Thema: Flüchtlinge in Norddeutschland

Auf NDR.de finden Sie aktuelle Meldungen und Hintergründe zum Thema Flucht und Integration.

Ein Arzt trägt ein Stethoskop um den Hals. © picture alliance/dpa Foto: Rolf Vennenbernd

Knapp 1.100 Mediziner aus Syrien arbeiten in Niedersachsen

Laut Ministerium sichern die syrischen Ärztinnen und Ärzte die Gesundheitsversorgung im Land - vor allem auf dem Land. mehr

Doppelstockbetten stehen in einem Raum in der Geflüchtetenunterkunft in Scharnebeck © Landkreis Lüneburg

Hamburg will weitere Geflüchtete in Langenhorn unterbringen

In einem Gebäude am Langenhorner Markt soll Wohnraum für bis zu 250 Geflüchtete und auch Wohnungslose entstehen. mehr

Links Friseurmeisterin Vanessa Sörensen, rechts Friseur-Auszubildender Hasan Ünüsdü © NDR

19-Jähriger aus Flensburg soll trotz Ausbildung abgeschoben werden

Seine Chefin teilte ihre Empörung in den sozialen Medien. Friseur-Azubi Hasan Ünüsdü hat Klage beim Verwaltungsgericht Schleswig eingereicht. Das BAMF hält sich bedeckt. mehr

Audios & Videos

Die Geflüchtetenunterkunft in der Sophienterrasse in Harvestehude in der Außenansicht. © NDR Foto: Martina Kipnis

Sophienterrasse: Flüchtlingsunterkunft wird geschlossen

Die Einrichtung in Hamburg-Harvestehude wird bereits im Sommer geschlossen. Das hat die Hamburger Sozialbehörde bestätigt. mehr

Eine Liebe in Afghanistan: Von Deutschland verraten (Manuskript)

Tausende gefährdete Afghanen wollte Deutschland in Sicherheit bringen. Für manche ist es bereits zu spät - wie für Khadija Panahi. mehr

Markus Söder (l-r), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil, SPD-Fraktions- und Bundesvorsitzender, und Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende © Kay Nietfeld/dpa Foto: Kay Nietfeld

FAQ: Was bedeutet der Koalitionsvertrag für Niedersachsen?

Union und SPD haben ihre gemeinsamen Pläne vorgestellt. Die Auswirkungen für Niedersachsen im Überblick. mehr

Khadija Panahi (li) und Mohsen Qiasi (re) © Screenshot

Eine Liebe in Afghanistan: Von Deutschland verraten

Tausende gefährdete Afghanen wollte Deutschland in Sicherheit bringen. Für manche ist es bereits zu spät - wie für Khadija Panahi. mehr

Flüchtlinge aus Syrien kommen mit ihrem Gepäck in einer Erstaufnahmeeinrichtung an. © Marcus Brandt/dpa

Weniger Asylsuchende in Niedersachsen - Unterkünfte schließen

Zu Jahresbeginn gab es weniger registrierte Zugänge als im Jahr zuvor. Mehrere Landkreise schließen bereits Unterkünfte. mehr

Ein Demonstrationsschild gegen den Bau einer Geflüchtetenunterkunft im Ort Upahl liest "Upahl sagt Nein." © Screenshot

Protestschilder in Upahl: Amt sieht Landkreis in der Pflicht

Direkt an der Straße sind Schilder unzulässig - der Landkreis hätte das durchsetzen müssen, so das zuständige Landesamt. mehr

Geflüchtete sitzen vor ihren Unterrichtsmaterialien in einem Sprachkurs. © dpa Foto: Sven Hoppe

Zu wenig Sprachkurse für Geflüchtete nach Kürzungen

Um sich gut zu integrieren, müssen Geflüchtete Sprachkurse absolvieren. Doch es gibt nur wenig Kurse, in ganz Hamburg 15 im ersten Quartal. mehr

Ein Formular auf Asylantrag in Deutschland liegt auf einer Tastatur. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Udo Herrmann

Asylklagen im Norden: Mehr abgelehnte Bewerber ziehen vor Gericht

Gleichzeitig entscheiden die Gerichte in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern aber schneller. mehr

Anti-israelische Botschaften. © NDR

Antisemitismus: So gefährlich leben Juden in SH

Jüdinnen und Juden werden in Schleswig-Holstein zunehmend bedroht. Die Gefahren kommen aus ihrer Sicht aus vielen Richtungen. mehr

Hilfe und Helfen

Helfer packen Medikamente und anderen Hilfsgüter von einem LKW der Freiwilligen Feuerwehr. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Flucht vor Ukraine-Krieg: Weniger Spenden, viele Probleme

Viele Kommunen sehen sich überfordert mit der Flüchtlings-Unterbringung, Hilfsorganisationen beklagen gesunkene Spendenbereitschaft: So können Sie helfen. mehr

Film- und Hör-Tipps

Sulaiman Tadmory steht hinter einer Glasscheibe. © NDR/Sulaiman Tadmory

Strg_f: Kein "echter Flüchtling"? Wer willkommen ist und wer nicht

Reporter Sulaiman Tadmory floh aus Syrien. Warum ist es heute offenbar so viel einfacher, Geflüchtete willkommen zu heißen, fragt er. extern

STRG_F © NDR

Strg_f: Ukraine Krieg: Wie eine Woche die Welt verändert

Plötzlich ist alles anders: Dort, wo Menschen vor wenigen Tagen noch Milchkaffee tranken, ausgingen, ihr Leben lebten, fallen nun Bomben. extern

geschichte

#EinMomentDerBleibt - Wenn Flüchtlinge erzählen © NDR

#EinMomentDerBleibt

2015 steuert Europa auf den Höhepunkt der Flüchtlingskrise zu. Damals schildern Flüchtlinge in #EinMomentDerBleibt ihre bewegende Geschichte und die meist sehr traumatische Zeit der Flucht. mehr

Das Archivbild aus dem Jahr 1953 zeigt die Ankunft eines Heimkehrer-Transports aus Russland. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: akg-images

Durchgangslager Friedland: "Tor zur Freiheit" für Kriegsgefangene

Am 26. September 1953 traf ein erster der letzten großen Transporte mit deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion in dem Lager ein. mehr

Foto: Flüchtlinge in Seenot winken dem Frachter "Cap Anamur" zu.

Flucht aus Vietnam: Gerettet von der "Cap Anamur"

1979 begann der Hamburger Frachter "Cap Anamur" seine Hilfsaktion im südchinesischen Meer. Auch Alicia Le-Sattler wurde damals gerettet. mehr

Kinder und Erwachsene in einem Flüchtlingslager in Schleswig-Holstein 1945. © dpa - Report

Flucht 1945: Am Anfang war die Not

Nach 1945 sind mehr als eine Million Flüchtlinge ins heutige Schleswig-Holstein gekommen. Eine Zeit, die alles andere als leicht war. mehr

An einem Grenzübergang sind ein Minenwarnschild, sowie zwei Maschinengewehre befestigt. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Flucht aus der DDR: Geschichten von Risiko und Freiheit

Nach dem Mauerbau war die sogenannte Republikflucht nur noch unter großen Gefahren möglich. Viele haben es dennoch gewagt. mehr