Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Info NDR Info
  • Sendungen
  • Radio live
  • Podcasts
  • NDR Info Spezial
  • Die Redaktion
  • App

Das Rotkohl-Experiment

Stand: 22.03.2013 | 16:00 Uhr

Zwei Papierschilder mit den Aufschriften "Rotkohl" und "Blaukraut". © NDR Foto: Aline König

1 | 8 In Klasse 3a der Grundschule auf der Schnuckendrift in Hamburg ist heute Experimentiertag. Die Schüler-Forscher sollen herausfinden, warum man in Norddeutschland Rotkohl und in Süddeutschland Blaukraut sagt…

© NDR, Foto: Aline König

Kinder in weißen Laborkitteln befüllen Gläser mit verschiedenen Flüssigkeiten und Zusätzen. © NDR Foto: Aline König

2 | 8 Aus den Kohlstückchen wird dafür mit heißem Wasser eine Art Rotkohl-Tee gekocht. Dieses Rotkohlwasser brauchen die Kinder später wieder. Dann werden noch drei andere Gläser mit Wasser gefüllt. In eins davon kommen drei Löffel Essig, in das zweite Natron (man kann auch Backpulver nehmen) und ins dritte Glas kommt nichts weiter rein.

© NDR, Foto: Aline König

Kinder in weißen Laborkitteln befüllen Gläser mit verschiedenen Flüssigkeiten und Zusätzen. © NDR Foto: Aline König

3 | 8 Jetzt werden in jedes der drei Wassergläser ungefähr neun Teelöffel Rotkohlwasser gelöffelt.

© NDR, Foto: Aline König

Kinder stehen um einen Tisch herum, auf dem sich Gläser mit farbigen Flüssigkeiten befinden. © NDR Foto: Aline König

4 | 8 Da staunen die Forscher nicht schlecht: Das Essigwasser wird pink und das Natronwasser nimmt ein leuchtendes Blau an! Nur beim normalen Leitungswasser passiert nichts weiter. Das Rotkohlwasser wird einfach nur "dünner" – das Wasser färbt sich also Hell-Lila.

© NDR, Foto: Aline König

Gläser mit verschiedenfarbigen Flüssigkeiten und den Beschriftungen "Essig", "Wasser", Natron". © NDR Foto: Aline König

5 | 8 Die Kinder haben herausgefunden, dass Rotkohlwasser ein Indikator für Säure und Basen ist. Das bedeutet, dass man an der Färbung erkennen kann, ob eine Flüssigkeit sauer ist (wie das Essigwasser) oder basisch (wie das Natronwasser) oder genau zwischendrin liegt, also neutral ist (wie das normale Leitungswasser).

© NDR, Foto: Aline König

Ein Mädchen in weißem Laborkittel füllt ein Arbeitsblatt aus. © NDR Foto: Aline König

6 | 8 Beim Forschen müssen hinterher alle Ergebnisse ganz genau aufgeschrieben werden!

© NDR, Foto: Aline König

Kinder in weißen Laborkitteln beim Reinigen der Laborgläser. © NDR Foto: Aline König

7 | 8 Auch das gehört zum Experimentieren: Die Arbeitsgeräte müssen am Schluss wieder sauber gemacht werden…

© NDR, Foto: Aline König

Zwei Papierschilder mit den Aufschriften "Rotkohl" und "Blaukraut". © NDR Foto: Aline König

8 | 8 Also: Warum sagt man jetzt nochmal im Süden Blaukraut und in Norddeutschland Rotkohl? Weil man im Süden beim Kochen Natron verwendet. Das macht den Kohl leichter verdaulich. Und mit Natron färbt sich Rotkohl BLAU – also BLAUKRAUT. Bei uns gibt man bei der Zubereitung von Rotkohl Essig zum Würzen mit in den Topf, der Kohl färbt sich mit dem sauren Essig ROT. Deshalb auch der Name ROTKOHL.

© NDR, Foto: Aline König

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Mikado - Magazin für Kinder | 24.03.2013 | 08:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/naturwissenschaft139.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Info

  • Kontakt zu NDR Info
  • NDR Info Radio-Frequenzen
  • NDR Info Podcasts
  • Blog: NDR Info im Dialog
  • NDR Info Perspektiven
  • NDR Info Korrespondenten
  • NDR Info Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk