Mitglieder der DDR-Jugendorganisation FDJ drängeln sich bei den Weltjugendfestpielen in Ost-Berlin am 7. August 1951 vor dem Europazug am Funkturm in Berlin. © picture-alliance / dpa | dpa

Zeitzeichen: Weltjugendfestspiele in Ost-Berlin

Sendung: ZeitZeichen | 05.08.2016 | 20:15 Uhr | von Thomas Klug
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 5. August 1951 beginnen die Weltfestspiele der Jugend in Ost-Berlin. Ein Politikum zwischen den beiden jungen deutschen Staaten.

Massenkundgebung anlässlich der Gründung der DDR am 11. Oktober 1949 in Berlin-Mitte: Die FDJ im Demonstrationszug vor der Humboldt-Universität. © picture-alliance/akg-images Foto: akg-images

DDR-Gründung 1949: Von der SBZ zum sozialistischen Staat

Viereinhalb Monate nach Gründung der Bundesrepublik wird die Sowjetische Besatzungszone am 7. Oktober 1949 zur DDR - und die Teilung vollzogen. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Gründungsfeier der FDJ im Berliner Friedrichstadtpalast am 8. November 1947 © picture-alliance / dpa Foto: rf

November 1989: "Abgesang" auf den DDR-Jugendverband FDJ

Am 4. November 1989 singen Schauspieler im Schweriner Staatstheater noch einmal die alten FDJ-Lieder. Fünf Tage später fällt die Mauer. mehr

FDJ-Aufmarsch zum 1. Mai 1973, Unter den Linden in Ostberlin. © picture-alliance / akg-images

FDJ und Pioniere prägen Kindheit und Jugend in der DDR

Mehr als 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen in der DDR waren Mitglieder der sozialistischen Jugendorganisationen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Stefan Sternberg, der amtierende Landrat und Kandidat der SPD zur Landratswahl im Landkreis Ludwigslust-Parchim. © SPD Foto: Philipp Eisermann

Landratswahlen in MV: Drei Amtsinhaber haben die Nase vorn

SPD-Landrat in Ludwigslust-Parchim direkt wiedergewählt. AfD-Kandidat an der Seenplatte mit den meisten Stimmen. mehr