Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Wir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Infoprogramm
"Es ist nie zu früh für eine Paartherapie“, sagt Therapeut Eric Hegmann. Doch bei Rina und Lukas ist die Situation besonders komplex: Die beiden führen erst seit einem halben Jahr eine feste Beziehung. Ursprünglich hatte Lukas seine Ex-Partnerin mit Rina betrogen, und nun, da Rina seine feste Partnerin ist, lebt diese in ständiger Angst, Lukas könnte sie ebenfalls betrügen. Immer wieder fragt sie sich: Wie sicher kann ich sein, dass Lukas zu mir steht?
Ihre On-Off-Beziehung ist von Unsicherheiten geprägt. Anstatt offen über ihre Gefühle zu sprechen, dominieren bei beiden Sarkasmus und Humor. Diese Art zu kommunizieren führt zu häufigen Missverständnissen und Verletzungen - und immer wieder zu spontanen Trennungen.
Eric Hegmann setzt auf eine Kommunikationsübung, die helfen soll, die Trennungs-Spirale zu durchbrechen und ehrlicher miteinander zu sprechen.
Die Paartherapie bei NDR 2 legt diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise wertvolle Tipps für die eigene Beziehung.
Zwölf Stunden Bildschimzeit am Tag - das war Lina Kaschners Rekord. Da lag die 22-Jährige zwar krank im Bett, aber erschreckt hat Lina diese Zahl trotzdem. Weil sie sich süchtig fühlte, löschte sie diverse Accounts, kontrollierte sich mit einer Freundin gegenseitig und fing wieder an, dicke Bücher zu lesen. Heute hat die Bremerin ihren Social-Media-Konsum wieder im Griff, sagt sie - und ist in Sachen Handynutzung sogar Vorbild für ihre Mutter. Neben ihrem Job in einer Rechtsanwaltskanzlei macht Lina Kaschner eine Ausbildung zur Hundetrainerin und hat eine sechsmonatige Reise im Bulli quer durch Europa hinter sich. Mit "Eine Stunde Reden"-Host Mario Neumann spricht sie darüber, warum sie Verschwörungserzählungen unterhaltsam findet, obwohl sie daran gar nicht glaubt, und warum trotz Hund und Freund Einsamkeit ihr wunder Punkt ist.
Alle Folgen zum Nachhören in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/85114788/
"Ein eher beschissenes Jahr," sagt der eine. "Muss man aber auch mal positiv sehen," sagt der andere. Die Moderatoren des Jahreszustandsberichts 2024 der Intensiv-Station Stephan Fritzsche und Peter Stein sind sich oft nicht einig, kümmern sich aber wie immer akribisch um alles, was 24 wichtig war. Der gefühlt monatelange Bahnstreik zu Beginn des Jahres zum Beispiel , der letzte von und mit GDL-Chef Claus Weselsky, nach dem hoffentlich bald ein ICE benannt wird. Oder die Bauerndemo wegen des Agrardiesels, bei denen sich Christian Lindner so richtig hatte ausbuhen und beschimpfen lassen. War das noch Politik, oder schon Masochismus? Auch der Krieg in der Ukraine spielt eine Rolle, den so mancher einfach einfrieren wollte, aber klappt das im Klimawandel? Das erklärt die Hobbythek. Die EM bot ebenfalls eine Menge Satirestoff, ebenso wie die Wahlen in Ostdeutschland (Esken raus aus den Talkshows) und natürlich auch die Wahl Trumps in den USA (They’re eating the dogs). Und noch eine Wahl ließ die Gemüter hoch kochen: die Wortwahl von Olaf Scholz ("Fritze Merz erzählt Tünkram"). Darf der Kanzler sowas sagen, gerade nach dem Ampel Aus und der verlorenen Vertrauensfrage?
Überhaupt wurde wieder von vielen viel dummes Zeug erzählt ("Guckst du scheiße – fährst du scheiße), viel Schräges und Absurdes. Stephan und Peter hören akribisch alles nochmal durch, archivieren und schmeissen weg.
Der Jahreszustandsbericht 2024 der Intensiv-Station, die besondere Abrechnung mit den letzten 12 Monaten unter der Überschrift "Jahr zu Ende, Welt am Arsch - Volume 3". Oder um es mit Robert Habeck zu sagen: "Da ist trotzdem ein Silberstreif am Horizont....“
Grenzüberschreitende Doppelstädte kennen wir in Deutschland und Polen: Frankfurt Oder und Slubice sind so ein Städtepaar oder Görlitz und Zgorzelec. Ein Stück weiter in Süden gibt es auch so eine Doppelstadt, nämlich Gorizia in Italien, nicht weit von Triest und Nova Gorica - so heißt die Stadt auf slowenischer Seite. Dieses Städtepaar wird 2025 die erste grenzüberschreitende Kulturhauptstadt Europas. Und es ist ein interessantes Projekt, denn die Kulturhauptstadt besteht aus einem historischen italienischen Teil, im Baustil der Habsburger Monarchie und aus einer sozialistischen Planstadt des ehemaligen Jugoslawiens. Es war mal eine Stadt, doch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde hier eine Grenze gezogen, die jetzt wieder offen ist. Go borderless - heißt das Motto der Kulturhauptstadt.
Unsere Korrespondenten Elisabeth Pongratz (ARD-Studio Rom) und Oliver Soos (ARD-Studio Wien) waren gemeinsam in der Europäischen Kulturhauptstadt 2025.
Die großen christlichen Kirchen sind in der Krise - die Gründe: vielfältig. Klar ist jedoch, noch nie waren so wenige Menschen in Deutschland Mitglied in der evangelischen oder der katholischen Kirche wie heute. Kirche - für viele ist das ein aus der Zeit gefallenes Auslaufmodell. Da überrascht es, wenn ausgerechnet ein Soziologe sagt: "Demokratie braucht Religion". Hartmut Rosa ist bekannt für seine messerscharfen Analysen der "beschleunigten Gesellschaft", die daraus entwickelte "Resonanztheorie". Menschen, so seine Grundthese, müssten wieder mehr mit anderen und mit der Welt in Beziehung treten. Und an dieser Stelle könnten und müssten die Kirchen eine wichtige Rolle übernehmen. Wie die aussehen könnte und inwiefern die Krise der christlichen Kirchen in Deutschland eng zusammenhängt mit der Krise der Demokratie erläutert der Soziologe Hartmut Rosa im Gespräch mit Katja Weise. Für ihn selbst ist das Musizieren in einer Kirche übrigens ein "perfekter Resonanzmoment".
Alle Folgen zum Nachhören:
https://www.ndr.de/kultur/sendungen/das_gespraech/index.html
Mujtaba Sarfaraz flüchtete aus Afghanistan erst in den Iran, dann weiter über die Türkei und Griechenland bis nach Deutschland. Er war 16 Jahre alt, sprach kein Deutsch und lebte zunächst in einem Heim für minderjährige Geflüchtete.
Jetzt, acht Jahre später, arbeitet er als Pflegedienstleiter und betreut zwei Einrichtungen, hat seinen Realschulabschluss gemacht. Mit Bob Blume spricht er über die Herausforderungen, sich hier zu orientieren, über die Hürden für Geflüchtete, eine Schule besuchen zu können und er berichtet auch von Fremdenfeindlichkeit, die er erlebt hat.
Was und wer hat ihm auf seinem Weg geholfen? Wie lässt sich die Integration Geflüchteter im deutschen Schulsystem verbessern? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es? Davon erzählt Mujtaba Sarfaraz in einem sehr persönlichen Gespräch.
Der erneute Pisa-Schock ist ein klarer Hinweis: Im Bildungssystem herrscht Reformstau. Es fehlen in absehbarer Zeit tausende Lehrkräfte bei gleichzeitig wachsender Bildungsungerechtigkeit. Auch Klima, Krieg, KI und Antisemitismus fordern die Bildung massiv heraus. Um es kurz zu machen: Die Schule brennt. Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. Um zu verstehen, welche Brände gelöscht werden müssen, spricht er im SWR Podcast "Die Schule brennt" mit Fachleuten. Gemeinsam versuchen sie, die Bildungsmisere aus verschiedenen Perspektiven und Fachrichtungen zu beleuchten. Wo besteht akuter Handlungsbedarf? Welche Hindernisse gibt es? Aber auch: welche Lösungen?
Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/12197843/
Die Justizreporter*innen, der Jura-Podcast der ARD-Rechtsredaktion direkt aus Karlsruhe. Wir berichten von den wichtigsten Gerichtsentscheidungen am Bundesverfassungsgericht, am Bundesgerichtshof, dem EuGH und dem europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Wir sind vor Ort, damit ihr auf dem Stand bleibt.
Alle Folgen auch in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/72290090/
Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.