Gedenkstern Süleyman Taşköprü © NDR Foto: Sebastian Friedrich
Gedenkstern Süleyman Taşköprü © NDR Foto: Sebastian Friedrich
Gedenkstern Süleyman Taşköprü © NDR Foto: Sebastian Friedrich
AUDIO: NSU-Mord in Hamburg: SPD und Grüne stellen Senat Fragen (1 Min)

NSU in Hamburg: SPD und Grüne wollen Fall neu aufarbeiten

Stand: 05.05.2023 12:58 Uhr

Mehr als 20 Jahre nach dem Mord des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Hamburg sind noch viele Fragen offen. SPD und Grüne in der Hamburgischen Bürgerschaft starten einen neuen Anlauf, aufzuarbeiten, was damals passiert ist. Die beiden Fraktionen haben beim Senat eine Große Anfrage eingereicht, die NDR 90,3 vorliegt.

Welche Kontakte hatte das NSU-Trio nach Hamburg? Gibt es Hinweise, dass sich Hamburger Neonazis auf der Telefonliste des NSU befanden? Das sind zwei von 44 Fragen, die SPD und Grüne dem Senat stellen. Die Grüne Fraktionschefin Jennifer Jasberg sagt: "Es geht darum, öffentlich nachvollziehbar zu machen, welche Fragen durch die Behörden schon beantwortet werden und wo es sich lohnt nachzufassen."

Wissenschaftliche Studie zum NSU-Mord in Auftrag gegeben

Die Antworten werden in den kommenden Wochen erwartet, mehr als 80 weitere Fragen wollen SPD und Grüne nachreichen. Parallel dazu wird eine wissenschaftliche Studie zu den Hintergründen des rassistischen Mordes an Süleyman Tasköprü in Auftrag gegeben. Die werde noch weit umfassender sein, sagt Sören Schumacher, innenpolitischer Sprecher der SPD. Auf die Studie hatten sich SPD und Grüne geeinigt.

Nach Streit um U-Ausschuss: Miriam Block (Grüne) schweigt

Die Linke fordert dagegen einen NSU-Untersuchungsausschuss in Hamburg. Die Grüne Bürgerschaftsabgeordnete Miriam Block hatte für den Antrag der Linken gestimmt und sich öffentlich gegen den Kompromiss mit der SPD ausgesprochen. Deshalb hatte sie ihre Ämter in der Grünen-Fraktion verloren. Öffentlich äußern will sie sich derzeit nicht.

Weitere Informationen
Die Tatwaffe der NSU-Mörder, eine Pistole, Modell Ceska 83, Kaliber 7,65 Millimeter "Browning", mit Schalldämpfer. © dpa / picture-alliance Foto: Franziska Kraufmann

Hamburg und Rostock Schauplätze von NSU-Morden

Die Neonazi-Gruppe NSU soll mindestens zehn Menschen getötet haben. Auch Hamburg und Rostock waren Schauplätze der Anschläge auf Zuwanderer. Die Polizei ermittelte in die falsche Richtung. (07.09.2020) mehr

Vor dem gerahmten Bild des NSU-Opfers Süleyman Tasköprü liegen Rosen © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

2001: Der NSU ermordet Süleyman Taşköprü in Hamburg

Der Gemüsehändler wurde am 27. Juni 2001 von Rechtsextremisten erschossen. Ein "Zufallsopfer"? Oder steckte mehr dahinter? (07.09. mehr

Angehörige des rechtsextremen Thüringer Heimatschutzes bei einer Demonstration in Jena 2001. © dpa / picture-alliance Foto: Gordon Schmidt

Neue Hinweise auf NSU-Kontakte nach Hamburg

Einzelne Mitglieder der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) hatten Kontakte zur Hamburger Anwältin Gisa Pahl, die seit Jahren Rechtsextremisten juristisch vertritt. (22.02.2020) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 05.05.2023 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

SPD

Grüne

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Menschen laufen bei dem Hamburg-Marathon mit. Diese Menschen laufen am Hafen. © dpa-Bildfunk Foto: Christian Charisius/dpa

Hamburg-Marathon: Wo die Straßen gesperrt werden

Für den Marathon gibt es entlang der 42 Kilometer langen Strecke erheblichen Verkehrsbehinderungen. Dazu gibt es ein HSV-Spiel und die Sperrung der A1. mehr