NDR Info Nachrichten vom 11.06.2016:
Telekom: Störung im mobilen Netz fast behoben
Bonn: Die Telekom bekommt die Störung in ihrem Mobilfunknetz nach eigenen Angaben allmählich in den Griff. Ein Unternehmenssprecher teilte mit, man sei noch nicht bei 100 Prozent. Kunden könnten aber wieder mobil telefonieren und im Internet surfen - allerdings gebe es noch regionale Unterschiede. In Kürze soll es wieder flächendeckenden Empfang geben. Heute früh hatte es massive Störungen im Mobilfunknetz der Telekom gegeben. Ursache war laut Konzernangaben ein Fehler in der zentralen Datenbank. Dieser habe dazu geführt, dass die SIM-Karten der Handys nicht auf ihre Gültigkeit überprüft werden konnten. Daher sei es den Kunden nicht möglich gewesen, sich ins Netz einzuwählen.| 11.06.2016 11:45 Uhr
Außenamt warnt türkischstämmige Abgeordnete
Berlin: Das Auswärtige Amt hat türkischstämmige Bundestagsabgeordnete offenbar vor Reisen in die Türkei gewarnt. Hintergrund ist nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" die Armenien-Resolution des deutschen Parlaments. Das Auswärtige Amt komme in einer internen Analyse zu dem Schluss, dass die türkischstämmigen Abgeordneten in nächster Zeit nicht in die Türkei reisen sollten. Für ihre Sicherheit könne nicht garantiert werden. Nach Informationen des Magazins haben bereits mehrere Parlamentarier Dienstreisen nach Ankara oder den Sommerurlaub in der Türkei abgesagt. Präsident Erdogan hatte elf türkischstämmmigen Bundestagsabgeordneten vorgeworfen, ihr Blut sei verdorben. Die Äußerungen wurden von Bundestagspräsident Lammert scharf kritisiert.| 11.06.2016 11:45 Uhr
Annäherung im Streit um Flüchtlingskosten
Berlin: Bund und Länder haben ihren Streit um die Flüchtlingskosten offenbar weitgehend ausgeräumt. Mehrere Medien berichten übereinstimmend von einem entsprechenden Kompromiss. Demnach rücken die Länder von ihrer Forderung ab, dass der Bund sich mit zehn Milliarden Euro an der Versorgung und Unterbringung von Asylsuchenden beteiligt. Im Gegenzug kommt ihnen der Bund beispielsweise bei den Ausgaben für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge entgegen. Der Konflikt belastet seit Monaten die Verhandlungen von Bund und Ländern über andere Finanzthemen. Der Kompromiss soll jetzt bei einem Treffen von Kanzleramtsminister Altmaier mit Ländervertretern ausgehandelt worden sein. Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten könnten ihn demnach am Donnerstag bei einem Sondertreffen absegnen.| 11.06.2016 11:45 Uhr
Jäger: Smartphone am Steuer härter bestrafen
Düsseldorf: Der nordrhein-westfälische Innenminister Jäger hat sich dafür ausgesprochen, die Nutzung von Smartphones am Steuer härter zu bestrafen. Wer bei Tempo 50 nur zwei Sekunden lang eine SMS lese, sei 30 Meter im Blindflug unterwegs, sagte der SPD-Politiker dem "Spiegel". Smartphones seien schon jetzt Ursache zahlreicher Unfälle. Er warnte vor einem drastischen Anstieg der Zahl der Verkehrstoten. In Deutschland wird die Nutzung eines Handys am Steuer in der Regel mit 60 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg bestraft. Jäger will sich nun auf der Innenministerkonferenz in der kommenden Woche für eine Änderung der Straßenverkehrsordnung stark machen.| 11.06.2016 11:45 Uhr
Air-France-Piloten beginnen mit dem Streik
Paris: In Frankreich haben die Piloten der Air France mit ihrem Streik begonnen. Die Aktion soll vier Tage dauern. Die Piloten protestieren damit gegen Einkommens-Einbußen. Voraussichtlich wird heute jeder vierte Air-France-Flug von und nach Paris ausfallen. Neben den Piloten streiken auch die Beschäftigten der Staatsbahn und der Müllabfuhr. Sie wehren sich gegen die von der Regierung geplante Arbeitsmarkt-Reform. Die Streiks überschatten die Fußball-EM, die gestern in Paris eröffnet wurde. Das Auftaktspiel gewann Frankreich gegen Rumänien mit 2:1.| 11.06.2016 11:45 Uhr