Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Info NDR Info
  • Sendungen
  • Radio live
  • Podcasts
  • NDR Info Spezial
  • Die Redaktion
  • App
Zurück zum Artikel

Das Volk fordert: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit!

Sendedatum: 10.07.2022 | 08:05 Uhr

Ludwig XVI., König von Frankreich, auf einem Gemälde um 1777 von Joseph-Siffred Duplessis © picture alliance / akg-images Foto: akg-images / Nimatallah

1 | 5 Teure Stoffe, edle Pelze, prunkvolle Möbel: Ludwig XVI. lebt im 18. Jahrhundert in Frankreich in Saus und Braus. Das Volk dagegen leidet Hunger und wird immer wütender auf den Adel.

© picture alliance / akg-images, Foto: akg-images / Nimatallah

Marie Antoinette, Königin von Frankreich auf einem Pastell auf Leinwand aufgezogen nach dem Gemälde von 1783 von Élisabeth-Louise Vigée-Lebrun © picture alliance / akg-images Foto: akg-images / Maxime Champion

2 | 5 Besonders verhasst ist Marie Antoinette, die Frau des Königs. Sie gibt viel Geld für Bedienstete, Kleider und Feste aus - und merkt gar nicht, wie sehr sie das Volk damit vor den Kopf stößt.

© picture alliance / akg-images, Foto: akg-images / Maxime Champion

Französische Revolution: Ballhausschwur in Versailles am 20. Juni 1789. “Le Serment du Jeu-de-Paume.” Zeitgen. Kopie nach dem Gemälde, um 1791, von Jacques-Louis David (1748–1825). Öl auf Leinwand, 65 × 88,7 cm. Inv. Nr. P67 Paris, Musée Carnavalet. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

3 | 5 Es reicht! Das Volk will endlich mitbestimmen, was im Land passiert und gründet dafür am 20. Juni 1789 eine Nationalversammlung. Der König herrscht jetzt nicht mehr alleine.

© picture alliance/akg-images, Foto: akg-images

Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 auf einem kolorierten Kupferstich von H. Godin. © picture-alliance Foto: akg-images

4 | 5 Das reicht aber nicht allen. Was, wenn der König seine Macht zurück will? Viele wütende Menschen bewaffnen sich und stürmen das Gefängnis "Bastille" am 14. Juli 1789.

© picture-alliance, Foto: akg-images

Französische Revolution: Hinrichtung durch die Guillotine. Zeitgenössischer Stich.

5 | 5 Während der Revolution werden viele Menschen hingerichtet. Der Arzt Joseph-Ignace Guillotin hat dafür extra einen schaurigen Apparat mit einem Fallbeil erfunden: die nach ihm benannte Guillotine.

Zurück zum Artikel
Mikado Zeitreise (1): Französische Revolution
Zeitreise - Geschichte entdecken mit Mikado

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Mikado - Magazin für Kinder | 10.07.2022 | 08:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/Als-die-Franzosen-auf-die-Barrikaden-gingen,zeitreise2500.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Info

  • Kontakt zu NDR Info
  • NDR Info Radio-Frequenzen
  • NDR Info Podcasts
  • Blog: NDR Info im Dialog
  • NDR Info Perspektiven
  • NDR Info Korrespondenten
  • NDR Info Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk