Hamburg bekommt Importterminal für erneuerbare Energie

Stand: 17.11.2022 20:11 Uhr

Deutschland will schnell unabhängig von fossilen Brennstoffen werden, besonders vom Gas. Dazu wird jetzt im Hamburger Hafen das erste deutsche Importterminal für "grünen" Ammoniak gebaut.

Noch werden auf dem Gelände der Firma Oiltanking nahe der Kattwykbrücke Mineralöle gelagert und umgeschlagen. Bis 2026 soll hier ein Terminal für die umweltfreundliche Energieversorgung entstehen. "Ein guter Tag für den Wirtschaftsminister, ein guter Tag für Deutschland", sagte Robert Habeck (Grüne) bei der Vorstellung der Pläne am Donnerstag.

"Grüner" Ammoniak wird zu "grünem" Wasserstoff

Mehrere Tanker pro Woche sollen künftig "grünen" Ammoniak nach Hamburg bringen. Ammoniak gilt als eine Option, um den Transport von Wasserstoff zu erleichtern. Im Hafen soll der Ammoniak dann wieder aufgespalten werden, um "grünen" Wasserstoff zu erhalten, der als Ersatz für Erdgas dient. "Wir wollen dekarbonisieren, wir wollen unsere Klimaziele erreichen und das kriegen wir nur hin mit grünem Wasserstoff", sagte Wirtschaftssenator Michael Westhagemann (parteilos).

VIDEO: Erstes deutsches Terminal für "grünen" Ammoniak wird in Hamburg gebaut (1 Min)

Investitionen von mindestens 500 Millionen Euro

Das neue Terminal im Hamburger Hafen wird vom Industriegaseproduzent Air Products und vom Energieunternehmen Mabanaft gebaut. Die Investitionen wurden auf zunächst 500 Millionen Euro beziffert, sollen später aber auf rund eine Milliarde Euro verdoppelt werden.

Zunächst soll ein 55.000 Tonnen fassendes Ammoniaklager gebaut werden, das durch Importe befüllt werden soll. In der Anlage sollen dann pro Jahr rund 100.000 Tonnen Wasserstoff produziert werden.

Was ist "grüner Wasserstoff"?

Wasserstoff ist keine Energiequelle wie Erdöl, Wind oder Sonnenenergie, sondern ein Energiespeicher. Von Natur aus kommt Wasserstoff nur in gebundener Form vor, etwa in Wasser oder Erdgas. Um das farblose chemische Element aus dieser Bindung abzuspalten, ist Energie notwendig. Dabei wird Wasser (H2O) in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aufgespalten. Für umweltfreundlichen "grünen Wasserstoff" werden Erneuerbare Energien wie Solar- oder Wind-Energie verwendet, um Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten (Elektrolyse).

Tschentscher: Hamburg will führender Wasserstoffstandort werden

"Hamburg bietet hervorragende Voraussetzungen für den Import, die Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff", betonte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Als Handelsstadt pflege Hamburg gute Beziehungen in alle Welt, und das Interesse der internationalen Partner am Aufbau einer "grünen" Wasserstoffwirtschaft sei groß. "Hamburg hat das Ziel, zu einem führenden Wasserstoffstandort in Europa zu werden", betonte Tschentscher.

Weitere Informationen
Tanks des Unternehmens OilTanking im Hafen von Hamburg. © picture alliance / Rainer Keuenhof
3 Min

Importterminal für erneuerbare Energie in Hamburg geplant

Ab 2026 soll im Hamburger Hafen "grüner" Ammoniak in "grünen" Wasserstoff umgewandelt werden. Das Ammoniak soll aus Saudi-Arabien und Kanada kommen. 3 Min

Peter Tschentscher (Mitte, SPD), Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, und Robert Habeck (rechts, Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, stehen neben Sultan Al Jaber (links), Industrieminister der Vereinigten Arabischen Emirate, im Hamburger Rathaus. © picture alliance/dpa | Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Wasserstofflieferung aus den Emiraten in Hamburg angekommen

Wasserstoff soll helfen, von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Auch Bundeswirtschaftsminister Habeck war vor Ort. (21.11.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 17.11.2022 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energie

Hamburger Hafen

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Ein Schild am Loki-Schmidt-Garten in Hamburg. © picture alliance / blickwinkel Foto: C. Kaiser

Bezirk Altona: Linke will Flüchtlinge in leeren Seniorenheimen unterbringen

In Flottbek und Nienstedten stehen drei Altenheime leer. Der Hamburger Senat setzt auf die Unterbringung von Flüchtlingen vor dem Botanischen Garten. mehr