Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
05:56bis
06:00
Morgenandacht
Sebastian Fiebig, Pastoralreferent in Hamburg-Langenhorst und Norderstedt
Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.
Die Corona-Pandemie hat auch Sportler in großen Teilen der Welt eingeschränkt, zeitweise sogar lahmgelegt. Wettkämpfe wurden im vergangenen Jahr reihenweise abgesagt oder verschoben. Wie die Olympischen Spiele in Tokio, die erst in diesem Sommer - also ein Jahr später - stattfinden sollen. Wahrscheinlich. Vielleicht auch nicht.
Für viele deutsche Spitzensportler ist die Olympia Verschiebung ein harter Schlag gewesen. Denn für diese Momente, diese Augenblicke bereiten sie sich jahrelang vor. Zielstrebig, fokussiert und diszipliniert. Sie schinden ihre Körper und auch finanziell sind sie bereit, Herausforderungen anzunehmen!
Fabian Wittke hat norddeutsche Olympiakandidat*innen getroffen. Welche Höhen und Tiefen haben sie bisher durchlebt? Wie bereiten sie sich mental und körperlich in diesen unsicheren Corona-Zeiten auf die Olympischen Spiele vor? Können sie sich - auch ohne Wettkämpfe - auf ihre Sponsoren verlassen?
Moderation: Birgit Langhammer
Gäste: Dr. Larissa Zierow, Bildungsforscherin am Ifo-Institut München
Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Erziehungswissenschaftlerin an de Uni Marburg und Bundesvorsitzende des deutschen Philologenverbandes
Gabriele Diedrich, Schulleiterin am Herzog Ernst Gymnasium in Uelzen
Es ist vielleicht die umstrittenste Entscheidung, die Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten am Dienstag getroffen haben. Die Schulen sollen bis Mitte Februar geschlossen bleiben. Auch auf diesem Weg sollen Anstecklungen mit dem Coronavirus unterbunden werden. Doch diese Entscheidung wirft viele Fragen auf. Wie kann es mittelfristig weitergehen? Was wird aus den Schulprüfungen? Gibt es gute Konzepte dafür, wie sich die Unterrichtsqualität auch unter den erschwerten Bedingungen aufrechterhalten lässt? Haben inzwischen die Schulen in Sachen Digitalisierung aufgeholt? Was für Aufgaben müssen sie bewältigen? Finden die Schulen dabei die nötige Unterstützung? Wie wichtig ist der Präsenzunterricht, was kann Home-Schooling leisten?
Sie erreichen uns ab 20:30 Uhr unter der kostenfreien Service-Rufnummer 08000-44 17 77.
Oder machen Sie mit im Internet unter ndr.de/redezeit
Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur.