Zwischen Hamburg und Haiti
Sonntag, 27. Dezember 2020, 07:35 bis
08:00 Uhr, NDR Info
Eine Zeitreise in die Südsee: Palau - das Inselparadies
Als Jens-Peter Marquardt 1995 Palau besuchte, traf er noch eine Zeitzeugin der Kolonialzeit. Jürgen Hanefeld erlebte 2015 die Bedeutung des Naturschutzes.
Eine Sendung von Jürgen Hanefeld und Jens-Peter Marquardt
Die Corona-Zeiten haben das Reisen verändert. Es ist seit vielen Monaten nicht mehr so vergnüglich, in die Welt zu ziehen und von "draußen" zu berichten. Das Archiv von "Zwischen Hamburg und Haiti" enthält dagegen viele Schätze.
Zwischen den beiden Reportagen aus Palau, aus denen diesmal Ausschnitte wiederholt werden, liegen 20 Jahre. Jürgen Hanefeld war 2015 in Mikronesien - Jens-Peter Marquardt 20 Jahre früher.
Reportage aus Palau von 1994 (Jens-Peter Marquardt)
1994 war Palau endgültig ein unabhängiger Inselstaat geworden. Nach langer Herrschaft fremder Mächte, zuletzt als UN-Treuhandgebiet unter Verwaltung der USA. Jens-Peter Marquardt hatte 1995 noch Gelegenheit, eine Zeitzeugin der deutschen Kolonialzeit zu treffen. Das deutsche Kaiserreich hatte Palau 1899 den Spaniern abgekauft - doch schon 2014, gleich zu Beginn des Ersten Weltkriegs, verlor Deutschland alle Kolonien.
Jürgen Hanefeld besucht Palau 2014
Als 2015 Jürgen Hanefeld Korrespondent für die Region war, besuchte auch er die Inseln im Pazifik. Naturschutz hatte inzwischen einen sehr viel höheren Stellenwert. Das Südsee-Paradies wollte seinen Reichtum schützen. 162 Vogelarten, 46 Arten von Reptilien und Amphibien vom Gecko bis zum Krokodil, 1.400 Pflanzenarten waren dokumentiert - und vor allem eine so überragende Unterwasserwelt, dass Palau seine Meeresregion zu einem riesigen marinen Nationalpark erklärte.
