Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Info NDR Info
  • Sendungen
  • Radio live
  • Podcasts
  • NDR Info Spezial
  • Die Redaktion
  • App
Zurück zum Artikel

Durchs ewige Eis: Wer ist zuerst am Südpol?

Sendedatum: 24.07.2022 | 08:05 Uhr

Roald Amundsen, im Jahr 1912 in der Antarktis. Er leitete war der erste Mensch, der den Südpol erreichte. © picture-alliance / (c) Illustrated London News Ltd/ | - Foto: picture-alliance / (c) Illustrated London News Ltd/ | -

1 | 7 Roald Amundsen war ein berühmter und ehrgeiziger Polarforscher. Er wollte eigentlich der erste Mensch am Nordpol sein, aber als er hörte, dass Robert Peary schneller war, änderte er seine Pläne.

© picture-alliance / (c) Illustrated London News Ltd/ | -, Foto: picture-alliance / (c) Illustrated London News Ltd/ | -

Eine Portraitaufnahme von dem Antarktik Forscher Sir Robert Falcon Scott © picture alliance Foto: Mary Evans Picture Library

2 | 7 Robert Falcon Scott war vor allem Wissenschaftler. Er war zum Südpol unterwegs, um dort Bodenproben zu nehmen. Die Nachricht, dass Amundsen ihn überholen wollte, war für Scott ein Schock.

© picture alliance, Foto: Mary Evans Picture Library

Eine schematische Darstellung der Antarktis. © fotolia, NDR Foto: Marc Brown

3 | 7 Amundsen richtete sein Basislager in der Bucht der Wale ein und nannte es Framheim – nach seinem Schiff. Die "Fram" war extra für Polargebiete gebaut worden. Scott wählte die Ross-Insel als Basis.

© fotolia, NDR, Foto: Marc Brown

Sir Robert Falcon Scott mit seinen Begleitern am Südpol im Januar 1912. © picture alliance Foto: United Archives / kpa

4 | 7 Scott machte sich mit Ponys und Motorschlitten auf den Weg. Die Schlitten gingen schon bald kaputt, die Ponys erforen. Amundsen dagegen hatte von den Inuit gelernt und setzte auf Hundeschlitten.

© picture alliance, Foto: United Archives / kpa

Roald Amundsen und drei weitere Männer stehen vor einer Flagge am Südpol. © picture alliance/Mary Evans Picture Library

5 | 7 Am 14. Dezember 1911 erreichten Amundsen und seine Männer den Südpol. Sie hissten die norwegische Flagge und den Wimpel der "Fram" über einem nun überflüssigen Ersatzzelt.

© picture alliance/Mary Evans Picture Library

Historische Aufnahme von ca. 1911 von einem Schutzzelt nach einem Blizzard. © picture alliance/Heritage-Images Foto: The Print Collector

6 | 7 Robert Scott erreichte den Südpol erst fünf Wochen später, am 18. Januar 1912. Seine Enttäuschung war riesig. Er schrieb in sein Tagebuch: "Das Schlimmste ist eingetreten. Alle Träume sind dahin."

© picture alliance/Heritage-Images, Foto: The Print Collector

Skulptur von Roald Amundsen auf Spitzbergen

7 | 7 Roald Amundsen wurde nach der erfolgreichen Expedition zum Südpol weltberühmt. Die Herzen vieler Menschen aber hat Robert Scott erobert - unter anderem mit seinen bewegenden Tagebuch-Einträgen.

Zurück zum Artikel
Mikado Zeitreise (3): Der Wettlauf zum Südpol

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Mikado - Magazin für Kinder | 24.07.2022 | 08:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/mikado_am_morgen/Durchs-ewige-Eis-Wer-ist-zuerst-am-Suedpol,suedpol102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Info

  • Kontakt zu NDR Info
  • NDR Info Radio-Frequenzen
  • NDR Info Podcasts
  • Blog: NDR Info im Dialog
  • NDR Info Perspektiven
  • NDR Info Korrespondenten
  • NDR Info Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk