NDR Info Nachrichten vom 02.02.2021:
Lockdown: Bund und Länder beraten am 10. Februar
Bund und Länder wollen in gut einer Woche über ihr weiteres Vorgehen in der Corona-Pandemie beraten. Das bestätigte die Regierung von Berlin. Im Mittelpunkt der Schaltkonferenz am Mittwoch kommender Woche mit Bundeskanzlerin Merkel soll die Frage stehen, ob der seit 16. Dezember geltende harte Lockdown über den 14. Februar hinaus verlängert wird. Zudem soll bis zu dem Treffen ein nationaler Impfplan vorliegen. Dadurch soll es mehr Verlässlichkeit bei den Impfstofflieferungen geben. Darauf hatten sich die Teilnehmer des gestrigen Impfgipfels verständigt. Mehrere Ministerpräsidenten warnten jedoch vor überzogenen Erwartungen. Politiker von Grünen, FDP und Linken bezeichneten die Ergebnisse der Beratungen als enttäuschend. | 02.02.2021 17:21 Uhr
Regierung: Pandemische Notlage wird verlängert
Die Bundesregierung will den Status einer sogenannten epidemischen Lage von nationaler Tragweite bis in den Juni aufrecht erhalten. Wie das ARD-Hauptstadtstudio berichtet, sieht das ein Entwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium vor. Die Frist läuft am 31. März aus. Der Bundestag hatte eine epidemische Lage erstmalig am 25. März 2020 festgestellt. Im November verlängerte das Parlament diese Einstufung. Dadurch kann die Regierung im Kampf gegen die Pandemie Rechtsverordnungen erlassen, und zwar ohne Zustimmung des Bundesrates.| 02.02.2021 17:21 Uhr
Niedersachsen legt Stufenplan für Corona-Lockerungen vor
Die niedersächsische Landeregierung hat einen Stufenplan zur Lockerung der Corona-Maßnahmen vorgelegt. Danach könnte es ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von unter 50 Neuinfektionen Lockerungen im Einzelhandel und in der Gastronomie geben. Zusätzlich muss der Reproduktionswert allerdings bei unter 0,8 liegen. Das bedeutet, dass zehn Infizierte im Schnitt weniger als acht weitere Menschen anstecken. Niedersachsens Ministerpräsident Weil sprach von einem "Diskussionsentwurf". Man wolle den Plan in die nächsten Bund-Länder-Beratungen einbringen. Es sei aber auch vorstellbar, dass die Corona-Auflagen verschärft werden müssen, wenn sich die Lage verschlimmere. | 02.02.2021 17:21 Uhr
Sputnik V angeblich wirksam wie andere Impfstoffe
Russische Wissenschaftler haben neue Details zum Corona-Impfstoff Sputnik V veröffentlicht. Nach Angaben der Forscher in Moskau erzielt das Medikament eine Wirksamkeit von 91,6 Prozent. Das sei das Ergebnis von Analysen in der dritten Testphase unter rund 20.000 Freiwilligen. Damit hätte Sputnik V nahezu die gleiche Wirksamkeit wie die Impfstoffe von Moderna und Biontech/Pfizer, und eine höhere als das Mittel von Astrazeneca. In mehr als 15 Ländern wird der Impfstoff mittlerweile im Kampf gegen Corona eingesetzt. Westliche Zulassungsbehörden haben die Erkenntnisse zu Sputnik V noch nicht bestätigt.| 02.02.2021 17:21 Uhr
Vorerst keine Geschlechter-Parität bei Wahllisten
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Beschwerde wegen fehlender Geschlechterparität im Bundestag zurückgewiesen. Die Klägerinnen wollten erreichen, dass Wahllisten mit genauso vielen Frauen wie Männern besetzt werden müssen. Sie sehen durch die bisherige Regelung mehrere Grundrechte verletzt, unter anderem das der Gleichberechtigung. Das Gericht erklärte, die Frauen hätten ihre Verfassungsbeschwerde nicht ausreichend begründet. Sie urteilten nicht darüber, ob ein Paritätsgesetz grundsätzlich verfassungsgemäß wäre.| 02.02.2021 17:21 Uhr
Österreich verschärft Einreise-Regeln erneut
Österreich verschärft erneut die Einreise-Bedingungen. Künftig müssen sich alle Einreisenden, auch Pendler, registrieren lassen und einmal in der Woche einen negativen Corona-Test vorweisen, sagte Innenminister Nehammer. Das trifft auch Deutsche, die in grenznahen Städten, wie etwa in Salzburg, arbeiten. Zudem werden die bestehenden Grenzkontrollen zu den Nachbarländern Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien verlängert. Zuvor hatte Österreich bereits bekanntgegeben, dass in der kommenden Woche mehrere coronabedingte Beschränkungen aufgehoben werden sollen. So können dann Geschäfte wieder öffnen. Das gilt auch für Museen und Zoos. Dort ist das Tragen einer Maske verpflichtend. | 02.02.2021 17:21 Uhr
Etwa 143.000 Schüler wiederholen Klassenstufe
Im vergangenen Schuljahr haben mehr als 143.000 Schüler in Deutschland eine Klassenstufe wiederholt. 60 Prozent davon waren laut Statistischem Bundesamt männlich, 40 Prozent weiblich. Erfasst wurden sowohl freiwillige Wiederholungen als auch Nichtversetzungen. In Bayern fiel die Zahl im Vergleich der Bundesländer am höchsten aus. Dort durchliefen rund 3,8 Prozent der Schüler eine Klassenstufe zum wiederholten Mal, in Mecklenburg-Vorpommern waren es 3,1 Prozent. Die niedrigsten Werte wurden in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg mit knapp über einem Prozent registriert. Die Zahlen beziehen sich auf allgemeinbildende Schulen. Auswirkungen der Corona-Pandemie sind darin noch nicht enthalten. | 02.02.2021 17:21 Uhr
Neue Briefmarken mit Matrixcode kommen
Die Deutsche Post bringt erstmals eine Briefmarke auf den Markt, die einen Matrixcode enthält und dadurch nachverfolgbar ist. Der Verbraucher kann in einer App sehen, wann der Brief bearbeitet wurde und am Ziel angekommen ist. Die Zustellung selbst wird nicht gescannt. Die Marken sollen fälschungssicher sein und Mehrfachverwendung ausschließen. Das neue Postwertzeichen ist von übermorgen an zu kaufen. Ab nächstem Jahr sollen alle Marken den Matrixcode tragen. | 02.02.2021 17:21 Uhr
Das Wetter für Norddeutschland
Abends gebietsweise Schnee oder Regen, örtlich Glättegefahr. 0 Grad in Neumünster, bis 6 Grad in Göttingen. Nachts regnet es, im Norden Schnee oder Schneeregen, es besteht erhöhte Glättegefahr, Temperaturen plus 6 Grad in Hann.Münden, bis minus 2 Grad in Stralsund. Morgen selten Sonne, noch etwas Niederschlag, 1 Grad in Flensburg, bis 11 Grad in Goslar. Am Donnerstag Regen, im Nordosten mit Schnee, 1 bis 10 Grad. | 02.02.2021 17:21 Uhr