Der SPD-Politiker Heinz Kühn (1912-1992) 1975 am Rednerpult. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Heinz Kühn: Der liberale Reformer der SPD

Sendung: ZeitZeichen | 18.02.2012 | 19:05 Uhr | von Beuthner, Jörg
14 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Heinz Kühn wird am 18. Februar 1912 in Köln geboren. In seinem Abituraufsatz schreibt der spätere NRW-Ministerpräsident Heinz Kühn 1931: "Ich möchte Reichstagsabgeordneter und Chefredakteur der 'Rheinischen Zeitung' werden." Zwei Jahre später gibt es den frei gewählten Reichstag nicht mehr und der 21-jährige Sozialdemokrat steht auf der Fahndungsliste der Nazis. Er schließt sich zunächst in der Tschechoslowakei und dann in Belgien dem Widerstand an. In Brüssel gibt er eine antinazistische Zeitschrift heraus. Nach Kriegsende zieht Kühn für die SPD erst in den Düsseldorfer Landtag, dann 1953 in den Bundestag ein, wird 1966 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Die Gründung der "Ruhrkohle AG", die Kühn stets forderte, um das unkontrollierte Zechensterben zu beenden, und die Bildungsreform zählen zu Kühns Erfolgsbilanz. Mit seiner rot-gelben Regierung ist er auch Vorbild für den sozialliberalen Machtwechsel im Bund durch Willy Brandt. Ende der 1980er-Jahre zieht sich der schwer kranke Sozialdemokrat aus der Öffentlichkeit zurück. Heinz Kühn stirbt am 12. März 1992 in Köln an den Spätfolgen eines Schlaganfalles.

Der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher hält während einer Kundgebung der SPD im Mai 1946 in Frankfurt/Main eine Rede. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Kurt Schumacher beschließt SPD-Wiederaufbau

Am 19. April 1945 wird sich in Hannover auf den Wiederaufbau der SPD verständigt. Im Mai werden erste Parteibücher ausgehändigt. mehr

Kurt Schumacher, undatierte Aufnahme © dpa Foto: dpa

Kurt Schumacher in Hannover: Der Geburtshelfer der SPD

Am 13. Oktober 1895 in Culm geboren, baut er die SPD nach dem Zweiten Weltkrieg neu auf. Ein Blick auf sein Leben und Wirken. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Auf einem Gedenkstein in der Gedenkstätte Bergen-Belsen steht der Schriftzug "Bergen-Belsen - 1940 bis 1945". © picture alliance/Zoonar/HGVorndran

KZ Bergen-Belsen: 2.000 Menschen erinnern an Befreiung vor 80 Jahren

Mehr als 50 der letzten Überlebenden haben an der Veranstaltung teilgenommen. Ministerpräsident Weil dankte ihnen für ihren Einsatz. mehr