Sendedatum: 19.01.2014 | 08:05 Uhr
1 | 9 Big Band heißt übersetzt: große Musikgruppe. Und diesem Namen wird auch die Junior-Big-Band des Hamburger Albert-Schweitzer-Gymnasiums gerecht. Über 20 Schüler spielen da nämlich mit.
© NDR, Foto: Ines Hielscher
2 | 9 Besonders wichtig für den typischen Big-Band-Klang sind die Blasinstrumente. Hier seht Ihr die Saxophone.
© NDR, Foto: Ines Hielscher
3 | 9 Aber auch Klarinetten sind in den meisten Big Bands zu finden.
© NDR, Foto: Ines Hielscher
4 | 9 Der Bass sorgt für mit seinen tiefen und rhythmischen Tönen für ein gutes Fundament ...
Foto: Ines Hielscher
5 | 9 ... und zusammen mit dem Schlagzeug, das das Tempo vorgibt, hat die Big Band so eine gute Grundlage, damit alle gut zusammenspielen können.
© NDR, Foto: Ines Hielscher
6 | 9 Für jedes Instrument gibt es eigene Noten. Allerdings gibt es während der Stücke auch immer Passagen, die nicht fertig aufgeschrieben sind.
© NDR, Foto: Ines Hielscher
7 | 9 Dann darf ein Musiker sich alleine spontan eine Melodie ausdenken - das nennt man "improvisieren". Währenddessen spielt der Rest der Band nur im Hintergrund, sodass das Solo-Instrument gut zu hören ist.
Foto: Ines Hielscher
8 | 9 Oskar und Luis spielen beide Trompete in der Junior-Big-Band des Albert-Schweitzer-Gymnasiums.
© NDR, Foto: Ines Hielscher
9 | 9 Normalerweise probt die Junior-Big-Band einmal in der Woche. Für das "Jugend jazzt"-Preisträger-Konzert am 29. Januar 2014 im Hamburger Rolf-Liebermann-Studio wurden allerdings ein paar Extra-Proben eingelegt.
Foto: Ines Hielscher