Die Ohmsteder Kirche in Oldenburg (Niedersachsen). © Kirche im NDR Foto: Jürgen Gutowski

Woher kommt die Redensart "Die Kirche im Dorf lassen"?

Stand: 11.04.2024 15:25 Uhr

Bleib doch mal auf den Boden der Tatsachen oder nun lass' doch mal die Kirche im Dorf. Wie diese Redewendung entstanden ist, erläutert Pastor Oliver Vorwald.

von Pastor Oliver Vorwald

Ob am Küchentisch, im Parlament oder in Talkshows - wenn diskutiert wird, kann es hitzig werden. Der Puls steigt, die Schärfe im Ton, auch manches Argument klingt etwas übertrieben. Dann fällt oft dieser Satz "Von der Kirche im Dorf", um das Gespräch wieder zu versachlichen.

Konflikt im Mittelalter - Stadt kontra Land

Zwei unterschiedliche Versionen versuchen die Geschichte dieser Worte zu erklären. Die erste geht auf einem Konflikt im Mittelalter zurück. So manche Stadtgemeinde ist damals einem Kloster oder einer älteren Landpfarrei außerhalb ihrer Mauern untergeordnet. Als das Bürgertum dann immer reicher wird, Kathedralen bis in Himmel baut, wollen sich die Städter emanzipieren. Für die Klöster und Landpfarreien hat das einen Verlust an Einfluss und Einnahmen bedeutet.

Das Kirchenleben soll im Dorf stattfinden

Oder die Redewendung hat etwas mit den Prozessionen auf dem Land zu tun. Den Festumzügen an kirchlichen Feiertagen, wie zum Beispiel Fronleichnam. Mit Blasmusik, Liedern, Gebeten, jeder Menge Leute. Manchmal vielleicht so viele, dass ein Dorf aus allen Nähten geplatzt ist. Aber die Prozession woanders feiern? "Das Fest gehört hierher", hat wohl einer gesagt. "Da woll'n wir die Kirche im Dorf lassen."

"Klar in der Sache, aber fair im Umgang"

Nicht übertreiben, angemessen im Ton, "die Kirche im Dorf lassen". Das hilft, Streit und Debatten zu versachlichen. Und das tut den Themen gut und denen, die da diskutieren. Ob am Küchentisch, im Parlament oder in Talkshows. Klar, bestimmt in der Sache, aber fair im Umgang. Das wäre auch ganz im Sinne Jesu. "Liebe deinen Nächsten, wie dich selbst."

Weitere Informationen
Blut läuft am Finger runter. © Annebel146 / photocase.de Foto: Annebel146 / photocase.de

"Den Finger in die Wunde legen"

Den Finger in die Wunde legen: Diese Redensart soll auf die Bibel zurückgehen. Wie die Geschichte dazu geht, erläutert Oliver Vorwald. mehr

Ein niedliches Mäuschen © NDR Foto: Michael Aurich aus Stralendorf

Das Kirchenlexikon - Arm wie eine Kirchenmaus

In einer Kirche finden sich bestenfalls Oblaten und Messwein. Vermutlich erklärt sich so die Redewendung, erläutert Oliver Vorwald. mehr

Kreuz in der Kapelle von Kloster Nütschau © Kirche im NDR Foto: Christine Raczka

"Es ist ein Kreuz" - Das christliche Symbol in der Sprache

Wenn jemand eine Last trägt, verwenden Menschen auch gerne diese Redewendung. Dabei steht das Kreuz für Erlösung und Hoffnung. mehr

Der Stürmer Miroslav Klose vom FC Bayern München bekreuzigt sich nach seinem Treffer zur 3:1-Führung während der Bundesligapartie gegen Energie Cottbus am Samstag (22.11.2008) in der Allianz-Arena in München. © picture-alliance/ dpa Foto: Tobias Hase

"Drei Kreuze machen" für Vater, Sohn und Geist

Fußballer tun es, Betende auch: "Drei Kreuze machen". Wie ist die Redewendung entstanden? Antworten von Pastor Oliver Vorwald. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 13.04.2024 | 09:15 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Demokratie unter Druck?