Die Videoinstallation "Lächelnder Buddha 1992" des koreanischen Künbstlers Nam June Paik 2010 in einer Ausstellung in Düsseldorf. © picture alliance / dpa Foto: Horst Ossinger

Nam June Paik: Der "Vater der Videokunst"

Sendung: ZeitZeichen | 20.07.2012 | 20:15 Uhr | von Biesler, Jörg
14 Min

Am 20. Juli 1932 wurde der koreanischen Videokünstlers Nam June Paik geboren. In den 60er-Jahren begann er in Deutschland, aus Fernsehgeräten Kunstwerke zu basteln und die flimmernden Bilder darin mit Magneten und elektronischen Schaltkreisen zu verändern. Was dabei herauskam: Ein Brandenburger Tor aus wild flackernden Monitoren und ein Buddha, der vor dem Fernseher meditiert, indem er sein eigenes Bild betrachtet. Damals interessierte sich die Kunstwelt nicht fürs Fernsehen und das Fernsehen nicht für Kunst, die mit ihm selbst zu tun hatte. So wurde Paik erst nach seinem Wechsel in die USA zum "Vater der Videokunst".

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Auf einem Gedenkstein in der Gedenkstätte Bergen-Belsen steht der Schriftzug "Bergen-Belsen - 1940 bis 1945". © picture alliance/Zoonar/HGVorndran

KZ Bergen-Belsen: 2.000 Menschen erinnern an Befreiung vor 80 Jahren

Mehr als 50 der letzten Überlebenden haben an der Veranstaltung teilgenommen. Ministerpräsident Weil dankte ihnen für ihren Einsatz. mehr