes Ausflugsziel in Mühlheim an der Ruhr.
© NDR, Foto: Tom Noga
8 | 8 Hier mündet die Ruhr in Duisburg.
© NDR, Foto: Tom Noga