Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Info NDR Info
  • Sendungen
  • Radio live
  • Podcasts
  • NDR Info Spezial
  • Die Redaktion
  • App

Die "TaTüTa"-Nähanleitung

Stand: 04.08.2013 | 08:05 Uhr

Ein Schnittmuster für eine kleine Tasche, in der zum Beispiel Taschentücher aufbewahrt werden können. © NDR

1 | 11 Nachdem Ihr Euch Ellis Schnittmuster heruntergeladen und ausgedruckt habt, müsst Ihr es Euch noch zurechtschneiden. Ist aber kein Problem: einfach mit der Schere an der schwarzen Linie entlang.

© NDR

Nach dem Schnittmuster für eine selbstgemachte Tasche ausgeschnittener Wachsstoff in der Farbe grau mit weißen Sternchen. © NDR Foto: Elena Perez

2 | 11 Elli hat sich für ihre "TaTüTa" sogenannten "Wachsstoff" ausgesucht. Der fühlt sich auf der einen Seite ein bisschen nach Plastik an und hat den Vorteil, dass er wasserabweisend ist. So werden Eure Taschentücher nicht so schnell feucht, wenn man sie zum Beispiel in die gleiche Tasche wie die nassen Badesachen geworfen hat... Ihr könnt aber auch jeden anderen Stoff nehmen!

© NDR, Foto: Elena Perez

Nähutensililien auf einem dunklen Holztisch: ein Schnittmuster, ein Stück Wachsstoff, eine Dose mit Stecknadeln und zwei Bordüren. © NDR Foto: Elena Perez

3 | 11 Elli hat sich außerdem bereit gelegt: ein paar Stecknadeln und zwei rosa Bordüren zum Verzieren der Tasche.

© NDR, Foto: Elena Perez

Eine rosafarbene Bordüre wird mit einer Stecknadel an einem Stück Stoff befestigt. © NDR Foto: Elena Perez

4 | 11 Die Bordüren befestigt sie erstmal mit Stecknadeln am Stoff, bevor sie dann später festgenäht werden.

© NDR, Foto: Elena Perez

Eine rosafarbene Bordüre, die mit einer Stecknadel an einem Stück Stoff befestigt ist. © NDR Foto: Elena Perez

5 | 11 Ihr könnt zur Verzierung auch ein anderes Stück Stoff nehmen - oder Ihr macht erstmal nur die Tasche ohne Verzierung!

© NDR, Foto: Elena Perez

Das Schnittmuster für eine kleine Tasche liegt auf einem hellen Holztisch. © NDR

6 | 11 Damit man gleich besser erkennt, welche Ecken man wie zusammennähen muss, seht Ihr das hier nochmal als Beispiel mit dem Schnittmuster. Wichtig: Die Seite mit den Blumen ist die Seite, die am Ende außen sein soll.

© NDR

Zeigefinger deutet auf den Abschnitt eines Schnittmusters, an dem eine Naht gesetzt werden soll. © NDR

7 | 11 Ihr beginnt beim Nähen also erstmal "auf links". Das heißt: Die Seite die nachher außen zu sehen sein soll, ist erstmal innen (und wird später gedreht). Ihr beginnt an einer der Ecken und legt denn Stoff so, dass die Seiten, die auf dem Schnittmuster als "A" gekennzeichnet sind aufeinander liegen. Die Kanten mit den grünen Bogen werden also aufeinander gelegt (später genauso die mit den grünen Zacken).

© NDR

Nahaufnahme des Teils eines Schnittmusters, an dem eine Naht gesetzt werden soll. © NDR

8 | 11 Dann näht Ihr die beiden Seiten aufeinander (etwa an der Stelle wo auf dem Bild die schwarzen Striche zu sehen sind). Das geht mit einer Nähmaschine, aber auch ganz gut von Hand, weil die Nähte ja nicht so lang sind.

© NDR

Nahaufnahme des Teils eines Schnittmusters, an dem eine Naht gesetzt werden soll. © NDR

9 | 11 Nun legt Ihr die Kanten, die Im Schnittmuster mit "B" und rot gekennzeichnet sind aufeinander und vernäht auch diese.

© NDR

Papiermodell einer selbstgenähten Taschentüchertasche. © NDR

10 | 11 Wenn Ihr das an allen vier Ecken wiederholt, sieht das in etwa so aus. Jetzt müsst Ihr die Tasche nur einmal komplett von innen nach außen drehen, so dass die Blümchenseite (oder welches Muster auch immer Euer Stoff hat) nach außen kommt und die Nähte innen versteckt sind.

© NDR

Ein selbstgenähtes rotes Täschchen mit weißen Punkten für Taschentücher. © NDR Foto: Florian Jacobsen

11 | 11 Huch - anderer Stoff! Nur damit Ihr seht, wie Euer Täschchen auch aussehen könnte - wenn man keinen speziellen Wachsstoff hat. Dieses "TaTüTa" hat Elli live in der "Mikado am Morgen"-Sendung genäht.

© NDR, Foto: Florian Jacobsen

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Mikado - Magazin für Kinder | 04.08.2013 | 08:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/Die-TaTueTa-Naehanleitung,mitredezeitmode131.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

NDR Info

  • Kontakt zu NDR Info
  • NDR Info Radio-Frequenzen
  • NDR Info Podcasts
  • Blog: NDR Info im Dialog
  • NDR Info Perspektiven
  • NDR Info Korrespondenten
  • NDR Info Veranstaltungen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk